05.03.2015, 15:14
Ah, ok, das leuchtet ein. Ich danke schon mal.
Trotzdem bin ich mal gespannt, ob hier vielleicht noch jemand mit praktischer Erfahrung mitliest und was dazu sagen kann.
Bei meiner Rumgoogelrei bin ich nochmal an die archimedische Schraube erinnert worden, die mir früher schon mal in den Sinn gekommen ist. bei Wikipedia steht sogar, daß sie gerne in Kläranlagen eingesetzt wird, wegen der Zuverlässigkeit, Wartungsarmut und dem schonenden Umgang mit dem Fördermedium.
Weiß jemand, ob es solche Dinger in einfacher Bauweise in einer für "Backyardaquaponik" tauglichen Größe fertig und bezahlbar gibt?
Also leistungsoptimiert, mit tauglichem Material und irgendwo zwischen dem hier
http://www.jako-o.de/produkte-spielzeug-...parentView
und dem hier:
http://www.directindustry.de/industrie-h...92189.html
Wenn man zwei davon hätte, könnte man ja eine elektisch betreiben (vielleicht sogar mit einem Schwimmschalter in einem Hochbehälter zeitweise ausschalten) und eine weitere relativ einfach mit Windkraft dazuschalten. Dann hätte man recht einfach stromsparendes Modell, daß auch ohne teure Photovoltaik funktioniert und bei Windstille trotzdem eine Mindestmenge an Umwälzung garantiert.
Trotzdem bin ich mal gespannt, ob hier vielleicht noch jemand mit praktischer Erfahrung mitliest und was dazu sagen kann.
Bei meiner Rumgoogelrei bin ich nochmal an die archimedische Schraube erinnert worden, die mir früher schon mal in den Sinn gekommen ist. bei Wikipedia steht sogar, daß sie gerne in Kläranlagen eingesetzt wird, wegen der Zuverlässigkeit, Wartungsarmut und dem schonenden Umgang mit dem Fördermedium.
Weiß jemand, ob es solche Dinger in einfacher Bauweise in einer für "Backyardaquaponik" tauglichen Größe fertig und bezahlbar gibt?
Also leistungsoptimiert, mit tauglichem Material und irgendwo zwischen dem hier
http://www.jako-o.de/produkte-spielzeug-...parentView
und dem hier:
http://www.directindustry.de/industrie-h...92189.html
Wenn man zwei davon hätte, könnte man ja eine elektisch betreiben (vielleicht sogar mit einem Schwimmschalter in einem Hochbehälter zeitweise ausschalten) und eine weitere relativ einfach mit Windkraft dazuschalten. Dann hätte man recht einfach stromsparendes Modell, daß auch ohne teure Photovoltaik funktioniert und bei Windstille trotzdem eine Mindestmenge an Umwälzung garantiert.
Grüße, Chris
"Prophylaxe meint keinen hauptberuflichen Speisefisch" (Jochen Malmsheimer)
"Prophylaxe meint keinen hauptberuflichen Speisefisch" (Jochen Malmsheimer)