29.04.2015, 17:32
ich habe hier alle wesentliche Klimafaktoren und deren Massnahmen in meiner Lösung aufgelsitet:
-die Einstrahlung - Pflanzen benötigen Licht in der richtigen Intensität und Dauer
->da ich ein passiv solar Gewächshaus anstrebe, wird der Licheinfall nur durch Süden stattfinden, alle anderen Wände sind gut isoliert resp. dienen als Wärmespeicher. Konkret möchte ich ETFE als lichtdurchlässiges Material einsetzen, es ist leicht, günstig, hohe Licht & UV durchlässigkeit usw. anscheinen lassen sich auch gute Werte in der Isolation erreichen, wenn man mehrer Schichten mit Luftzwischenräumen hat, wie das aber konkret funktionier muss ich zuerst noch herausfinde. Oder hat jemand bereits Infos? Die Form ist ebenfalls ein relevanter Faktor, momentan gehe ich von einer 55 Grad süd Wand aus, um im Winter möglichst viel Licht rein zu lassen und im Sommer möglichst wenig. Eine halb Runde-Form währe aber optisch meiner meinung nach viel ansprechender. Zudem möchte ich aussen eine Wärmedämmatte anbringen die ich im Winter über nacht runter lassen kann um alles warm zu behalten und im Sommer als Sonnenschutz gerauchen kann. Auch hier fehler mir noch die Erfahrungswarte. Dann kommen auch Themen wie Lampen usw. auf um im Winter die Pflanzen mit zusätzlichem Licht zu versorgen, ob ein Verzicht überhaupt möglich ist um komplett auf Energie zu verzichten oder Solarzellen diese zu Verfügung stellen, auch hier, mir fehlen leider die Erfahrungen resp. Know-How.
-die Lufttemperatur - im Gewächshaus sind die Temperaturen nur durch Regelung vertretbar
->Ich erhoffe mir, dass die wärmespeichernden-Materialien auf die Lufttemperatur im Winter sowie im Sommer einen grossen einfluss ausüben. Zudem möchte ich durch einen Wärmetauscher, ob diese nun nur Luft ist dass durch perforierte Röhren in ca. 2m tief zieht oder die Röhren mit Flüssigkeit, das gute wärmeleiteigenschaften hat gefüllt ist, auch hier, Anyone? Soll man dann die Isolation also unter der Erde bis auf 1m herunterziehen um diesen Wärmespeicher ebnfalls zu isolieren. Macht dies bei einem Gewächshaus von 120 m2 überhaupt Sinn? Wie Tief, welches Wärmeleitmaterial im Boden usw.? Zudem sollte der Fischtank auch als Wärmespeicher dienen was ebenfalls ein wesentliches Element ist.
-die Luftbewegung - Wind kann Pflanzen im Gewächshaus stark beschädigen
->Da das Gewächshaus eigendlich geschlossen ist kommt es zu keinem "schädlichen" Wind. Ich möchte Aber 2 Ventilatoren an der Decke montieren um vorellem im Sommer die warme Luft rauszublasen. Zudem kommt es zu einer Luftzirkulation wenn der Wärmetausch mit Luft realisiert wird, wenn diese überhaupt möglich ist ;)
-die relative Luftfeuchte - bei zu hoher Luftfeuchte wächst die Infektionsgefahr durch Pilzbefall
->Ich hoff wohl, dass dies durch die Luftzirulation gelöst ist?
-die CO2-Konzentration der Luft - ist ein wichtiger Faktor für die Photosynthese
->Keine Ahnung muss ich mich wohl noch einlesen :D
-die Bodenfeuchte, oder Substratfeuchte - muss für das Pflanzenwachstum optimiert sein
->kein Problem bei Aquaponic ;)
-Nährstoffe / Flüssigdüngung - können im Rahmen der Bewässerungsautomation mitgegeben werden
->Ist bei Aquaponic auch bereits erledigt
Ja hier mal kurtz eine Zusammenfassung ok am Schluss bin ich ein bisschen faul geworden ;) aber das Thema ist so gross und ich scheine erst am Anfang zu stehen und währe für einwenig hilfe sehr dankbar. Keine Ahnung wie ich alle diese Test selber durchführen soll. Erfahrung währe hier Gold wert.
Vielen Dank für jedes Feedback!
