02.07.2017, 16:44
Hallo zusammen,
wo fange ich an...
Seit ich die Fische vor gut einer Woche eingesetzt habe, ich ziemlichen Stress gehabt. Ich habe ungefähr jeden zweiten Tag Wasser gewechselt. Das wurde zur Routine bis es halb automatisch ablief. Trotzdem habe ich den NO2 nie unter 0,3 bekommen, obwohl die Fische so gut wie nichts gegegessen haben. Jeden Tag habe ich das gammelnde Futter vom Tankboden wieder abgesaugt. Ich gehe davon aus, dass die Fische nie richtig angekommen sind.
Vor 3 Tagen habe ich dann entdeckt, dass die Fische die Weißpükntchenkrankheit haben. Als Sofortmaßnahme habe ich den UVC Klärer (36W) angeklemmt und wieder Wasser gewechselt.
Gestern war der NO2 Wert wieder auf dem Weg zur 0,8. Also wieder einen 80% Wasserwechsel gemacht. Dabei habe ich gesehen, dass die Haut der Welse Flecken hat (Pilzbefall?).
Heute nach der Arbeit nun der Schock. So gut wie alle Welse liegen tot auf dem Boden des Fischtanks. 3 Stück habe ich in ein Aquarium umgesiedelt mit 0,0 NO2.
Was war anders als an den Tagen zuvor? Die Frage musste ich mir stellen. Ich habe den UV Klärer ein paar Tage vorher angeschaltet und ich habe dieses Mal mit Regenwasser gewechselt. Unsere Zisterne war seit Wochen leer und ich habe immer "Gartenwasser" für die Aquaponik genommen. Nun schaltet das Hauswasserwerk zwischen Leitungswasser und Regenwasser um, je nach Füllstand der Zisterne. Nach den Regenfällen am Freitag war der Füllstand der Zisterne wieder hoch und ich habe das Wasser aus der gleichen Zapfstelle gehabt, nun aber Regenwasser. Dieses Wasser ist weicher und hat einen pH Wert unter 7. Die Anlage hatte immer einen Wert zwischen 7,5 und 8,0.
Mich ärgert dieser Pflegefehler ungemein, da ich min. 20 Welse gehimmelt habe. Die Umstellung im pH-Wert und in der Wasserhärte waren wohl zu viel für geschwächte Fische.
Nun stellt sich mir die Frage warum der NO2 Wert trotz sehr geringer Fütterung (10 Tage und insgesamt 30-40 g) immer weiter steigt? Da muss doch noch was anderes sein? Habe ich irgendwo eine Gammelecke? Einen toten Fisch? Insgesamt habe ich 3 x 500 ml Starterbakterien zudosiert. Was macht die Bakterien zur Umwandlung von NO2 zu NO3 kaputt? Die Bakterien von NH3 zu NO2 arbeiten ja tadellos.
Wie es mit dem Projekt dieses Jahr weitergeht kann ich heute noch nicht entscheiden. Ich bin erst mal geplättet. Mit sowas hatte ich nicht gerechnet. Ich fühle mich echt scheisse. :(
Boris
wo fange ich an...
Seit ich die Fische vor gut einer Woche eingesetzt habe, ich ziemlichen Stress gehabt. Ich habe ungefähr jeden zweiten Tag Wasser gewechselt. Das wurde zur Routine bis es halb automatisch ablief. Trotzdem habe ich den NO2 nie unter 0,3 bekommen, obwohl die Fische so gut wie nichts gegegessen haben. Jeden Tag habe ich das gammelnde Futter vom Tankboden wieder abgesaugt. Ich gehe davon aus, dass die Fische nie richtig angekommen sind.
Vor 3 Tagen habe ich dann entdeckt, dass die Fische die Weißpükntchenkrankheit haben. Als Sofortmaßnahme habe ich den UVC Klärer (36W) angeklemmt und wieder Wasser gewechselt.
Gestern war der NO2 Wert wieder auf dem Weg zur 0,8. Also wieder einen 80% Wasserwechsel gemacht. Dabei habe ich gesehen, dass die Haut der Welse Flecken hat (Pilzbefall?).
Heute nach der Arbeit nun der Schock. So gut wie alle Welse liegen tot auf dem Boden des Fischtanks. 3 Stück habe ich in ein Aquarium umgesiedelt mit 0,0 NO2.
Was war anders als an den Tagen zuvor? Die Frage musste ich mir stellen. Ich habe den UV Klärer ein paar Tage vorher angeschaltet und ich habe dieses Mal mit Regenwasser gewechselt. Unsere Zisterne war seit Wochen leer und ich habe immer "Gartenwasser" für die Aquaponik genommen. Nun schaltet das Hauswasserwerk zwischen Leitungswasser und Regenwasser um, je nach Füllstand der Zisterne. Nach den Regenfällen am Freitag war der Füllstand der Zisterne wieder hoch und ich habe das Wasser aus der gleichen Zapfstelle gehabt, nun aber Regenwasser. Dieses Wasser ist weicher und hat einen pH Wert unter 7. Die Anlage hatte immer einen Wert zwischen 7,5 und 8,0.
Mich ärgert dieser Pflegefehler ungemein, da ich min. 20 Welse gehimmelt habe. Die Umstellung im pH-Wert und in der Wasserhärte waren wohl zu viel für geschwächte Fische.
Nun stellt sich mir die Frage warum der NO2 Wert trotz sehr geringer Fütterung (10 Tage und insgesamt 30-40 g) immer weiter steigt? Da muss doch noch was anderes sein? Habe ich irgendwo eine Gammelecke? Einen toten Fisch? Insgesamt habe ich 3 x 500 ml Starterbakterien zudosiert. Was macht die Bakterien zur Umwandlung von NO2 zu NO3 kaputt? Die Bakterien von NH3 zu NO2 arbeiten ja tadellos.
Wie es mit dem Projekt dieses Jahr weitergeht kann ich heute noch nicht entscheiden. Ich bin erst mal geplättet. Mit sowas hatte ich nicht gerechnet. Ich fühle mich echt scheisse. :(
Boris