Hallo Zusammen,
jetzt komme ich endlich auch mal wieder dazu ein update zu geben.
Ich fange mal mit den "Problemen" an, die mir so passiert sind.
Trommelfilter:
In meinem Urlaub hat sich das 0,1mm dichte Gewebe unbemerkt von der Trommel gelöst. Es hatte sich immer weiter zugesetzt und letztendlich ist es von der Trommel gerutscht. Als ich es nach ca. 2 Wochen bemerkt habe, war der Filter IBC schon stark verunreinigt und die Scheiße hat an der Oberfläche schon angefangen zu schimmeln. Schöne Sauerei :dodgy: . Jetzt habe ich 0,3mm Gewebe installiert. Die Scheiße bestmöglich durch eine Nylonstrumpfhose abgepumpt und das Wasser so rückgewonnen. Nitrit war auf 0.8 angestiegen. 2 Tage nach der Reparatur und Reinigung war Nitrit wieder auf 0,2 und Nitrat bei 100. Also aktuell alles wieder gut.
So sah das aus:
IMG_20160809_133417.jpg (Größe: 34,92 KB / Downloads: 220)
IMG_20160809_133409.jpg (Größe: 75,3 KB / Downloads: 249)
Futterautomat:
Der Vibrationsmotor an der Rutsche unter der PET Flasche schüttelt anfangs schön das Futter raus. Wenn die Flasche aber voll mit Futter ist, verdichtet sich das Futter am Ausgang sehr stark, bis nichts mehr raus kommt. Also habe ich noch vor meinem Urlaub einen anderen Futterautomaten gebastelt. Einen Holz-Schlangenbohrer, ein paar Plexiglasplatten und einen Getriebemotor vom Pollin.de. Mit dem Raspberry pi angesteuert gebe ich jetzt zuverlässig 13 mal am Tag 16 Gramm Futter.
IMG_20160717_152031.jpg (Größe: 43,28 KB / Downloads: 208)
IMG_20160717_152156.jpg (Größe: 39,97 KB / Downloads: 227)
IMG_20160723_125721.jpg (Größe: 57,93 KB / Downloads: 232)
IMG_20160723_125746.jpg (Größe: 61,74 KB / Downloads: 204)
Außerdem habe ich vor dem Urlaub noch einen elektrischen Wagenheber installiert, um das Dach zeitgesteuert öffnen zu können. Die Temperatursensoren liegen auch schon hier um das Ganze dann mal Temperaturabhängig zu steuern.
IMG_20160813_134624.jpg (Größe: 139,57 KB / Downloads: 215)
Tomaten:
Es sind immer wieder welche zum Ernten dran, aber eher so für zwischendurch, weil es für einen richtigen Salat oft nicht reicht. Die Bedingungen im Gewächshaus sind offensichtlich deutlich besser für Gurken und Paprika geeignet. Obwohl ich mich auch um die Bestäubung gekümmert habe werden die Rispen oft nur mit wenigen Früchten ausgebildet. Also da gibt's noch Optimierungsbedarf. Bei den Gurken hingegen habe ich bisher schon 16kg geerntet und die die wachsen weiter wie wild.
IMG_20160802_185045.jpg (Größe: 84,15 KB / Downloads: 213)
Sonst so:
Den Fischen geht's dem Wetter entsprechend immer mal wieder etwas besser und schlechter, weil die Wassertemperaturen bei dem Wetter zwischen 27 und 19°C schwanken. Bei den niedrigen Temperaturen sind die Fische fast reglos am Boden und warten auf bessere Zeiten. Sobald die Temperatur wieder steigt, werden sie agiler, kommen auch wieder an die Oberfläche und fressen gierig. Verluste gab es noch keine. Insgesamt machen sie für mich einen guten Eindruck. :)
Die Melone hat aktuell 2 Früchte, die auch von Hand bestäubt werden mussten. Alle anderen sind nix geworden, weil ich dachte, dass das die Insekten übernehmen, die ins Gewächshaus kommen. Das reicht aber offensichtlich nicht aus. Der Salat war ausgewachsen und jetzt wächst der zweite Durchgang.
IMG_20160813_135821.jpg (Größe: 32,88 KB / Downloads: 218)
IMG_20160813_140228.jpg (Größe: 131,67 KB / Downloads: 226)
jetzt komme ich endlich auch mal wieder dazu ein update zu geben.
