Hallo Zusammen,
die Umsetzung der geplanten Verbesserungen in der GW-AP aus dem letzten Jahrs habe wir wie folgt umgesetzt:
9. In der Findungsphase: Luft-Sonnen-Paneel gekoppelt mit einer Wärmesenke bestehend aus einem isoliertem 200l
Wasserfaß.
Geändert in: Ein, beim Umbau übrig gebliebener IBC aus dem letzt-jährigen Wasserkreislauf ist jetzt zum Regen-Wasserfaß umfunktioniert und wir habe eine 300Watt Aquariumheizung installiert. Die Heizung läuft mittels Zeitschaltuhr nur tagsüber, so daß wir einen Wärmespeicher für die Nacht habe. Der Strom kommt dann kostenlos von unserer PV-Anlage. Die Energie-Bilanz ist dadurch nahezu neutral geblieben.
10. Die IBC Kunststoff-Blasen des Fisch- und Wasser-Tanks werden entfernt der dann sichtbare Erdboden und die
Innenseiten der beiden Gitterkörbe mit 14cm dicken Styropor-Platten verkleidet. Um den Anschluß zu den bereits vorhandenen 8 cm Styropor-
Platten zu bekommen werden die alten und die neuen Platten mit Bauschaum verklebt, die Wandstärke des Styropors ist dann 22 cm an den
Seitenwänden und 14 cm am Boden. Die so entstehende Wanne von 1,9 m x 0,7 m bei einer max. Höhe von 60 cm wird mit EPDM-Teichfolie
auslegen.
11. Resultierend aus dem voran stehendem Punkt wird dadurch das Ebbe-Flut-Beet vollständig an den Seitenwänden
und am Boden isoliert.
Punkte 11 und 12 vollständig umgesetzt und das hat den größten Teil der Energie-Einsparung gebracht.
12. Über der neuen Fischwanne die dann bis unter das Ebb-Flut-Beet geht und dem Ebbe-Flut-Beet wird jeweils
mit 4 mm Doppelsteg-Platten ein GW im GW gebaut um das durch Strahlungswärme beheizte Raum-Volumen
zu reduzieren.
Noch nicht umgesetzt, kommt aber in diesem Herbst.
13. Der Gezeitenhub im Ebbe-Flut-Beet wird auf 50l reduziert, so daß die Isolations-Wirkung der Hydrokultur-Steine
steigt.
Vollständig umgesetzt.
14. Das Bell-Siphon wird abgeschafft und durch einen permanenten Bodenablauf ersetzt der weniger Turbulenzen
erzeugt so daß die Wärme nicht aus dem Wasser gesprudelt wird.
Vollständig umgesetzt
15. Die Pumpe wird mittels Zeitschaltuhr auf 4´fache Gesamt-Volumen-Umwälzung pro Tag reduziert.
Ist umgesetzt, aber die Tacktung musste wir bereits erhöhen, da 40 Tillies in einem zirkulierenden Wasser-Volumen von aktuell 750l ziemlich schnell die Nitrit-Werte steigen lassen.
16. Unter dem Ebbe-Flut-Beet werde ich aus den Styropor-Klötzen Treppenstufen im Becken erzeugen, so daß das
Wasservolumen bzw. die Wasser-Oberfläche im Winter reduziert werden kann.
Vollständig umgesetzt, wird im Herbst zum Tragen kommen.
17. Falls das immer noch nicht reicht. Über dem Fischtank ist im hinteren Bereich des GW nicht genutzter Raum. Hier
werde ich die Anbau-Fläche für Dauerkräuter mit einem kleinen 200l Ebbe-Flut-Beet erweitern und sollten die
Temperaturen die Kosten wieder mächtig antreiben wird das System, auf den Fischtank und dieses Beet reduziert.
Da die Fische in dieser Situation bereits bei 19°C sind sollte die Reinigungs-Leistung dieses 200l Beetes
ausreichend sein.
Umgesetzt, es wachsen bereits Rosmarin und Salbei, leider ist der Lorbeer-Ableger nicht angegangen.
18. Wasseroberfläche im Fischtank durch 50% Styrodur-Abdeckung nochmals isolieren.
Geändert in: Der Fischtank ist mit Doppelsteg-Platten nach oben komplett isoliert.
Resüme: Die durchschnittlichen Kosten pro Tag der dies-jährigen Saison liegen aktuell bei 1,31€ und sind bei dem warmen Wetter im deutlichen Sinkflug. Meine Prognose liegt bei ca. 60 Cent pro Tag am Ende dieses Sommers. Vom Start der Saison am 28.02.21 bis 08.05.21 lagen die Kosten bei 1,55€ am Tag. Seit es warm ist bis heute bei ca. 90Cent am Tag.
Das Einhausen der GW-AP mit Gewächshausfolie hat einen Temperatur-Unterschied von ca. 3°C bis 4°C innerhalb des GW ausgemacht.
Aussicht: Wir sind uns fast sicher das GW-AP mit Tillies bei täglichen Durchschnitts-Kosten von 3,-€ pro Tag berechnet auf 365 Tage möglich ist und sind guter Dinge das wir einige unserer Tillies auf 1 bis 2 kg bekommen werden. Wir werden auch im Winter, wie gewünscht, einen Grund haben regelmäßig in unsere GW-AP zu gehen.
