Aquaponik-Forum

Normale Version: Fische im Keller
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Ja die Überschrift ist Programm und so hoffe ich, dass es auch schnell fertig sein wird!

Ich habe mir schon Anfang des Jahres von Andersfarm das 3 IBC- High Performance System gekauft. Und da mein Keller grade mal 1,60m tief war, hab ich das ganze erstmal auf ca. 2,20 ausgegraben, Wände untermauert und eine Betonplatte für meine Anlage betoniert.

Wie erwartet klappt natürlich auch bei der guten Vorplanung natürlich nicht alles und so kommt auch schon die erste Ausbesserung:

Im Plan steht, das man das Mastbecken ruhig 5 cm höher auf XPS-Platten stellen kann, zwecks besserer Isolierung. Nun gut, mein vorgesehener Platz ist ca. 57 cm höher als Der Bio- und Feststofffilter. Hab mich zuerst gefreut, bei näherer Betrachtung ist mir dann aber aufgefallen, dass dann aber genau diese 57 cm dann Schlußendlich meinen Wasserstand im Mastbecken fehlen werden, weil Der Bodenauslauf zum Feststofffilter ja den Ausgleich bildet.

Aus diesem Grund darf / muß ich nun für den Rest genauso eine Erhöhung bauen.

Wie in einem anderen Beitrag schon erwähnt, habe ich nicht wie befürchtet meine Türen rausreissen müssen, sondern lediglich etwas alten Putz runter schlagen, damit ich mit den 1m breiten IBC-Tanks durch meinen Keller zu dem gewünschten Platz komme. 

Auf den ersten Blick, sieht das Projekt ja schaffbar aus, bei näherer Betrachtung bin ich gespannt, ob ich es schaffen werde. Kunststoffschweißgerät wurde in der Zwischenzeit beschafft und Probeschweißungen durchgeführt. Ob ich für den Feststofffilter schon gut genug bin, wird sich zeigen.

Ich werd versuchen, nicht nur für die Nachwelt, nein, auch für mich, hier meine Erfahrung beim Aufbau zu schreiben.
Moin,
schweißen geht gut, ist nur darauf achten das es der gleiche Werkstoff ist.  PVC und PE geht nicht  ;-) kannst mir glauben. PE mußte ich oft 2x machen wenn es wirklich dicht sein sollte. Würde empfehlen es vorher zu testen wenn die äußere Hülle geschweißt werden soll, bevor es eingebaut wird. 
Gruß Hermann
Ah super, Danke fürn Tipp! Hab mir da bei Temu verschiedene "Stangerl" gekauft. Aber der "Verschnitt" vom IBC ist ja normaler groß genug, um das einfach ohne Zusatz miteinander zu verschmelzen denk ich.
Moin, da du vorne dran bist, baue alles so auf das du IMMER an alle Leitungen gut ran kommst und du eine einfache Möglichkeit hast alles, ohne umbauen spülen kannst. Ein Überlauf von jedem potenziell gefährdetem  Behälter vorsehen, außer du hat ein Bodenablauf im Keller.
 
Ist natürlich nur eine Empfehlung,

(der der zum dritten mal sein System umbaut) 

Gruß Hermann
Hallo Hermann,

danke für den Tipp, den hab ich schon mal bekommen (oder gelesen?) und hab mir deswegen extra einen Ablauf in der Nähe vom Feststofffilter gemacht. Eng ist das ganze dann doch, diese IBC's brauchen ganz schön viel Platz!
Und schon sind die ersten Probleme aufgetaucht!

Beim verschweißen der Kunststoffteile muß ich noch etwas falsch machen! Nicht nur die verschiedenen gelieferten Plastikstäbe gehen keine Verbindung mit dem IBC ein, nichtmals ein von mir selbst runtergeschnittener Streifen eines IBC kann ich mit meinen verwendeten Heißluftfön mit dem IBC verschweißen?!?!? Was könnte mein Problem sein? Ev. die Temperatur? Das Material wird fast Flüssig, kann man aber nach dem aushärten einfach runterziehen,...
Hallo Harald,

In jedem Fall musst Du dafür sorgen das die Oberflächen der beiden Bauteile die Du verbinden willst ebenfalls auf Temperatur kommen. Es reicht nicht wenn nur der Schweißstab heiß wird. Der IBC Kunststoff wechselt die Farbe von weis Richtung milchig-weis und wird irgendwann glasig / durchsichtig, daher muss man üblicherweise ein wenig vorheizen und in jedem Fall muss die Luft vom Heißluftfön in Arbeitsrichtung strömen um die kommenden Schweißstellen vorzuheizen. Erschwerend kommt hinzu das ein und die selbe IBC Blasen sehr unterschiedliche Wandungsstärken haben kann und gefühlt kann es eine mittlere Ewigkeit dauern bis so eine dickere Stelle beginnt milchig bis glasig zu werden.
Du wirst "Wahrscheinlich" abwechelnd arbeiten müssen. Vorheizen und dann verschweißen um dann wieder zu verschweißen. In jedem Fall musst Du zu sehen das das Ende der letzten Schweißstelle bzw. der IBC milchig-glasig bleibt.

