![]() |
Fischmasse zu Wassermasse.... - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile) +--- Forum: Fische (https://aquaponik-forum.de/Forum-Fische) +--- Thema: Fischmasse zu Wassermasse.... (/Thread-Fischmasse-zu-Wassermasse) Seiten:
1
2
|
Fischmasse zu Wassermasse.... - goldy-freak - 09.02.2013 Hi Foris, in der Vorstellung hatte ich ja schon kurz geschrieben, dass ich mir ein Mini-System auf meinem Balkon aufstellen möchte. Ursprünglich war nur ein Sommer-Aquarium für meine Nachzucht auf dem Balkon geplant, dann bin ich darauf gekommen, ob es mit Aquaponik auch gehen könnte. Nachdem ich nun ein wenig im Internet geforscht, Videos geschaut habe und nun 2 Bücher durchgehe, stellt sich mir die Frage zur Besatzdichte. Ich lese 1kg Fisch auf 100 Liter.... Mein Nachwuchs hat aktuell 10g im Durchschnitt, 4-6cm lang. Aber: ich hab nur 15 Jungfische, sprich etwa 150g Fisch. Da macht es wohl keinen Sinn überhaupt an so eine Anlage zu denken, richtig? LG Marina RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - MATdG - 09.02.2013 Die Aussagen beziehen sich für gewöhnlich auf das Erntegewicht. Ich habe bei ~500 l Fischtank mit wahrscheinlich etwa 60g Fischmasse angefangen. Sieh in meinem System-Thread nach, ob es geklappt hat ;) http://aquaponik-forum.de/showthread.php?tid=500 RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - goldy-freak - 09.02.2013 Oh man *batsch* da hätte ich auch selbst drauf kommen können *schäm*! 100 Jungfische auf 100 Liter wäre auch verdammt viel ;) Dann muss ich mal einen der Eltern wiegen, wie das Endgewicht sich überhaupt gestaltet, meine Goldfische werden ja nicht so groß wie Tilapien oder andere Speisefische... Danke dir!!! RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - goldy-freak - 09.02.2013 Und schon stellt sich die nächste Frage ^^ Ich habe gerade einen Erwachsenen gewogen = 130g... 15 Jungfische mal 130g Endgewicht ergibt dann knapp 2kg, sprich, 200 Liter Wasservolumen. Nun erntet man einen Tilapia aber am Ende der Saison, da er sein Schlachtgewicht erreicht hat. Wie sieht es mit langsamwachsenden Fischen aus, wie meinen Hochzuchten oder beispielsweise Karpfen. Habe gelesen, dass diese erst im 3. Jahr geerntet werden. Gehe ich da in meinem Beispiel auch weiter von 200 Liter aus, oder muss ich irgendwas beachten, da die Fische ja im September-Oktober dieses Gewicht nie erreichen werden. RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - fischesser - 09.02.2013 Hi, Eine Hilfe kann auch die Gesamt Futtermenge sein, denn die bestimmt am Ende den Naehrstoffgehalt des Wassers. Bei der Benutzung des Verhaeltnisses 1:8 kannst du mit 150g Fisch 1200g Veggies versorgen. (1:8 stammt von einer tilapia ap anlage, also nur ein anhaltspunkt) RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - goldy-freak - 09.02.2013 Okay, vielleicht ist diese Frage jetzt total unlogisch, aber warum macht es einen Unterschied, ob ich 15 Jungfische in 200 Liter halte oder in 400? Die schietern doch dennoch genau so viel, haben nur mehr Schwimmraum, an den Ausscheidungen ändert sich ja nichts, also warum bezieht man die Wassermenge in die Besatzberechnungen mit ein? Und was ist dann mit dem Sumpf? Wird das Wasservolumen auch berücksichtigt? Dann müsste ich dass ja noch vom eigentlichen Fischtank abziehen, um die Größe des Fischtanks dann richtig zu wählen?? RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - MATdG - 09.02.2013 Die Nährstoffaufnahme der Pflanzen ist auch abhängig von der Konzentration der Nährstoffe im Wasser. Man muss ein Mittelding zwischen hochkonzentrierter Gülle und reinem Leitungswasser finden. Generell funktioniert es aber über einen sehr großen Konzentrationsbereich. Da man keine ausgewachsene Tomate ins Growbed pflanzt, sondern mit frisch gezogenen Pflanzen beginnt, können die Pflanzen einfach mit den Fischen mitwachsen. D.h. die Nährstoffkonzentration bleibt wegen des zunächst geringen Verbrauchs der Jungpflanzen und dem später höheren Verbrauch ziemlich konstant, auch wenn die Fische ordentlich zulegen. RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - goldy-freak - 09.02.2013 Und das Wasservolumen bezieht sich dann auf den reinen Fischtank? Oder an der Komplettmenge Wasser die im System zirkuliert, sprich Tank, Sumpf, und das was sich in den Beeten aufhält? RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - SuburbanAquaponicus - 09.02.2013 hier nochmal zu den langsam wachsenden karpfen http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46414030.html cheers, micha RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - Wolf-Aqua - 09.02.2013 Hi, also das Wasservolumen spielt schon eine Rolle (mehr Volumen = stärkere Verdünnung). So lang aber Nitratwerte von min 50-300ppm vorliegen ist alles im grünen Bereich. Ob man jetzt nach der Formel von Tom, Andreas oder von Dom nach geht ist eig. egal, weil letzten Endes kommt es auf das Verhältniss