Gruß
Birgit und Stephan
die Umsetzung der geplanten Verbesserungen in der GW-AP aus dem letzten Jahrs habe wir wie folgt umgesetzt:
9. In der Findungsphase: Luft-Sonnen-Paneel gekoppelt mit einer Wärmesenke bestehend aus einem isoliertem 200l
Wasserfaß.
Geändert in: Ein, beim Umbau übrig gebliebener IBC aus dem letzt-jährigen Wasserkreislauf ist jetzt zum Regen-Wasserfaß umfunktioniert und wir habe eine 300Watt Aquariumheizung installiert. Die Heizung läuft mittels Zeitschaltuhr nur tagsüber, so daß wir einen Wärmespeicher für die Nacht habe. Der Strom kommt dann kostenlos von unserer PV-Anlage. Die Energie-Bilanz ist dadurch nahezu neutral geblieben.
10. Die IBC Kunststoff-Blasen des Fisch- und Wasser-Tanks werden entfernt der dann sichtbare Erdboden und die
Innenseiten der beiden Gitterkörbe mit 14cm dicken Styropor-Platten verkleidet. Um den Anschluß zu den bereits vorhandenen 8 cm Styropor-
Platten zu bekommen werden die alten und die neuen Platten mit Bauschaum verklebt, die Wandstärke des Styropors ist dann 22 cm an den
Seitenwänden und 14 cm am Boden. Die so entstehende Wanne von 1,9 m x 0,7 m bei einer max. Höhe von 60 cm wird mit EPDM-Teichfolie
auslegen.
11. Resultierend aus dem voran stehendem Punkt wird dadurch das Ebbe-Flut-Beet vollständig an den Seitenwänden
und am Boden isoliert.
Punkte 11 und 12 vollständig umgesetzt und das hat den größten Teil der Energie-Einsparung gebracht.
12. Über der neuen Fischwanne die dann bis unter das Ebb-Flut-Beet geht und dem Ebbe-Flut-Beet wird jeweils
mit 4 mm Doppelsteg-Platten ein GW im GW gebaut um das durch Strahlungswärme beheizte Raum-Volumen
zu reduzieren.
Noch nicht umgesetzt, kommt aber in diesem Herbst.
13. Der Gezeitenhub im Ebbe-Flut-Beet wird auf 50l reduziert, so daß die Isolations-Wirkung der Hydrokultur-Steine
steigt.
Vollständig umgesetzt.
14. Das Bell-Siphon wird abgeschafft und durch einen permanenten Bodenablauf ersetzt der weniger Turbulenzen
erzeugt so daß die Wärme nicht aus dem Wasser gesprudelt wird.
Vollständig umgesetzt
15. Die Pumpe wird mittels Zeitschaltuhr auf 4´fache Gesamt-Volumen-Umwälzung pro Tag reduziert.
Ist umgesetzt, aber die Tacktung musste wir bereits erhöhen, da 40 Tillies in einem zirkulierenden Wasser-Volumen von aktuell 750l ziemlich schnell die Nitrit-Werte steigen lassen.
16. Unter dem Ebbe-Flut-Beet werde ich aus den Styropor-Klötzen Treppenstufen im Becken erzeugen, so daß das
Wasservolumen bzw. die Wasser-Oberfläche im Winter reduziert werden kann.
Vollständig umgesetzt, wird im Herbst zum Tragen kommen.
17. Falls das immer noch nicht reicht. Über dem Fischtank ist im hinteren Bereich des GW nicht genutzter Raum. Hier
werde ich die Anbau-Fläche für Dauerkräuter mit einem kleinen 200l Ebbe-Flut-Beet erweitern und sollten die
Temperaturen die Kosten wieder mächtig antreiben wird das System, auf den Fischtank und dieses Beet reduziert.
Da die Fische in dieser Situation bereits bei 19°C sind sollte die Reinigungs-Leistung dieses 200l Beetes
ausreichend sein.
Umgesetzt, es wachsen bereits Rosmarin und Salbei, leider ist der Lorbeer-Ableger nicht angegangen.
18. Wasseroberfläche im Fischtank durch 50% Styrodur-Abdeckung nochmals isolieren.
Geändert in: Der Fischtank ist mit Doppelsteg-Platten nach oben komplett isoliert.
Resüme: Die durchschnittlichen Kosten pro Tag der dies-jährigen Saison liegen aktuell bei 1,31€ und sind bei dem warmen Wetter im deutlichen Sinkflug. Meine Prognose liegt bei ca. 60 Cent pro Tag am Ende dieses Sommers. Vom Start der Saison am 28.02.21 bis 08.05.21 lagen die Kosten bei 1,55€ am Tag. Seit es warm ist bis heute bei ca. 90Cent am Tag.
Das Einhausen der GW-AP mit Gewächshausfolie hat einen Temperatur-Unterschied von ca. 3°C bis 4°C innerhalb des GW ausgemacht.
Aussicht: Wir sind uns fast sicher das GW-AP mit Tillies bei täglichen Durchschnitts-Kosten von 3,-€ pro Tag berechnet auf 365 Tage möglich ist und sind guter Dinge das wir einige unserer Tillies auf 1 bis 2 kg bekommen werden. Wir werden auch im Winter, wie gewünscht, einen Grund haben regelmäßig in unsere GW-AP zu gehen.
Gruß
Birgit und Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.