28.09.2025, 19:16
Hallo Stephan,
ja, der Wasserstrom ist mir auch schon aufgefallen! Das geht richtig ab!
ja, der Wasserstrom ist mir auch schon aufgefallen! Das geht richtig ab!
28.09.2025, 19:16
Hallo Stephan,
ja, der Wasserstrom ist mir auch schon aufgefallen! Das geht richtig ab!
02.10.2025, 12:22
So,
ich habe jetzt seit ca. 24 Stunden meinen Luftsprudler laufen, das Wasser im Mastbecken sieht schön hell aus (klar) Im grobfilter sieht es kackbraun aus (ohne Fische). dieses Glas mit den Bakterien habe ich im Grobfilter unter die Helix versteckt, somit können sie sich ausbreiten, wie sie wollen! Ich habe nun die ersten Messungen durchgeführt und mußte feststellen, dass wohl ein kleines Tischchen notwendig ist,... Meine Messungen ergaben: Gott sei dank sind noch keine Fische drin, die armen hätten wohl keine Freude damit, nun zu den Einzelheiten: Ich habe den Tröpfchentestkoffer von JBL gekauft. Nachstehend die ermittelten Werte: Temp. des Wassers: 16°C KH: 12 pH: 7,9 GH: 14-15 NH4: 3 NO2: 0,5 (nein, ich habe keine Kommastelle vertan) Cu: <0,05 (endlich mal ein Wert, der hoffen läßt) O2: 1 (Das wär ja schon wie mein Heizungswasser,...) Leitwert: gemessen: 452 ppm, umgerechnet sollten das 706 müS/cm sein NO3: 50 Ich glaube ich habe noch viel zu tun, bis ich die Fische rein lassen darf,... Lieber Stephan, hast Du Tipps, wie ich mein Wasser in den Griff bekomme? BTW: Ich habe noch kein Wasser gespart beim Toilette gehen ;)
Hallo Harald,
zum Einfahren bitte in https://aquaponik-forum.de/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr #1 nachlesen. Vorgehen (nach Bernstein, 2011). Irgendwo hatte ich auch geschrieben das Du normalen Dünger zugeben kannst /solltest. Ungefähr die Menge für 5-10l Gießwasser. Deine Brunnenwasserwerte sind tatsächlich sehr merkwürdig aber ich glaube nicht das Du viel machen musst da die sich von selber regeln werden. Bakterien sind drin, die Lufheber laufen und Du bist jetzt an der Stelle angekommen die aufgrund der Ungedult viel Gedult erfordert. Das Einfahren dauert halt seine Zeit. Außer Ammonium zugeben und regelmäßig messen musst Du nichts machen. Dein Brunnenwasser scheinst Du in einer sehr ländlichen Gegend zu pumpen, das hat ganz schön viel Ammonium (NH4). Die 3 ppm = mg/l sind ordentlich, der Nitrit-Wert (NO3) mit 50 ppm = mg/l ist gewaltig und der Nitrat-Wert NO2 unerwartet niedrig. So oder so benötigst Du eine Ammoniumquelle um den Ammoniumwert stabil zu halten. Ein Teilwasseraustausch mit dem Bunnenwasser macht trotz des hohen Ammoniumwertes keinen Sinn wobei das Auffüllen von Verdunstungsverlusten mit dem Brunnenwasser meiner Meinung nach vorerst in Ordnung ist bis Du Fische einsetzt. Sobald die Fische im Tank sind ist der Ammoniumgehalt sofort kritisch oder Du musst Plan A) jeden Tag kleine Mengen auffüllen um einen unkritischen Werte zu halten. Plan B) Idealer weise hast Du Regenwasser ansonsten kommt Plan C) Leitungswasser in Frage und Plan D) wäre ein weiterer Tank in dem das Ammonium und Nitrit abgebaut wird bis es für die Fische in Ordnung ist. Du hättest dann eine zusätzlich Hydroponik-Anlage im Keller. Dein Spielraum zum Ammonium Höchstwert von 8mg/l sind theoretisch noch 5 mg/l so das Du die Zugabemenge von Ammonium einmalig mit Anpeilen von z.B. 6 mg/l und dem guten alten Dreisatz berechnen kannst. Beim Nitrit ist Hopfen und Malz verloren und Du musst Dich am Nitratwert