05.10.2016, 15:45
Hallo und Dank für die aufmunternden Worte. :blush:
Ich wohne in Gladbeck.
Vielleicht fang ich wirklich erst mal kleiner an und frage mal ein wenig mehr als Dinge vorzustellen. :P
Grundsätzlich möchte ich mein System möglichst energieeffizient gestalten und deshalb auch für die Filterung einen Luftheber nutzen.
Aus dem Aquaristikbereich kenne ich die Luftheber nach dem tschechischen Prinzip, die sehr effizient arbeiten. Ist es in der Aquaponik auch so, dass man das gesamte Fischwasser ca. 1-2 x pro Stunde komplett umwälzen sollte? Muss man dabei das Filtervolumen mit einrechnen? Bei der Aquaristik ist es ohne Filter, da dieser meist nur einen sehr kleines Volumen im Verhältnis zum Aqarium ausmacht.
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß.
Boris
Zitat:PS: Wo im Ruhrgebiet wohnst du?
Ich wohne in Gladbeck.
Vielleicht fang ich wirklich erst mal kleiner an und frage mal ein wenig mehr als Dinge vorzustellen. :P
Grundsätzlich möchte ich mein System möglichst energieeffizient gestalten und deshalb auch für die Filterung einen Luftheber nutzen.
Aus dem Aquaristikbereich kenne ich die Luftheber nach dem tschechischen Prinzip, die sehr effizient arbeiten. Ist es in der Aquaponik auch so, dass man das gesamte Fischwasser ca. 1-2 x pro Stunde komplett umwälzen sollte? Muss man dabei das Filtervolumen mit einrechnen? Bei der Aquaristik ist es ohne Filter, da dieser meist nur einen sehr kleines Volumen im Verhältnis zum Aqarium ausmacht.
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß.
Boris