Futter zu Fläche an. "Meine" Formel ist: Pro 1qm Fläche können ca. 50-100g verfüttert werden. Und das ist auch deckungsgleich mit der Aussage von Tom, denn bei 10kg Fisch und 1% Fütterung entsprechen das 100g Futter. Diese Formeln sind aber nur grobe Anhaltspunke, weil es auch auf die Pflanzenart und Proeingehalt im Futter (mehr Protein=mehr Nitrat) ankommt. RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - Mr. Tom - 09.02.2013 Hallo Marina, wenn ich mir deine Fragestellung so betracht bis du immer noch im Kopf und von der Denke her in der Aquaristik mit Goldfischen beschäftigt. Aquaponik hat nur bedingt was mit Aquaristik zu tun. Aus meinem Verständnis heraus stell die Aquaristik die Fische zur Schau. In der Aquaponik benötigen wir von den Fischen die Ausscheidungen die dann durch Bakterien umgewandelt werden zu Dünger für die Pflanzen, wobei gleichzeitig ein Wasserkreislauf ensteht der den Fischen wieder zugefügt wird. Normalerweise kann man innerhalb eines Wachstumszeitraums der Pflanzen auch die Fische zur Schlachtreife führen, so das eine doppelte Ernte ensteht. Da du de Fische nicht Schlachten willst, hier mein Vorschlag: Belasse die Super Goldfische da wo sie sind im schönen sauberen Aquarium und habe dein Vergnügen beim Vermehren und Züchten. Deinen Nachwuchs würde ich ab einer gewissen Größe dann erst einmal für die Saison in die Aquaponik stecken. falls du nicht genug an Nachwuchs hast entsprechend Zukaufen. Im Herbst wenn alle Pflanzen geerntet sind wird der Nachwuchs besichtigt, die beste behalten, und den Rest verkauft. Zu deiner Frage nach den Karpfen, hier muss man nicht von vorne Anfangen. Beim Züchter kannst du auch zwei/ dreijährige bekommen die dann dem Wachstumszeitraum der Pflanzen entsprechend und im Herbst geschlachtet werden. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und verbleibe mit besten Grüßen aus Wuppertal, Thomas RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - goldy-freak - 10.02.2013 Vielen Dank für eure Antworten =) Dann werde ich erst mal starten und dann die Werte im Auge behalten, damit genügend Nitrat vorhanden ist! Zur Not muss halt zu meiner eigenen Nachzucht noch dazu gekauft werden. Bzw, heute morgen waren meine Fische wieder beim Laichtreiben =) Der nächste Nachwuchs ist also schon in Produktion *g* Danke nochmal, eure Antworten waren für mich sehr aufschlussreich!! LG Marina RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - udalow - 11.02.2013 Hallo Marina, darf man/frau Dich auch über Goldis ausfragen? Ich habe 6 Shubunkin Goldfische, sie haben bis jetzt noch keine Babys... Was passt ihnen nicht? Sind Goldis eigentlich Winterfest? LG Renata RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - goldy-freak - 11.02.2013 Hallo Renata, ich freue mich immer über Fragen und beantworte gerne! =) Deine Shubunkin sind winterfest, allerdings sollte der Teich minimum 80cm tief sein und an einer Stelle offen gehalten werden, damit die Faulgase die sich im Winter unterm Eis bilden entweichen können und in der tiefen Zone eine Temperatur von um die 5°C gewährleistet ist! Meine Zuchtformen (Ranchus/Orandas/Ryukin) sind nicht winterfest und vertragen Temperaturen unter 12°C meist sehr schlecht. Die Schleierschwanzmischlinge, die man so im Baumarkt bekommt, schaffen die deutschen Winter meist auch. Man sagt, je gestreckter der Goldfisch, desto leichter klappts mit der Überwinterung. Meine rundlichen Zuchtformen sind da viel empfindlicher. Ebenso sagt man für die Goldfischhaltung eigentlich, dass der Teich minimum 2.000 Liter fassen sollte, aber ich denke die Tiefe ist entscheidender! Was die Besatzdichte angeht, spielt das hier wohl eher eine untergeordnete Rolle, wobei ich mich frage, ob sich das im Winter nicht negativ auswirkt, wenn in einem kleinen Teich viel zu viele Fische überwintern. Da denke ich aber, wie Thomas schon richtig angemerkt hat, wohl zu aquaristisch, aquaponisch gesehen machts wohl nix solange die Gase sich nicht unterm Eis stauen! Siehst du deine Fische denn mal, wie sie sich jagen? Also kannst du sicher sein, dass beide Geschlechter vorhanden sind? Wie hälst du denn die Shubunkin? Der eigene Laich wird von Goldfischen gefressen, dass heißt, wenn du schnell bist kannst du den Laich auffangen, am besten klappts aber mit dem Abstreifen von Rogner und Milchner (bei mir zumindest). Zu 90% findet das Ablaichen morgens bei Sonnenaufgang statt, bzw. zieht sich noch etwas in den Vormittag, wenn das Weibchen noch nicht bereit ist. Vielleicht hast du das Liebesspiel bisher immer verpasst? Wie alt und wie groß sind die 6 denn aktuell? LG Marina RE: Fischmasse zu Wassermasse.... - udalow - 13.02.2013 Hallo! Danke für die Antwort! ^^ Meine sind recht gross, denke ich. Sobald ich sie mal aus dem Tank bekomme mache ich Fotos und stelle sie hier rein. In einem anderen Thread... Sie haben sich im Teich gejagt, waren aber immer zusammen. LG Renata |