Ich fange mal mit den "Problemen" an, die mir so passiert sind.
Trommelfilter:
In meinem Urlaub hat sich das 0,1mm dichte Gewebe unbemerkt von der Trommel gelöst. Es hatte sich immer weiter zugesetzt und letztendlich ist es von der Trommel gerutscht. Als ich es nach ca. 2 Wochen bemerkt habe, war der Filter IBC schon stark verunreinigt und die Scheiße hat an der Oberfläche schon angefangen zu schimmeln. Schöne Sauerei :dodgy: . Jetzt habe ich 0,3mm Gewebe installiert. Die Scheiße bestmöglich durch eine Nylonstrumpfhose abgepumpt und das Wasser so rückgewonnen. Nitrit war auf 0.8 angestiegen. 2 Tage nach der Reparatur und Reinigung war Nitrit wieder auf 0,2 und Nitrat bei 100. Also aktuell alles wieder gut.
So sah das aus:
![JPG Image .jpg](https://aquaponik-forum.de/images/attachtypes/image.gif)
![JPG Image .jpg](https://aquaponik-forum.de/images/attachtypes/image.gif)
Futterautomat:
Der Vibrationsmotor an der Rutsche unter der PET Flasche schüttelt anfangs schön das Futter raus. Wenn die Flasche aber voll mit Futter ist, verdichtet sich das Futter am Ausgang sehr stark, bis nichts mehr raus kommt. Also habe ich noch vor meinem Urlaub einen anderen Futterautomaten gebastelt. Einen Holz-Schlangenbohrer, ein paar Plexiglasplatten und einen Getriebemotor vom Pollin.de. Mit dem Raspberry pi angesteuert gebe ich jetzt zuverlässig 13 mal am Tag 16 Gramm Futter.
![JPG Image .jpg](https://aquaponik-forum.de/images/attachtypes/image.gif)
![JPG Image .jpg](https://aquaponik-forum.de/images/attachtypes/image.gif)
![JPG Image .jpg](https://aquaponik-forum.de/images/attachtypes/image.gif)
![JPG Image .jpg](https://aquaponik-forum.de/images/attachtypes/image.gif)
Außerdem habe ich vor dem Urlaub noch einen elektrischen Wagenheber installiert, um das Dach zeitgesteuert öffnen zu können. Die Temperatursensoren liegen auch schon hier um das Ganze dann mal Temperaturabhängig zu steuern.
![JPG Image .jpg](https://aquaponik-forum.de/images/attachtypes/image.gif)
Tomaten:
Es sind immer wieder welche zum Ernten dran, aber eher so für zwischendurch, weil es für einen richtigen Salat oft nicht reicht. Die Bedingungen im Gewächshaus sind offensichtlich deutlich besser für Gurken und Paprika geeignet. Obwohl ich mich auch um die Bestäubung gekümmert habe werden die Rispen oft nur mit wenigen Früchten ausgebildet. Also da gibt's noch Optimierungsbedarf. Bei den Gurken hingegen habe ich bisher schon 16kg geerntet und die die wachsen weiter wie wild.
![JPG Image .jpg](https://aquaponik-forum.de/images/attachtypes/image.gif)
Sonst so:
Den Fischen geht's dem Wetter entsprechend immer mal wieder etwas besser und schlechter, weil die Wassertemperaturen bei dem Wetter zwischen 27 und 19°C schwanken. Bei den niedrigen Temperaturen sind die Fische fast reglos am Boden und warten auf bessere Zeiten. Sobald die Temperatur wieder steigt, werden sie agiler, kommen auch wieder an die Oberfläche und fressen gierig. Verluste gab es noch keine. Insgesamt machen sie für mich einen guten Eindruck. :)
Die Melone hat aktuell 2 Früchte, die auch von Hand bestäubt werden mussten. Alle anderen sind nix geworden, weil ich dachte, dass das die Insekten übernehmen, die ins Gewächshaus kommen. Das reicht aber offensichtlich nicht aus. Der Salat war ausgewachsen und jetzt wächst der zweite Durchgang.
![JPG Image .jpg](https://aquaponik-forum.de/images/attachtypes/image.gif)
![JPG Image .jpg](https://aquaponik-forum.de/images/attachtypes/image.gif)
Viele Grüße,
Andreas
Andreas