orientieren, was einfach ist bei 0,5 mg/l. Vollständig merkwürdig ist der Sauerstoffgehalt. Den wirst Du genauso regelmäßig messen müssen wie Ammonium, Nitrit und Nitrat. Ich würde vermuten das der aufgrund der Luftheber betriebenen Wasserzirkulation ziemlich schnell steigen wird. Lass Dein Blasorchester mal im Fortissimo laufen. Ich würde Dir zur zeitnahen Bepflanzung raten (eigentlich Jedem ;-) Für den Anfang kannst Du die Anlage mit den 3 Becken direkt als DWC nutzen. Einfach ein paar Blumenpötte in eine Styrodurplatte setzen (nicht Styropor das saugt sich irgendwann mit Wasser voll) Blähton in die Pötte, Pflanzenlicht darüber hängen und Samen oder Pflanzen einsetzen. Klau Deiner Frau einfach ein paar Zimmerpflanzen, wasch die Erde aus und pack die ins System :-) Bei den Pflanzenlichtlampen bin ich allerdings raus da musst Du Dich selber schlau machen. Die 2 schlappen Funzeln für unseren Winterbetrieb im GW sind für Deinen Kellerbetrieb nicht ausreichend. Du wirst da schon ordentlich LED-Flutlicht benötigen und soweit ich weiß haben so Pflanzenlichtlampen immer eine Angabe zur möglichen Beleuchtungsfläche, entsprechend Deinen Ideen zur zukünftigen Beetfläche kannst Du den Großeinkauf schon mal starten um Dir die Zeit bis zum Einsetzen der Fische zu vertreiben. Achte auf den Stromverbrauch der Lampen die sollten minimum 6h besser 12h am Tag zur Pflanzenbeleuchtung an sein und bei den falschen Funzeln, weil energie-hungrig, wird das teuer. LED ist wegen der Kosten das Maß der Dinge. Idealerweise sollte das Licht hoch und runter gedimmt werden. Den Pflanzen ist das egal aber die Tllies würden sich bei an/aus 2x pro Tag mächtig erschrecken und gestreßt sein. Wie geschrieben. Ich bin mir ziemlich sicher das sich Deine Anlage mit aller höchster Wahrscheinlichkeit von selber einregeln wird. Das Problem ist lediglich die nötige Gedult zu haben. Gruß Stephan Nachtrag: Birgit (meine Frau) ist der Aufassung ich solle Dir ganz direkt schreiben das die Fische bei dem Ammonium- und Nitrit-Gehalt nicht nur keine Freude hätten sondern sofort Rückenschwimmen lernen würden. Du musst warten bis Ammonium 0ppm und Nitrit < 0,1ppm ist.
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.
12.10.2025, 12:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.10.2025, 12:26 von 1-2-3_Meins.)
So,
ich hab meinen Luftsprudler seit der letzten Messung vom 2.10.2025 durchlaufen lassen und habe heute folgende Werte gemessen: Temp. des Wassers: 15°C KH: 7 pH: 7,6 GH: 10 NH4: <0,05 NO2: >1 (das ist ja noch schlimmer!) O2: 3 (Zumindes besser al beim letzten mal) Leitwert: gemessen: 380 ppm, umgerechnet sollten das 594 müS/cm sein NO3: 40 NH4 hat sich deutlich verbessert, NO3 dagegen um einiges verschlechtert. Ich hab noch keine Fische oder Pflanzen in meinem System, sobald meine bestellten Leuchten kommen, werd ich ein paar Pflanen von meiner Frau "entwenden" und sie mal ins System einschleussen! Was mich besonders Freud ist, dass mein System tatsächlich Dicht ist :) Meine nächste Aufgabe wird jetzt wohl sein, das System einzufahren und das ganze zu studieren, was Stephan da in seinem Erfahrungsbericht geschrieben hat! Gott sei Dank gibts so eine Seite! @Stephan: Ist meine Vermutung Richtig, dass meine Bakterien schon arbeiten? NO3 ist ja merklich gesunken, NO2 Blöderweise in die Höhe geschnellt. Aber das müssten die Pflanzen dann ja veringern, oder?