Ich weis nicht ob es hilft, aber schau mal unter https://aquaponik-forum.de/Thread-Bei-IB...se-aendern Antwort #7. Bin gerade zu faul alles nochmal zu lesen. Wird der IBC-Kunststoff gelblich brau hast Du mit zu hoher Temp. des Fön gearbeitet.

Ich habe immer mit sehr starker Leistung gearbeitet und großflächig erhitzt und mechanisch verpresst. Du kannst versuchen die Oberflächen ein wenig aufzurauhen, möglicherweise haben die vorherigen, im Tank beförderten, Flüßigkeiten die Oberfläche ein wenig passiv werden lassen. Wobei meine aktuelle Einschätzung die mangelnde Vorwärmung der Bauteile ist. Bei den gebrauchten IBC ist gemäß meiner Erfahrung ein wenig mechanischer Druck erforderlich um eine Verbindung zu erzeugen. Allerdings habe ich immer ohne die Schweißstäbe gearbeitet und die IBC Teile direkt miteinander verschweißt. Da ich das System das Du aktuell aufbaust schon gesehen habe weis ich das das bei Dir nicht funktioniert.

Meine Einschätzung zum Problem: 95% zu wenig Hitze in den Bauteilen oder 5% passive Oberfläche.

Gruß
Stephan
So,

hab mir so nen "Leister" Heißluftfön gekauft. Soweit, sogut. Diese Plastikblase vom IBC wird durchsichtig und ganz weich, anderes, welches drangeschweißt werden soll ebenfalls durchsichtig und weiß, zusammengedrückt und noch ein bißchen erwärmt,... abgekühlt lassen, Belastungsprobe und "Knirsch" hält nicht! Ich bin am verzweifeln :( 

Nichtsdestotrotz ist es im Projekt wieder etwas weitergegangen. Am Boden diese Gitter beim Abfluß im Mastbecken und Biofilter angeschweißt und paar Verbindungen zueinander reingebohrt. Alleine ist das ganze ziemlich mühsam und Frauchen hat keine Ahnung, was ein DN50 Rohr ist,... nunja. Es wird sich wohl noch länger rausziehen, bis wir unsere Fische daraus essen können.
Hallo Harald,

schneid Dir mal Schweißstäbe aus den IBC Resten und versuch das ganze noch mal mit diesen Resten. Knistern hört sich grund-verkehrt an. Bei der direkten Schweißung IBC auf IBC knirscht und knistert mal gar nichts. Selbst wenn ich die IBC überhitzt hatte und die gelblich geworden sind haben die Schweißnähte gehalten. Hast Du die passenden Schweißstäbe für HD-PE? Bzw. schau mal auf Deine IBC Blasen da steht irgendwo drauf aus welchem Material die sind und ebenfalls ein Herstellungsdatum. Meist in der Nähe des oberen Schraubverschluß.

Ich werde mal Rainer alias "Tech" anrufen, vielleicht kann der Dir noch besser helfen. der hat schließlich das selbe System am Laufen.

Gruß
Stephan
So,

nach dem Motto "Aufgeben tut man nur Briefe" aber sicher kein Projekt, habe ich gestern nochmals genau den Post #7 von Stephan genau durchgelesen. Dabei ist mir ein entscheidender Punkt aufgefallen, den ich bei meinen Versuchen nicht gemacht habe und zwar reinigen!

Heute einen defekten IBC zerschnitten und für die Schrägen in meinen Feststoffilter zugeschnitten, Schweißstellen gereinigt, sowohl die Schrägwände, als auch im IBC und dann gings los, eigentlich wollte ich gar nicht, war aber zu neugierig, obs funktioniert und so habe ich gleich eine Seitenwand eingeschweißt! Der Tipp mit den Schraubendreher war goldes Wert, der Tipp mit dem Fön auch. Der Tipp mit dem Wasser nicht so, denn, so groß ist der IBC dann gar nicht, wenn man drin ist und wenn man dann auch noch schräge Wände versucht einzuschweißen, wird der  Platz noch weniger! Also wohin mit dem Wasser,... und während dem Arbeiten vergißt man drauf, dass hinter einem Wasser steht. Nun ja, eher stand, denn irgendwann ist mir das Wasser natürlich richtung Abfluß gekommen und ich war patsch naß! Nichtsdestotrotz ging es dann so gut, dass ich gleich eine Hälfte reingeschweißt habe.
Als mein Sohn dann meinte, wie ich den Gestank aushalte und ich dann mal aus meinem IBC rausgeguckt habe, stellte ich für heute die Arbeit ein und schnappte im Freien frische Luft.

