Hallo zusammen,
mache mir grad Gedanken, was man als moving bed Substrat verwenden könnte.
Hat jemand von Euch Beziehungen zu einer Kunststoffspritzerei, die Massenartikel wie Schraubdeckel für Getränkeflaschen oder Dübel o.Ä. herstellt?
Gruss Sigi
Ne sorry ich habe zu sowas keine Beziehung.
MFG Jan
Hi,
Die meiner Meinung nach beste Art für die Bioaufbereitung des Wassers. Google das mal wird auch als bead Filter oder moving biofilm Reaktor bezeichnet.
Kontakte habe ich leider auch nicht.
Würde dir zu einen unbewegten Schwebettfilter Raten und ihn mit schwimmenden BT 10 Medium füllen.
Eine Zusatz Belüftung ist ein muss.
LG,
Wolfgang
Ich denke, dass heisst "moving bead"
Wir Groß soll denn dein Filter werden?
Habe vor, 1m³ Fischlebensraum (Maximalbesatz 1:20) zu filtern, rechne mit einem Biofilter von ca. 0.5m³
(Bassin D120 x H150 = ca. 1.5 m³ nutzb. Volumen)
Würde heissen, der Filter müsste 50kg Fischbesatz x 3% Futtermenge = 1.5kg/Tag Futter schlucken können....
Würde aber die gröbsten Feststoffe im Nebenstrom (Boden/Oberfläche) ausfiltern und Schlamm für Kompost/Herkömmlichen Anbau verwenden
Gruss Sigi
Ich lese gerade, dass sich auch Sand als Medium eignen soll. Hat da jemand Erfahrung?
Da brauchst Du Pumpen mit hohem Druck (Bedeutet viel Energieaufwand bei grossem Durchsatz), um die schweren Sandteilchen in der Schwebe zu halten. Dieser Filter würde sich eher für kleine Durchsätze eignen, wie z.B. für NFT o.ä.
Gruss Sigi
Hm, hab mal ein bissel gestöbert. Es gibt zum Beispiel noch Sinterglas oder Siporax. Aber beim Preis/Leistungsverhältnis scheint Hel-X am besten abzuschneiden. Ein 50 Liter Eimer Siporax kostet über 200€, 100 Liter Hel-X 60-80€
Ist nur die Frage, wie viel "Leistung" man pro Liter bei dem jeweiligen Medium bekommt. Siporax wirbt ja mit gigantischen Oberflächen
Hab ein paar Zahlen. Das normale Hel-X hat etwa 700m²/m³, die Chips 1500m²/m³ und Siporax soll eine effektive Besiedlungsfläche von 270m² pro Liter bieten.
Wenn das stimmt wären 3 Liter Siporax günstiger und effektiver als ein Kubikmeter Hel-X. Nur wieso glaube ich das nicht so richtig?
Hallo Burli,
Die Besiedelungskanäle im Siporax sind mikroskopisch klein, d.h. die Belüftung dieser Strukturen ist immer mangelhaft (atme mal durch einen Strohhalm) Deshalb eignet sich Siporax eben auch sehr gut für anaerobe Prozesse (Nitratabbau) Für eine effektive Nitrifikation (aerob) sind eben offene gut zu belüftende Strukturen besser geeignet.
Gruss Sigi
Habe gerade mal mit Hel-X telefoniert. Was sehr aufschlussreich. Bei den Hel-X Füllkörpern gibt es kaum Poren, daher kommt das mit den 700m² schon hin. Die Besiedelung findet überwiegend innerhalb der Helix statt. Außen wird der Bewuchs mehr oder weniger komplett abgerieben. Das Ablösen von überschüssigem Bewuchs innerhalb kommt durch den Stoßimpuls, wenn die Teile zusammenstoßen.
@Sigi: und der Nitratabbau soll ja bei einem AP System von den Pflanzen gemacht werden, also uninteressant. Verstehe ich das richtig?
@burli: Ja da hast du recht, wir wollen nur in eine Richte verstoffwechseln.
Vorteil der Stoßwirkung ist auch, das überschüssige/alte Stämme dadurch abgestoßen/abgeworfen würden.