![]() |
Wieder ein Neuer - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Community (https://aquaponik-forum.de/Forum-Community) +--- Forum: Neu hier? (https://aquaponik-forum.de/Forum-Neu-hier) +--- Thema: Wieder ein Neuer (/Thread-Wieder-ein-Neuer) |
Wieder ein Neuer - PreppArco-R. - 24.09.2013 Hallo Forum, wie einige andere erst kürzlich Beigetretene, verfolgte ich ebenfalls seit Längerem dieses Forum, woraufhin ich mich nunmehr ebenso zum Beitritt entschieden hatte. Ich komme aus Niedersachsen, genau genommen aus der Volkswagen Stadt. Ich arbeite im Klinikum d. Stadt u. bin mitte dreißig. Ich Treibe viel Sport u. versuche mich weitestgehend gesund zu ernähren und mein Wunsch wäre es, dies bezüglich unabhängiger zu sein. Ich versuche ohnehin bereits einige Dinge selbst zuzubereiten. Ich versuche Gemüse und Kräuter anzupflanzen, was sich jedoch a. einem Balkon nicht gerade als leicht entpuppt - Platzmangel. Dennoch, ich interessiere mich schon eine zeitlang f. Aquaponics, allerdings muss ich gleich ergänzen, dass ich absolut keine Erfahrungen weder in Dingen Aquaristik noch in Dingen Terraristik habe. Alles ist absolutes Neuland. Darüber hinaus basiert all mein Wissen darüber einzig und allein aufrgund Informationen, welche ich a. d. immensen Youtube-Kiste gesammelt habe. Aber das haben wohl auch Andere :-D. Umso glücklicher bin ich, dass dieses Forum ins Leben gerufen worden ist - drum vielen Dank an Gründer! Es ist wirklich toll heir sein zu dürfen und zudem eine Menge über Aquaponics zu erfahren, aber vor allem erlernen zu können. Ich f. m. bescheidenen Verhältnisse möchte gerne ein Indoor System realisieren. Einige Dinge wie Pumpe (Stömungs-u. Sauerstoffpumpe), Wannen f. Growbed A 40L u. zusätzlich Wasser reinigende Pflanzen habe ich mir bereits besorgt. Letztere hatte ich erwogen, weil ich dachte, dass es ja nicht schaden könnte, zusätzliche biologische Wasserfilter einzusetzen, aber jeder Rat u. Tipp wäre toll und hilfreich. Tja allerdings f. das Fischbecken, und das ist wohl aufrgrund d. Größe bereits ein Problem, habe ich vorerst eine 90l große Mörtelwanne - ist das überhaupt möglich, bzw. io? U. wenn ja, welche Fischart - Tilapia evtl.?- sollte ich wählen und vor allem wieviel? Ich weiß, dass 90l im Vergleich zu Euren Tanks eher mikrig erscheinen. Mit wieviel u. welche Art Pumpen arbeitet Ihr? Und eine Frage bereitet mir seit einiger Zeit Kopfschmerzen, vermutl. total einfach zu beantworten, nur eben f. solche Anfänger wie ich es bin - noch :-D - nicht - nimmt man z. Verbindung e. Bell Siphon eine Tankdurchführung? Zumindest habe ich das erwogen! Rat wäre toll. Also, jetzt erst einmal genug von mir. Ein freundlichen Gruß in die Aquaponische Gemeindschaft, und ich freu mich ferner a. Antworten, Kontakte etc., PreppArco-R. (Marco)[/font] RE: Wieder ein Neuer - m86m - 25.09.2013 Ich würde bei eimem 90l Becken Goldfische wählen, da hast du keine Probleme mit der Größe und musst nicht heizen. Wenn möglich sollte man das System so ausrichten, dass eine Pumpe reicht. Für ein Siphon brauchst du für das Rohr eine dichte Tankdurchführung. Einfach draufkleben hält nicht. Gruß m86m RE: Wieder ein Neuer - PreppArco-R. - 25.09.2013 Ja Mensch, danke für die Antwort, und überhaupt dachte ich schon, dass ich meine Vorstellung hier im Forum u. die dazu verbundenen Fragen falsch gepostet hätte, weil sich bisher gar keiner darauf gemeldet hatte, bis auf Dich. Gut, dann lag ich ja gar nicht so weit weg - Goldfische, hatte ich mir b. d. Größe gedacht, aber umso besser, dass ich nunmehr eine Bestätigung habe. Super, ferner bedeutet das zudem, dass ich schon bald m. meinem Sytem beginnen werde. Na dann, nochmals danke und Gruß zurück RE: Wieder ein Neuer - redbaron - 25.09.2013 Hi Marco, Zunächst mal solltest du darüber nachdenken ob du auf die Mörtelwanne nicht lieber verzichtest. Die stinken einerseits bestialisch und die Inhaltsstoffe die für die Produktion genutzt werden, sollen auch nicht ganz ohne sein. Es gibt aber auch Zulieferer von Bauhaus die garantieren, dass Ihre Wannen lebensmittelecht sind und keinerlei Weichmacher an das Wasser abgeben. Verlassen würde Ich mich jedenfalls