Im Anhnag ein sehr rudimentärer Eindruck, meiner Planung ;)
-die Einstrahlung - Pflanzen benötigen Licht in der richtigen Intensität und Dauer
->da ich ein passiv solar Gewächshaus anstrebe, wird der Licheinfall nur durch Süden stattfinden, alle anderen Wände sind gut isoliert resp. dienen als Wärmespeicher. Konkret möchte ich ETFE als lichtdurchlässiges Material einsetzen, es ist leicht, günstig, hohe Licht & UV durchlässigkeit usw. anscheinen lassen sich auch gute Werte in der Isolation erreichen, wenn man mehrer Schichten mit Luftzwischenräumen hat, wie das aber konkret funktionier muss ich zuerst noch herausfinde. Oder hat jemand bereits Infos? Die Form ist ebenfalls ein relevanter Faktor, momentan gehe ich von einer 55 Grad süd Wand aus, um im Winter möglichst viel Licht rein zu lassen und im Sommer möglichst wenig. Eine halb Runde-Form währe aber optisch meiner meinung nach viel ansprechender. Zudem möchte ich aussen eine Wärmedämmatte anbringen die ich im Winter über nacht runter lassen kann um alles warm zu behalten und im Sommer als Sonnenschutz gerauchen kann. Auch hier fehler mir noch die Erfahrungswarte. Dann kommen auch Themen wie Lampen usw. auf um im Winter die Pflanzen mit zusätzlichem Licht zu versorgen, ob ein Verzicht überhaupt möglich ist um komplett auf Energie zu verzichten oder Solarzellen diese zu Verfügung stellen, auch hier, mir fehlen leider die Erfahrungen resp. Know-How.
-die Lufttemperatur - im Gewächshaus sind die Temperaturen nur durch Regelung vertretbar
->Ich erhoffe mir, dass die wärmespeichernden-Materialien auf die Lufttemperatur im Winter sowie im Sommer einen grossen einfluss ausüben. Zudem möchte ich durch einen Wärmetauscher, ob diese nun nur Luft ist dass durch perforierte Röhren in ca. 2m tief zieht oder die Röhren mit Flüssigkeit, das gute wärmeleiteigenschaften hat gefüllt ist, auch hier, Anyone? Soll man dann die Isolation also unter der Erde bis auf 1m herunterziehen um diesen Wärmespeicher ebnfalls zu isolieren. Macht dies bei einem Gewächshaus von 120 m2 überhaupt Sinn? Wie Tief, welches Wärmeleitmaterial im Boden usw.? Zudem sollte der Fischtank auch als Wärmespeicher dienen was ebenfalls ein wesentliches Element ist.
-die Luftbewegung - Wind kann Pflanzen im Gewächshaus stark beschädigen
->Da das Gewächshaus eigendlich geschlossen ist kommt es zu keinem "schädlichen" Wind. Ich möchte Aber 2 Ventilatoren an der Decke montieren um vorellem im Sommer die warme Luft rauszublasen. Zudem kommt es zu einer Luftzirkulation wenn der Wärmetausch mit Luft realisiert wird, wenn diese überhaupt möglich ist ;)
-die relative Luftfeuchte - bei zu hoher Luftfeuchte wächst die Infektionsgefahr durch Pilzbefall
->Ich hoff wohl, dass dies durch die Luftzirulation gelöst ist?
-die CO2-Konzentration der Luft - ist ein wichtiger Faktor für die Photosynthese
->Keine Ahnung muss ich mich wohl noch einlesen :D
-die Bodenfeuchte, oder Substratfeuchte - muss für das Pflanzenwachstum optimiert sein
->kein Problem bei Aquaponic ;)
-Nährstoffe / Flüssigdüngung - können im Rahmen der Bewässerungsautomation mitgegeben werden
->Ist bei Aquaponic auch bereits erledigt
Ja hier mal kurtz eine Zusammenfassung ok am Schluss bin ich ein bisschen faul geworden ;) aber das Thema ist so gross und ich scheine erst am Anfang zu stehen und währe für einwenig hilfe sehr dankbar. Keine Ahnung wie ich alle diese Test selber durchführen soll. Erfahrung währe hier Gold wert.
Vielen Dank für jedes Feedback!
Im Anhnag ein sehr rudimentärer Eindruck, meiner Planung ;)