12.10.2025, 19:34
Hallo Harald,
bitte schreib mir immer Ammonium, Nitrit und Nitrat dabei. Ich kann mir die chemischen Formelzeichen einfach nicht merken und hatte im letzten Post eine Vertauschung bei Nitrit und Nitrat. Es sieht so aus das Dein Bakterien-Kreislauf zu starten scheint erstmal nur Ammonium in Nitrit. Vermutlich hast Du noch kein Ammonium zugegeben (musst Du bei Zeiten) und erst wenn Du Ammonium zugibst und das von heute auf morgen verschwindet und am nächsten Tag auch kein Nitrit mehr messbar ist, ist Dein Kreislauf aktiv. Ich habe die Werte mal nebeneinander gestellt Vorher / Nachher: Ammonium NH4 (Gift): 3 / <0,05 das sieht gut aus und Ammonium-Zugaben sind erforderlich. Nitrit NO2 (sehr ungesund): 0,5 / >1 die Bakterien die aus Nitrit => Nitrat machen benötigen üblicherweise länger und der Wert wird noch steigen da die Ammonium-Bakterien schneller sind. Nitrat NO3 (Pflanzendünger): 50 / 40 alles in Ordnung pH: 7,9 / 7,6 wid noch weiter sinken. Die absolute Schmerzgrenze für die Tillies sollte 6 sein. KH: 12 / 7 GH: 14-15 / 10 O2: 1 / 3 würde funktionieren, aber da sollte noch was pasieren. Leitwert: 706 / 594 müS/cm der wird eh steigen und wird Dein Indikator für den Teilwasseraustausch werden. Dein Kreislauf ist noch nicht vollständig aktiv, das wird noch ein Weilchen dauern. Für die Pflanzen ist Nitrat der optimale Dünger. Die können auch Nitrit und sogar Ammonium umsetzen, machen die aber nicht gerne weil es die Pflanze Energie kostet. Ließt sich schon mal gut das das System dicht ist und wenn Du ein paar Pflanzen im System hast schick doch mal ein Foto. Gruß Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.
12.10.2025, 21:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.10.2025, 21:39 von 1-2-3_Meins.)
Hallo Stephan,
also um Ammonium (NH4) ins System zu bringen, kann ich ja Urin verwenden, oder nicht? Oder würde da die Brennnesseljauche besser funktionieren? Paar Brennnessel hätte ich noch. Zum Thema Pflanzen werd ich wohl nicht das System von Andersfarm verwenden, sondern etwas mit HT-Rohren bauen. Hab da schon was im Kopf,... da es aber auch im Keller gemacht wird brauch ich leider auch die Led Lampen dazu. Und da Amazon das ganze leider nicht lagernd hat, darf ich warten *seufz*. Das Wasser, was nach den Pflanzen übrigbleibt, soll das in den Grobfilter, oder Feinfilter rein? Eigentlich sollte das doch rein sein, oder? Das nächste Problem wird die Anschaffung von Salatpflänzchen sein, um diese Zeit wirds nicht mehr so viel geben :( Werd ich wohl mit Knoblauch oder so anfangen müssen,...
