10.06.2017, 11:43
Hallo Dani,
ich kann mich aktuell leider nicht so intensiv um das System kümmern wie ich eigentlich möchte. Jetzt, nach dem ich keine Fische mehr habe, muss ich mir erst mal Gedanken über die Bestimmung der Wasserqualität machen, die über das messen von Nitrat, Phosphor und Eisen hinaus geht. Also eben Keime, Bakterien und son Zeug. Habe mich da aber noch nicht wirklich eingelesen.
Beim Trennen der Kreise habe ich einfach die Pumpe aus dem Sumpf direkt in das Beet umgeleitet und zwischen Fischtank und Trommelfilter mit Biofilter eine zweite Pumpe zirkulieren lassen. Den Wasserstand habe ich dann so niedrig gewählt, dass das Wasser nicht ins Beet rüber läuft. Ich habe aber nur 2 Tage später festgestellt, dass Nitrit im Fischbecken schnell gestiegen ist. Bedeutet, dass mein Biofilter mit Helix sehr ineffektiv ist. Obwohl er optisch ganz gut mit den Luftausströmern durchgewirbelt wird. Ich denke meine Nitratbakterien befinden sich eher im Kiesbeet. Ich habe dann das System wieder in den Grundzustand versetzt und nachdem die Fische nicht gerettet werden konnten, durch Teilwasserwechsel den Salzgehalt wieder reduziert.
Die Pflanzen habe ich dann die letzten Wochen mit Harnstoff gefüttert. (8Teelöffel auf 500ml, 2x täglich 20ml) Nitrat ist in der Zeit trotzdem allmählich von 80 auf 20 gesunken. Phosphor hat sich von 3 auf 1 reduziert und das habe ich zum Anlass genommen ein wenig Flüssigdünger hinzuzufügen. Ich hatte noch 200ml Tomatenflüssigdünger von der Vorzucht übrig. Die habe ich zugegeben. Gerade mal über 2 Tage war ein sprunghafter Anstieg auf NH4=0,5 NO2>1,6 und NO3>80 zu beobachten.
Ich werde mir jetzt einen geeigneten Dünger raus suchen und damit versuchen die Früchte reifen zu lassen. Habe aber noch keine Ahnung wofür ich mich entscheiden werde. Bin mir auch noch nicht sicher, ob in diesem Jahr noch mal Fische einsetze, oder gleich erst in der nächsten Saison damit neustarte...
IMG_20170609_184034.jpg (Größe: 77,78 KB / Downloads: 300)
IMG_20170609_184040.jpg (Größe: 83,53 KB / Downloads: 272)
IMG_20170609_184049.jpg (Größe: 85,17 KB / Downloads: 281)
PANO_20170609_184602.jpg (Größe: 65,78 KB / Downloads: 293)
IMG_20170609_184104.jpg (Größe: 39,39 KB / Downloads: 264)
IMG_20170609_184111.jpg (Größe: 42,36 KB / Downloads: 263)
IMG_20170609_184128.jpg (Größe: 53,47 KB / Downloads: 254)
IMG_20170609_184213.jpg (Größe: 61,45 KB / Downloads: 253)
IMG_20170609_185106.jpg (Größe: 67,15 KB / Downloads: 247)
IMG_20170609_185331.jpg (Größe: 53,46 KB / Downloads: 245)
ich kann mich aktuell leider nicht so intensiv um das System kümmern wie ich eigentlich möchte. Jetzt, nach dem ich keine Fische mehr habe, muss ich mir erst mal Gedanken über die Bestimmung der Wasserqualität machen, die über das messen von Nitrat, Phosphor und Eisen hinaus geht. Also eben Keime, Bakterien und son Zeug. Habe mich da aber noch nicht wirklich eingelesen.
Beim Trennen der Kreise habe ich einfach die Pumpe aus dem Sumpf direkt in das Beet umgeleitet und zwischen Fischtank und Trommelfilter mit Biofilter eine zweite Pumpe zirkulieren lassen. Den Wasserstand habe ich dann so niedrig gewählt, dass das Wasser nicht ins Beet rüber läuft. Ich habe aber nur 2 Tage später festgestellt, dass Nitrit im Fischbecken schnell gestiegen ist. Bedeutet, dass mein Biofilter mit Helix sehr ineffektiv ist. Obwohl er optisch ganz gut mit den Luftausströmern durchgewirbelt wird. Ich denke meine Nitratbakterien befinden sich eher im Kiesbeet. Ich habe dann das System wieder in den Grundzustand versetzt und nachdem die Fische nicht gerettet werden konnten, durch Teilwasserwechsel den Salzgehalt wieder reduziert.
Die Pflanzen habe ich dann die letzten Wochen mit Harnstoff gefüttert. (8Teelöffel auf 500ml, 2x täglich 20ml) Nitrat ist in der Zeit trotzdem allmählich von 80 auf 20 gesunken. Phosphor hat sich von 3 auf 1 reduziert und das habe ich zum Anlass genommen ein wenig Flüssigdünger hinzuzufügen. Ich hatte noch 200ml Tomatenflüssigdünger von der Vorzucht übrig. Die habe ich zugegeben. Gerade mal über 2 Tage war ein sprunghafter Anstieg auf NH4=0,5 NO2>1,6 und NO3>80 zu beobachten.
Ich werde mir jetzt einen geeigneten Dünger raus suchen und damit versuchen die Früchte reifen zu lassen. Habe aber noch keine Ahnung wofür ich mich entscheiden werde. Bin mir auch noch nicht sicher, ob in diesem Jahr noch mal Fische einsetze, oder gleich erst in der nächsten Saison damit neustarte...










Viele Grüße,
Andreas
Andreas