Ich hab das übrigens ohne Schweißstäbe gemacht, die IBC's haben ja genug Material übrig, welche ich miteinander verbunden habe. Auch der Belastungstest schien befriedigend zu sein. Und obs Dicht ist, ist mir eigentlich wurscht, Dreck wird wohl keiner hinten rein kommen,...

Wie Bitteschön, bringt man diese Luftheberrohre im Biofilter zum halten, wenn kein Filter drin ist? und was in der Beschreibung von Andersfarm nicht drin ist, müssen diese Luftschläuche alle raus? irgendwie auf den Verteiler? Ich denk mal das wird wohl so gemeint sein, denn in den Zeichnungen ist nirgens was von dem Schlauch aufgezeichnet,... nur von der Luftheberpumpe wird geschrieben, dass diese außen im trockenen plaziert werden soll,...

Was bin ich froh, dass diese Schweißerei doch geklappt hat!
Hallo Harald,

da hat sich unsere Tippelei wohl überschnitten und ich freue mich das es geklappt hat.

Wie Bitteschön, bringt man diese Luftheberrohre im Biofilter zum halten, wenn kein Filter drin ist? <= Gewicht draflegen 😉😅

Kurze Anmerkung. Die Luftpumpe sollte nicht nur außerhalb des Systems stehen, die sollte auch oberhalb der Wasserlinie des Systems geparkt werden um bei einem Ausfall der Luftpumpe oder einem Stromausfall ein leer-laufen des Systems zu vermeiden. Die Luftschläuche würde ich an den Lufheberrohren übrigens mit Kabelbindern sichern. Tillies sind rauhe Gesellen und da kann so ein Schlauch schon mal im Weg sein. 800g Tillie auf Vollgas ist für so einen Schlauch schon Moby-Dick.

Weiterhin viel Erfolg.

Gruß
Stephan
(14.09.2025, 20:12 )Stephan schrieb: [ -> ]Wie Bitteschön, bringt man diese Luftheberrohre im Biofilter zum halten, wenn kein Filter drin ist? <= Gewicht draflegen 😉😅

Gruß
Stephan

Ja schon, aber vom Boden soll man ja auch die 3cm. weg sein, soll ich diese dann wenn dieses Helix drin ist einfach hochziehen? Oder vorher schon was unterlegen?
Hallo Harald,

sind da nicht diese Rohraufsätze respektive die Luftsprudler von Andersfarm dabei? Ich bin mir ziemlich sicher das Tech die an den Luftheberrohren hat um die Luft besonders feinperlig in das Rohr zu entlassen und der Luftheber max. Wirkung entfaltet. Im zweifelsfall ruf doch einfach bei der AndersFarm an.
Ansonsten müsste ich aber Tech fragen bzw. erstmal müsstest Du die Frage ein wenig ausführlicher formulieren da ich das System wie gesagt nur 3-4 mal gesehen, aber nicht aufgebaut, habe. Die Helix werden Dir in keinem Fall beim Auftrieb des Rohrs helfen, die Helixkörper schwimmen ebenfalls.

Ansonsten das Rohr 3 cm länger lassen und eine Krone an den Fuß des Rohres schneiden dann erreichst Du ebenfalls die 3 cm und hast einen Wassereintritt.

Gruß
Stephan
Jaja, da hast Du recht, Andersfarm liefert solche Luftsprudler, die direkt in das Rohr gesteckt werden, Sie schreiben aber, dass das ganze ca. 3 cm. über den Boden sein soll. Na egal, ich werds schon hinbringen.

Hab heute vormittag meine zweite Schräge Seite geschweißt. Das ging heute ganz schlecht, das wollte einfach nicht :( Was da anders gelaufen ist, weiß ich nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob ich gereinigt habe,... heute auf jedenfall nicht, denke aber, dass ich es vorgestern gereinigt habe,... Es haltet ist aber bei weitem nicht so schön geworden, wie die erste Wand. Nunja, morgen wird die hintere Schräge eingebaut hoffe ich.
So, heute die dritte Seite geschweißt!
Hab das ganze dann noch mit Heißkleber abgedichtet. Ich denke das ist dicht!
Morgen leider keine Zeit , Samstag wahrscheinlich auch nicht also erst wieder am Sonntag.

Bis dahin,...
Seiten: 1 2 3