13.10.2025, 20:16
Hallo Harald,
Brenneseljauche wird nichts mehr werden. Damit der Gärprozess funktioniert sollte es etwas wärmer sein und falls der Prozess startet dauert der ewig. Ja Urin funktioniert einwandfrei, die meisten Menschen scheuen sich lediglich darüber zu reden. Schau mal in die FAQ von letsgrow. Den Link findest Du auf der ersten Seite meines Posts und da geht es speziell um Futtermengen die ein System verträgt da das Futter durch die Fische zu Ausscheidungen umgewandelt wird und die wiederum von den Bakterien umgewandelt werden müssen. Bei den HT-Rohren hast Du eine sehr kleine Oberfläche im Vergleich mit einem Hydrokulturbeet, allerdings kompensieren das die 1000l Helixkörper in Deinem System einigermaßen. Am Ende limitieren die Bakterien die zugegebene Futtermenge. Bei dem System ist es relativ egal wo Du das Wasser für die Pflanzen entnimmst und wieder zuführst. Ganz grundsätzlich wäre bei den Fischen entnehmen und in den Grob- o. Feinfilter zu empfehlen. Je schneller das Ammonium bei den Fischen verschwindet um so besser. Salatpflänzchen oder was auch immer kannst Du auch in Steinwolle oder weiß der Geier was aus Samen ziehen. Die kontinuierliche Pflanzenversorgung ist bei Dir im Keller eh wichtig so das Du Dich direkt mit einem kleinen Anzucht-GW samt Heizmatte und Rotlicht-Anzuchtlampe für Pflanzen ausstatten solltest. Bei Dir gibt es keine Gartensaison und es wäre nicht sinnvoll auf Salat im Winter zu verzichten. Anzuchtmatte = Keimtemp. von z.B. Tomaten, Paprika (südländischen Pflanzen ca. 23-25°C) Du wirst bei Zeiten zwar min. 22-23°C im Fischtank haben, aber es stellt sich die Frage ob Du die auch im An-GW erreichst. Rotlicht-Pflanzen-Lampe = Kräftig wachsende Pflanzen die nicht in die Länge schießen. Gruß Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.
13.10.2025, 22:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 08:59 von 1-2-3_Meins.)
Hallo Stephan,
also mein Wasser hat ja nur 16 °C derzeit, und ich denke, das wird sich auch über den Sommer nur sehr geringfügig ändern, darum hab ich mir auch schon einen Heizstab Vorsorglich besorgt, den ich bei Bedarf dann auch einsetzen werde. Steinwolle :) Das hab ich ja noch nie gehört :) Aber jetzt, wo Du es sagst :) Hab nur keinen Samen dafür,... Ziehen kann ich es ja theoretisch auch in meiner Wohnung, da hab ich ja meist gemütliche 22-23 °C, ich warte jetzt erstmal auf die Lieferungen von Amazon ab,... bis dahin ;) Hat die Strömung bei den Pflanzen eigentlich auch einen Einfluß? Könnte mir schon vorstellen, dass ihnen die Strömung beim Wachstum stört, andererseits kommen mehr Nährstoffe an die Wurzeln. Oder muß da quasi stehendes Wasser sein?
Hallo Harald,
es gibt die dollsten Anzucht-Substrate. Perlite, Kokosmatten, ...usw. musst Du einfach mal in der Suchmaschine Deines Vertrauens eingeben. Wichtig ist, insbesondere bei den größeren Pflanzen, das Sauerstoff an die Wurzeln kommt. Das ist auch der Sinn von Ebbe-Flut, durch das Heben und Senken kommt bei Ebbe Luft an die Wurzeln. Bei Salat ist das nicht so wichtig, daher wächst der auch in Schwimmbeeten. Das Wasser muss sich bewegen solange es nicht die Wurzel abreißt ;-) Irgendwie muss der Dünger zu den Pflanzen und Ammonium konstant zu den Bakterien gebracht werden damit die Ihre Arbeit erledigen. Bei Tillapia ist die mindest Fresstemp. > 20°C und für das schnelle Wachstum 28°C in meinem Link findest Du auf Seite 1 eine Bemerkung bezgl. Temp. und Futtermenge. Gruß Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.
|
|