07.12.2022, 10:24
(06.12.2022, 18:46 )Stephan schrieb: schau Dir mal das Thema an: https://aquaponik-forum.de/Thread-Wasser...=Altwasser
Stephan
Moin, ich habe gerade Deinen Link weiterverfolgt und mich etwas eingelesen,
besonders diesen Beitrag: www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Mulm.htm
fand ich sehr interessant...
ich denke, egal ob AQ oder AP, liefert dieser Beitrag interessante Ansätze!
beim ersten Durchlesen sind gleich mal ein paar Aussagen hängengeblieben:
"Üblicherweise kommt der Nitrit-Tod etwa eine Woche nach der Neueinrichtung eines Beckens"
na mal sehen....mein AQ steht jetzt ca. 1 1/2 Wochen, allerdings war es vorher schon in Betrieb und ich habe den Filter nicht gereinigt und das Bodensubstrat beibehalten. Bin gespannt, ob ich nächste Woche noch Fische habe! :D
"Dann allerdings findet der Hauptteil des biologischen Abbaus schon im Aquarium selbst statt, und nicht mehr im Filter. Das wiederum ist nicht erwünscht!"
also der Mulm soll dann doch raus aus dem AQ bzw. Fischtank und eher in den Filtern angereichert werden?
Ich finde, aber da widerspricht sich der Artikel teilweise!
"Startphase ... als weiße Trübung erkennbar. Nach einigen Stunden bis Tagen wird das Wasser plötzlich klar"
ich glaube, diese Anfangsphasen konnte ich schon beobachten!
Allerdings aktuell habe ich einen leichten Braunstich; ich vermute, das kommt von den neuen Wurzeln, die noch etwas abfärben
"Mikroporöse Filterstoffe werden zwar besiedelt, nur trägt die Flora innerhalb der Mikroporen kaum zur Wasserreinigung bei"
also Helix oder Pondchip sind dafür eher ungeeignet ?
also, wenn alles funktioniert (ohne Wasserwechsel), bleibt am Ende nur das Nitrat, welches irgendwie/irgendwann weg muss. Damit wären wir wieder bei der AP!
aktuell teste ich nur auf pH und Nitrit, einen Nitrat-Test werde ich mir noch besorgen