28.03.2011, 22:22
Hey,
ich habe in der Zwischenzeit einen Filter gefunden, der die "Solids"/Feststoffe aus dem Wasser filtert.
http://www.ecofilms.com.au/2010/08/20/di...quaponics/
Das ganze nennt sich SWIRL-Filter. Ein sehr interessantes Konzept, es filtert mittels Fliegkraft und Gravitation die Feststoffe am Boden eines Eimers, im Eimer selber steckt noch ein weiterer löchriger Eimer/Behälter (ist wohl eine Art Wäschekorb aus den USA?!) der mit weiteren Filterstoffen ausgekleidet werden kann (nicht muss). Dort drin befindet sich dann auch der Wasserauslass des Filters.
Am Boden des Eimers befindet sich noch ein Ablauf, durch den man die Feststoffe einfach hinausspühlen kann!
Also jedenfalls zur Filterung der Feststoffe scheint mir der perfekt zu sein.
Sehr geringe Wartung (ab und zu den Ablauf öffnen und Dreck raus holen) und keine Technik notwendig.
Am besten wäre es wohl ein kleines Kiesbeet VOR den Filter zu schalten - alles was dort an Feststoffen evtl. rausgespühlt wird, wird bevor es ins NFT/DWC System gelangt noch im Eimer festgesetzt.
Dann hätte man im Kiesbeet die Möglichkeit Bakterien anzusiedeln und Würmer einzusetzen. (Die Feststoffe aus dem Swirl-Filter kann man ja da wieder rein tun ;))
Hinter dem Swirl-Filter würde ich noch einen FSB ("Fluidized Sand Bed Filter") o.ä. einsetzen. Dann bekommt man auch nie Probleme durch zuwenige Bakterien.
Was meint ihr dazu?
ich habe in der Zwischenzeit einen Filter gefunden, der die "Solids"/Feststoffe aus dem Wasser filtert.
http://www.ecofilms.com.au/2010/08/20/di...quaponics/
Das ganze nennt sich SWIRL-Filter. Ein sehr interessantes Konzept, es filtert mittels Fliegkraft und Gravitation die Feststoffe am Boden eines Eimers, im Eimer selber steckt noch ein weiterer löchriger Eimer/Behälter (ist wohl eine Art Wäschekorb aus den USA?!) der mit weiteren Filterstoffen ausgekleidet werden kann (nicht muss). Dort drin befindet sich dann auch der Wasserauslass des Filters.
Am Boden des Eimers befindet sich noch ein Ablauf, durch den man die Feststoffe einfach hinausspühlen kann!
Also jedenfalls zur Filterung der Feststoffe scheint mir der perfekt zu sein.
Sehr geringe Wartung (ab und zu den Ablauf öffnen und Dreck raus holen) und keine Technik notwendig.
Am besten wäre es wohl ein kleines Kiesbeet VOR den Filter zu schalten - alles was dort an Feststoffen evtl. rausgespühlt wird, wird bevor es ins NFT/DWC System gelangt noch im Eimer festgesetzt.
Dann hätte man im Kiesbeet die Möglichkeit Bakterien anzusiedeln und Würmer einzusetzen. (Die Feststoffe aus dem Swirl-Filter kann man ja da wieder rein tun ;))
Hinter dem Swirl-Filter würde ich noch einen FSB ("Fluidized Sand Bed Filter") o.ä. einsetzen. Dann bekommt man auch nie Probleme durch zuwenige Bakterien.
Was meint ihr dazu?