12.06.2013, 15:31
Hi,
danke für eure Antworten.
In dem Versuchsaufbau benutze ich kein Kies oder ähnliches natürliches Medium. Prinzipiell ist die Idee gut, die Feststoffe weiter zu nutzen. Sie allerdings in Kies festsetzen zu lassen macht recht viel Arbeit im nach hinein.
Wenn man schon mal hoch konzentrierte Gülle hat, soll sie demnächste eine Art Kaffefilter durchlaufen (sehr geringe Porengröße) denn man später einfach kompostiert. Das reduziert den Frischawasserbedarf auf ein Mimimum.
Zur idealen Systemanordnung: Fischtank --> Festofffilter --> Biofilter --> Pflanzen --> Sumpf/Fischatank. Ja, die Biofilterung kann auch von growbeds übernommen werden, allerdings ist dann mit einem stärkeren pH Abfall zu rechnen.
Seit meinem ersten System habe ich schon aufgehört Kot durch die Pumpe zu befördern. Denn das bringt mehere Nachteile mit sich. Der Kot wird um einiges kleiner und somit schwerer raus zu filtern. Zudem wird die Leistung der Pumpe geringer mit der Zeit und die Verbindungen neigen mehr zum Verstopfen.
Deshalb arbeite ich nur noch mit Schwerkraft.
Überlege mir momentan einen Vortex aus einemm 300er HT Rohr zu bauen.
Update...
Leider leben nur noch 21 Fische. Die Wasserwerte sind wieder schlechter geworden und das obwohl nur max. 10g Futter am Tag gegeben werden und die Anlage gut 5 Wochen mit Fischen läuft. 1,6ppm Nitrit waren teils wieder messbar. Mitlerweile bin ich echt Ratlos...:-/
Und das obwohl 200l Hel-x und Sauerstoff von gut 6-8ppm vorhanden sind (Temperaturen von 18-20°C, nur träge Schwankungen). Zudem macht sich auch eine Pilzinfektion breit... Die Fische schubbern sich am Tank und (man glaubt es kaum) knabbern sich gegeseitig an. Selbst den toten werden die Flossen abgefressen. Killer Karpfen :D :(
Immerhin geht es den Tomaten halbwegs gut troz nun mehr schwachen Laus Befall.
Falls es zum GAU kommt (was immer wahrscheinlicher wird), muss das System künstlich über die Saison gebracht werden... Ein Becken zur Aussonderung kranker Fische steht leider nicht zu Verfügung.
Hat einer Tips oder Vorschläge?
danke für eure Antworten.
In dem Versuchsaufbau benutze ich kein Kies oder ähnliches natürliches Medium. Prinzipiell ist die Idee gut, die Feststoffe weiter zu nutzen. Sie allerdings in Kies festsetzen zu lassen macht recht viel Arbeit im nach hinein.
Wenn man schon mal hoch konzentrierte Gülle hat, soll sie demnächste eine Art Kaffefilter durchlaufen (sehr geringe Porengröße) denn man später einfach kompostiert. Das reduziert den Frischawasserbedarf auf ein Mimimum.
Zur idealen Systemanordnung: Fischtank --> Festofffilter --> Biofilter --> Pflanzen --> Sumpf/Fischatank. Ja, die Biofilterung kann auch von growbeds übernommen werden, allerdings ist dann mit einem stärkeren pH Abfall zu rechnen.
Seit meinem ersten System habe ich schon aufgehört Kot durch die Pumpe zu befördern. Denn das bringt mehere Nachteile mit sich. Der Kot wird um einiges kleiner und somit schwerer raus zu filtern. Zudem wird die Leistung der Pumpe geringer mit der Zeit und die Verbindungen neigen mehr zum Verstopfen.
Deshalb arbeite ich nur noch mit Schwerkraft.
Überlege mir momentan einen Vortex aus einemm 300er HT Rohr zu bauen.
Update...
Leider leben nur noch 21 Fische. Die Wasserwerte sind wieder schlechter geworden und das obwohl nur max. 10g Futter am Tag gegeben werden und die Anlage gut 5 Wochen mit Fischen läuft. 1,6ppm Nitrit waren teils wieder messbar. Mitlerweile bin ich echt Ratlos...:-/
Und das obwohl 200l Hel-x und Sauerstoff von gut 6-8ppm vorhanden sind (Temperaturen von 18-20°C, nur träge Schwankungen). Zudem macht sich auch eine Pilzinfektion breit... Die Fische schubbern sich am Tank und (man glaubt es kaum) knabbern sich gegeseitig an. Selbst den toten werden die Flossen abgefressen. Killer Karpfen :D :(
Immerhin geht es den Tomaten halbwegs gut troz nun mehr schwachen Laus Befall.
Falls es zum GAU kommt (was immer wahrscheinlicher wird), muss das System künstlich über die Saison gebracht werden... Ein Becken zur Aussonderung kranker Fische steht leider nicht zu Verfügung.
Hat einer Tips oder Vorschläge?
LG,
Wolfgang
Fragen zum Thema Aquaponik oder Aquakultur? --> www.wolf-aqua.de
Facebook: Wolf-Aqua
Instagram: wolf_aqua
YouTube: Wolf-Aqua
Wolfgang
Fragen zum Thema Aquaponik oder Aquakultur? --> www.wolf-aqua.de
Facebook: Wolf-Aqua
Instagram: wolf_aqua
YouTube: Wolf-Aqua