nicht darauf. Der Geruch alleine schreckt schon ab. Den bekommt man übrigens gut weg, wenn man die Wanne gründlich wäscht. Evtl. stammt der Geruch auch nur von der Produktion? Jedenfalls gibt's doch sicherlich bei Ebay Kleinanzeigen auch in deiner Nähe jemanden der grade ein 90er Aquarium loswerden möchte ;) Da haste mehr von. Je nachdem aus welchem Material dein Growbed besteht, ist eine Tankdurchführung aka. uniseal nicht notwendig. Sofern es sich um ABS handelt, kannst du die Bohrung einfach einen Tick kleiner wählen als das durchzuführende Rohr. Habe ich so gemacht und durch den Anpressdruck der engeren Bohrung bleibt das dicht. Vorraussetzung ist natürlich ein tauglicher Lochsägensatz. Ein Stufenbohrer mit ausreichendem Durchmesser tut's zu Not auch. Und jetzt, hau rein und vor allem: Dokumentiere es ;) RE: Wieder ein Neuer - MATdG - 25.09.2013 Noch kurz zum Thema Goldfische: aus 90 Litern sind sie bei normaler Fütterung und ordentlicher Wasserqualität nach spätestens 12 Monaten rausgewachsen. Bitte nur Goldfische verwenden, wenn entweder direkt im Anschluss ein wesentlich größeres (mindestens Faktor 3) System geplant ist oder sie nach einem Jahr in einen Teich kommen und durch Jungtiere ersetzt werden. Alles Andere wäre von artgerechter Haltung weit entfernt. Mit den Wannen habe ich auch meine Erfahrung gemacht und würde im Innenraum eher davon abraten. Bei mir hat es schon einige Wochen des Auslüftens im Freien gebraucht, bis ich sie als Growbed benutzen konnte (mit Teichfolie ausgelegt). Bei vollständiger Befüllung sind sie auch nicht gerade formfest. Wenn das System noch in diesem Jahr gestartet werden soll, führt kein Weg an zusätzlicher Beleuchtung vorbei, siehe dazu aber einschlägige Themen hier im Forum. Frohes Gelingen! RE: Wieder ein Neuer - m86m - 26.09.2013 MATdG hast du einen Vorschlag welche Fische man dauerhaft nehmen kann bei solchen Größenordnungen? RE: Wieder ein Neuer - PreppArco-R. - 26.09.2013 Hallo Leute, vielen Dank f. all Eure Infos. Die Sache mit den Mörtewannen ist natürlich richtig, aufgrund des Materials haben sie ihren besonderen Materialgeruch inne, weswegen ich diese bereits seit einiger Zeit a. Balkonien lagere, um sie zu lüften. Ich hoffe zumindest, dass es damit klappt und darüber hinaus, dass diese eben, wie angeben worden war, frei v. Weichmachern sind. Aber selbst Lebensmittelechte Behältnisse wären ebenfalls kein Problem zu besorgen, ganz im Gegenteil, weil ich da direkt an d. Quelle bin! Ferner halte ich natürlich bereits nach größeren Fischtanks (Aquarien) Ausschau, da ich selbstverständlich artgerecht halten möchte - schließlich geht es hier um Lebewesen! Ich bin bei meiner Recherche - Ebay - a. e. PopUpPool - z. Verwendung als Teich - aufmerksam geworden, dessen Fassungsvermögen 170l beträgt. Außerdem wäre dieser aufgrund seiner Größenordnung auch noch unter zu bringen, in m. 4 bescheidenen Wänden. Und zusätzliches Licht ist, deswegen habe ich dafür zunächst einmal m. Wohnzimmer auserkoren, da es in Südlage ist, m. Balkon. Aber f. d. dunkel-grauen Tage muss das mithilfe zusätzlichen LED´s kompensiert werden. Aquaponics, toll, interessant und eine absolut spannende Sache (Projekt). Na dann, nochmals Dank an Euch - beste Grüße PreppArco-R. PS: werde versuchen, Euch bestmöglich a. d. laufenden zu halten! RE: Wieder ein Neuer - MATdG - 27.09.2013 (26.09.2013, 09:00 )m86m schrieb: MATdG hast du einen Vorschlag welche Fische man dauerhaft nehmen kann bei solchen Größenordnungen? Es bieten sich für Wohnungen im Grunde immer die typischen Aquarienbewohner an. Auch in der Kaltwasseraquaristik gibt es kleinere Alternativen, als den omnipräsenten Goldfisch. Elritzen, Stichlinge, Moderlieschen,... Habe selbst aber keine Erfahrung mit solchen Arten und man muss beachten, dass man sich ohne Beheizung immer zwischen Warm- und Kaltwasseraquaristik befindet, wenn das System nicht gerade im Keller steht. 21°C ist selbst für sommerliche Gewässer in unseren Breiten schon recht warm, für tropische Fische aber an der unteren Grenze. Wenn das System beheizt werden soll, dann sollten alle bekannten Arten aus der Warmwasseraquaristik bestens gedeihen. |