05.07.2015, 18:28
Du verwendest einen 32er Rohr? :huh:
naja bei 15L
Bilder hab ich leider keine, aber ich kann dir so ungefähr den Aufbau beschreiben.
Ich hatte gelesen das man Reduzierungen vermeiden sollte und so habe ich mir Größen ausgesucht die ich auch als normal Verrohung in Betracht ziehe.
Ich hatte mir 3 Rohre 50, 75 u. 90 mit 1m besorgt und jeweils 3 T-Stücke. (Und Teile für eine Schräge Version in 75)
Ich hatte einen 'Bottich' mit 70-100L geschenkt bekommen, der seine Beste Zeit schon hinter sich hatte.(mehr hoch als Breit, nicht mehr ganz dicht)
Eine Aquarium-pumpe von vor 1993.(leider keine Angaben mehr über den Hersteller)
Gartenschlauch, eine Wanne(ovaler Eimer) als Tauchbecken für die Pumpe und einen 'Hahn' am Schlauch, für das variieren der Wassermenge.
Dann jeweils einen Test mit Pumpe, gleiche Ebene wie Bottich und Bottich 3 Treppen-Stufen höher als die Pumpe.(sollte tiefer gelegten Sumptank simulieren)
Dann jeweils mit voller Wasserleistung und der Hälfte.
Als Schmutz habe ich Sand verwendet, teilweise war er am schweben und am sinken.
Also das mit den 3 Stufen hat die Pumpe nicht wirklich gejuckt, sie wurde zwar lauter, aber lieferte noch genügend Wasser.
(Leider weiß ich nicht wie viel, aber bestimmt mehr als die 15L in der Min.)
Die 50er Version hat alles vom Boden 'weg gesaugt'.
Der Wasserstand war hier am höchsten.
Die anderen beiden Versionen 75er und 90er haben nur die Schwebeteilchen weggeholt, aber der Boden wurde nicht sauber gemacht. Hier hab ich nur mit Voller Pumpenleistung getestet.
Bei der 90er war einfach zu wenig Wasser im Tank, war nur ein Rinnsal was da raus kam.
Ich habe aber immer ein offenes Ende am SLO gehabt!
Das ich das auch noch mit bedenken muss, so weit war ich noch gar nicht. :s
Ich hatte aber schon gelesen das man bei der Verrohung, nur wenige Winkel einsetzen soll, da diese die Durchflussrate senken, Bögen sind da die bessere Wahl.
naja bei 15L
Bilder hab ich leider keine, aber ich kann dir so ungefähr den Aufbau beschreiben.
Ich hatte gelesen das man Reduzierungen vermeiden sollte und so habe ich mir Größen ausgesucht die ich auch als normal Verrohung in Betracht ziehe.
Ich hatte mir 3 Rohre 50, 75 u. 90 mit 1m besorgt und jeweils 3 T-Stücke. (Und Teile für eine Schräge Version in 75)
Ich hatte einen 'Bottich' mit 70-100L geschenkt bekommen, der seine Beste Zeit schon hinter sich hatte.(mehr hoch als Breit, nicht mehr ganz dicht)
Eine Aquarium-pumpe von vor 1993.(leider keine Angaben mehr über den Hersteller)
Gartenschlauch, eine Wanne(ovaler Eimer) als Tauchbecken für die Pumpe und einen 'Hahn' am Schlauch, für das variieren der Wassermenge.
Dann jeweils einen Test mit Pumpe, gleiche Ebene wie Bottich und Bottich 3 Treppen-Stufen höher als die Pumpe.(sollte tiefer gelegten Sumptank simulieren)
Dann jeweils mit voller Wasserleistung und der Hälfte.
Als Schmutz habe ich Sand verwendet, teilweise war er am schweben und am sinken.
Also das mit den 3 Stufen hat die Pumpe nicht wirklich gejuckt, sie wurde zwar lauter, aber lieferte noch genügend Wasser.
(Leider weiß ich nicht wie viel, aber bestimmt mehr als die 15L in der Min.)
Die 50er Version hat alles vom Boden 'weg gesaugt'.
Der Wasserstand war hier am höchsten.
Die anderen beiden Versionen 75er und 90er haben nur die Schwebeteilchen weggeholt, aber der Boden wurde nicht sauber gemacht. Hier hab ich nur mit Voller Pumpenleistung getestet.
Bei der 90er war einfach zu wenig Wasser im Tank, war nur ein Rinnsal was da raus kam.
Ich habe aber immer ein offenes Ende am SLO gehabt!
Das ich das auch noch mit bedenken muss, so weit war ich noch gar nicht. :s
Ich hatte aber schon gelesen das man bei der Verrohung, nur wenige Winkel einsetzen soll, da diese die Durchflussrate senken, Bögen sind da die bessere Wahl.