13.07.2010, 09:29
Thomas hat recht, wenn die Steinwolle feucht wird ist die Isolation gleich null - schlimmer noch, sie kann Kaeltebruecke bilden!
Das Styropor, das normalerweise unterBetonfundamenten benutzt wird , ist sehr widerstandsfaehig, es ist in Staerken von 2 bis 8 cm zu haben und verrottet nicht.
Steinwolle ohne wirksame Feuchtigkeitssperre einzugraben ist ebenfalls m.E. nicht sinnvoll.
Ich habe bei meiner Suche nach einem geeigneten Tank auch IBC Heizplatten gefunden, welche zwischen Palette und Tank installiert werden. Die haben ca. 1500 Watt...
Das Wasser mit Styropor abzudecken ist m.E. eine gute Idee, perfekt um die Waerme im Wasser zu halten und gleichzeitig die Bildung von Wasserdampf (wenn der Rauem kaelter ist als das Wasser) zu minimieren.
Ich werden versuchen, das System mit Goldfischen und Moderlieschen aus dem Gartenteich eines Freundes zu ueberwinteren - mit Spinat und Feldsalat als Pflanzen.
(Endivien vielleicht-schmeckt mir zwar nicht, aber wenn es ums Prinzip geht...)
Gruss
Kurt
Das Styropor, das normalerweise unterBetonfundamenten benutzt wird , ist sehr widerstandsfaehig, es ist in Staerken von 2 bis 8 cm zu haben und verrottet nicht.
Steinwolle ohne wirksame Feuchtigkeitssperre einzugraben ist ebenfalls m.E. nicht sinnvoll.
Ich habe bei meiner Suche nach einem geeigneten Tank auch IBC Heizplatten gefunden, welche zwischen Palette und Tank installiert werden. Die haben ca. 1500 Watt...
Das Wasser mit Styropor abzudecken ist m.E. eine gute Idee, perfekt um die Waerme im Wasser zu halten und gleichzeitig die Bildung von Wasserdampf (wenn der Rauem kaelter ist als das Wasser) zu minimieren.
Ich werden versuchen, das System mit Goldfischen und Moderlieschen aus dem Gartenteich eines Freundes zu ueberwinteren - mit Spinat und Feldsalat als Pflanzen.
(Endivien vielleicht-schmeckt mir zwar nicht, aber wenn es ums Prinzip geht...)
Gruss
Kurt