Aquaponik-Forum

Normale Version: bewaesserung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3

bigfish

nein, nein, meine beete sind rund 40cm hoch....
bis jetzt scheint auch alles recht gut zu sein, ich lasse 2-3 mal am rtag das wasser komplett aus, nur in der nacht laeuft es permenant.
jedenfalls solange bis ich eine andere loesung gefunden habe.
Jede Stunde für 15 Minuten.
Nachts reicht alle 3h.


LG
Dom

bigfish

werde ich versuchen, sobald ich eine vernuenftige und vor allem aussentaugliche (wasserdicht) gefunden habe...

bis jetzt schon mal herzlichen dank fuer eure hilfe :-)
Die Frage der Bewaesserung treibt mich auch um. Stuendlich mindestens einmal fluten, habe ich jetzt verstanden, nachts seltener. Mit Siphon waere es ja immer gleich, also geht nur ne elktronische Schaltuhr, wegen der Foerderdauer. Dann braucht man aber ne kraeftige Pumpe. Und ist das nicht sehr stoeranfaellig?
Ich hab das ein ganzes Jahr problemfrei so gemacht...
Tipp von mir:
Verwendet nur analoge Zeitschaltuhren.
Die klappen wunderbar.

LG
Dom
Stimme Tiggar voll und ganz zu !!!

Digitale Zeitschaltuhren sind MIST ! sehr Störungsanfällig !

Bei der Analogen habe ich auch das letzte habe Jahr keine Störung


MFG Jan
Problem ist nur: Das Pumpen muss ja auf kurze Zeiten (<15min) beschraenkt werden und mechanische Schaltuhren lassen keine kuerzere Schalt-Dauer als 15 min, meist sogar nur ne halbe Stunde zu. Wie macht Ihr denn das? Oder, anders gefragt, wie bekommt man es denn hin, dass die Pumpe genau so lange laeuft, bis alles geflutet ist? Jetzt sagt aber nicht, mit 'nem elektronischen Wasserstandsmelder. Oder stellt Ihr die Wassermenge mechanisch ein (Durchflussregler)? Und wenn ja: Bleibt so ne Einstellung stabil?
Hey Jürgen,
mein System, nur als Bsp, funktioniert so das nach 15 Minuten die Pumpe ausgeht.
Über die Dimensionierung ist es sichergestellt, das der Rücklauf (Siphon) in der Zeit aktiviert wird, und nach abschalten der Pumpe, das Beet leert.
Ausserdem ist der Siphon so skaliert, das ein Überlaufen des Beetes unmöglich ist.

Hinweis: Notfallüberlaufbohrung ist sinnvoller als man denkt.
Gerade wenn das System nicht vor der Haustür liegt.


LG
Dom
Hi Dom, klingt alles sehr vernuenftig, danke. Damit sehe ich meine Grundannahme bestaetigt, dass man lieber eine dickere Pumpe (bei 1000l Fischbecken und drei 500l Beeten - Foerderhoehe ca 170 cm - muessten 50 Watt knapp reichen) kurz laufen laesst (kleiner Ablauf plus Ueberlauf, na klar, Siphon ist dann im Grunde entbehrlich) als ne kleine Pumpe permament plus Siphon. Ich denke, dicke Pumpe und dicke Rohre sind weit weniger stoerungsanfaellig.
Fragt sich aber, ob das ganze auch noch funktioniert, wenn man drei 500l Beete nacheinander (untereinandergestellt) flutet?
Japp das klappt.
Ich verwende auch zwei Pumpen mit 2000L bei 25W.
Sind mehr als ausreichend.

Achtet auf 3/4" oder 1" Schläuche.
Versucht ohne Ventile zu arbeiten, die setzen sich mit Feststoffen auch schnell zu.
Juuut, im Kopf steht das System, nur bei den Fischen bin ich noch ratlos. Aber jetzt muss ich mich sowieso erstmal ans Bauen machen, schlimmstenfalls werdens Goldfische...
Was kannst du für Fische bekommen?
Mach mal eine Liste....
Keine Ahnung, Suesswasserfische sind bis auf Aquarien- und Goldfische hier auf Lanzarote quasi unbekannt. Das ist sowieso noch ne voellig offene Frage, wo ich die dann herbekomme...
Oder du gehst doch auf Zierfische => Kois
Sind schöner als Karpfen, und bringen vielleicht paar Euronen in die Kasse
Seiten: 1 2 3