23.03.2025, 13:24
Gab es von dem Luftheber noch ein Redesign? Falls ja, kann ich gerne anbieten mit zu testen
23.03.2025, 13:24
Gab es von dem Luftheber noch ein Redesign? Falls ja, kann ich gerne anbieten mit zu testen
24.03.2025, 15:08
Hallo,
da ich für meine neue AP-Anlage mich in den letzten Wochen auch mit dem Thema beschäftigt hatte, möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen. Anfangs hatte ich ein ähnliches Design wie NBGer, der Luftheber war allerding in einem Durchgang druckbar. Nachdem mir der Schlauchanschluss abgebrochen ist habe ich es nach innen umgeändert (Siehe Bild). Da ich für meine Anlage beidseitig ein Rohr brauche, habe ich entsprechende Aufnahmen für ein 25mm Rohr konstruiert. Das innenliegende Kreuz mit zusätzlichen Luftauslässen war eher ein Versuch wie gut der 3D-Drucker arbeitet. Einen großen Effekt auf die Förderleistung wird das nicht haben. Das Thema mit dem Mikroplastik sehe ich auch nicht so kritisch. Da die Moving-Bed-Körper quasi schwerelos im Wasser umhertreiben denk ich, dass die Kräfte bei den "Kollisionen" nicht ausreichen um große Mengen an Mikroplastik zu erzeugen (solange der Kunststoff nicht versprödet). Da sehe ich den Einsatz diverser PVC-Kleber bedenklicher für die Gesundheit. Vll liesen sich die biologischen Aufwuchskörper auch selber drucken, da der verwendete PLA-Kunststoff biodegradierbar ist und kein Mikroplastik erzeugt? Wäre interessant zu wissen, ob die nitrifizierenden Bakterien auch auf PLA Oberflächen leben können. Und mit dem 3D-Drucker würden sich Geometrien herstellen lassen, die eine größere Oberfläche haben als ein Spritzgegossener Aufwuchskörper.
Hallo Tobi,
wenn der Luftheber seinen Dienst aufgenommen hat bin ich gespannt ob und wie hoch das Wasser sprudelt. Vielleicht kannst Du ein Video verlinken. Gruß Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.
28.03.2025, 23:09
Hi Stephan,
hier ein kurzer Clip zur Funktion des gedruckten Lufthebers. https: //youtube.com/shorts/2AW3odscHY8? Ich habe es mal grob gemessen, bei einer Durchströmung von ca. 3L Luft pro min fördert er etwa 7L Wasser. Das wären hochgerechnet dann 420L/h. Für meine Anwendung ist das noch ausreichend, ggf. muss ich nochmal eine Nummer größer drucken. Ich habe allerdings keine Referenzwerte von gekauften Lufthebern. Vielleicht hat einer von euch ja ein paar Eckdaten zum Vergleich? Gruß Tobi
29.03.2025, 09:54
Hallo Tobi,
das sieht doch gut aus und am Ende zählt der Sauerstoff der in das Wasser eingeblasen wird. In meinem System würde das Wasser im Fischtank durch Deinen Luftheber 2x pro Stunde umgewälzt. Für Alle die Sich das Video anschauen möchten, es ist aus versehen ein Leerzeichen in den Link geflutscht. Ich habe das kurz geändert und der Link sollte jetzt funktionieren. https://youtube.com/shorts/2AW3odscHY8? Gruß Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.
30.03.2025, 15:19
Hi Stephan,
das mit dem Link war mir gar nicht aufgefallen, vielen Dank ;) |
|