29.05.2023, 01:40
Ein Update. Und ggf bitte um Ratschläge.
Der Zustand der Fische ist leider nicht besser. Mittlerweile sind alle Fische (Karpfen, Schleie und Goldfische) betroffen. Alle scheuern sich die Haut am Boden, Seitenwänden und Ablauf.
Vor vier Tagen habe ich allen Fische eine Salzbadkur (ca. 15 Minuten in 0.8% Salzgehalt) in einem extra Behälter verpasst. Das zeige auch gute Wirkungen, es regte die Schleimbildung gut an und ich dachte es wird jetzt besser. Zwei Tage später wurde das Hautbild einiger Karpfen wieder schlimmer. Nun habe ich auch schon zwei kleine und einen großen Karpfen entfernt. Die Haut sah gar nicht gut aus, offene Stellen und die Flossen waren auch schon ziemlich angegriffen. Auf der Haut viele weiß-graue pusteln. Die Kiemen machten jedoch noch einen guten Eindruck.
Die Bio Chemie will seit 1.5 Wochen nachdem die Karpfen auch im Fischtank nicht. NO2 will nicht sonderlich besser werden. Ich habe etwas Futter geben, aber nicht mehr als vorher. Bin kurz vor einem kompletten Wassertausch, was die Hölle mit meinem Leitungswasser ist. Das Regenwasser is leer oder in schlechter Qualität.
24 Fische = 12 x ~ 45g, 10 x ~90g, 1 x 800g, 1 x 1200g
Wasser: ~ 1400L
PH ~7
NH4 nicht nachweisbar
NO2 0.1 nicht optimal
NO3 15 bis 20
EC ~1400
Vor drei Tagen habe ich die Leitungen vom Split-System auf Singlekreislauf umgebaut. Alles muss durch den Fischtank und Growbeds umgebaut. Der Swirlfilter is nun am Limit. Es müssten jetzt so > 1000L/h sein.
Gestern und heute habe ich das flache Blähtonbeet durch ein höheres getauscht. Statt 15 cm Wasserstand sind es jetzt ~25, also 10 cm mehr. Ob das die BIO-Chemie kurzfristig beindruckt, mal sehen?
Aktuelle Maßnahme:
- Wassertemperatur bis auf 31°C erhöhen
- 11 Watt UV Licht
- Durchflussgeschwindigkeit erhöht
- 30 Erlenzapfen im Fischtank, 3 x mal Erlenzafentee
- Extra Luftsprudler
Was haltet ihr von Medikamenten ?
- oase aquaactiv antiparasit https://www.oase.com/de-de/produkte-a-z/...l-int.html , https://manualzz.com/doc/de/5181165/gebr...cher-unter
Der Zustand der Fische ist leider nicht besser. Mittlerweile sind alle Fische (Karpfen, Schleie und Goldfische) betroffen. Alle scheuern sich die Haut am Boden, Seitenwänden und Ablauf.
Vor vier Tagen habe ich allen Fische eine Salzbadkur (ca. 15 Minuten in 0.8% Salzgehalt) in einem extra Behälter verpasst. Das zeige auch gute Wirkungen, es regte die Schleimbildung gut an und ich dachte es wird jetzt besser. Zwei Tage später wurde das Hautbild einiger Karpfen wieder schlimmer. Nun habe ich auch schon zwei kleine und einen großen Karpfen entfernt. Die Haut sah gar nicht gut aus, offene Stellen und die Flossen waren auch schon ziemlich angegriffen. Auf der Haut viele weiß-graue pusteln. Die Kiemen machten jedoch noch einen guten Eindruck.
Die Bio Chemie will seit 1.5 Wochen nachdem die Karpfen auch im Fischtank nicht. NO2 will nicht sonderlich besser werden. Ich habe etwas Futter geben, aber nicht mehr als vorher. Bin kurz vor einem kompletten Wassertausch, was die Hölle mit meinem Leitungswasser ist. Das Regenwasser is leer oder in schlechter Qualität.
24 Fische = 12 x ~ 45g, 10 x ~90g, 1 x 800g, 1 x 1200g
Wasser: ~ 1400L
PH ~7
NH4 nicht nachweisbar
NO2 0.1 nicht optimal
NO3 15 bis 20
EC ~1400
Vor drei Tagen habe ich die Leitungen vom Split-System auf Singlekreislauf umgebaut. Alles muss durch den Fischtank und Growbeds umgebaut. Der Swirlfilter is nun am Limit. Es müssten jetzt so > 1000L/h sein.
Gestern und heute habe ich das flache Blähtonbeet durch ein höheres getauscht. Statt 15 cm Wasserstand sind es jetzt ~25, also 10 cm mehr. Ob das die BIO-Chemie kurzfristig beindruckt, mal sehen?
Aktuelle Maßnahme:
- Wassertemperatur bis auf 31°C erhöhen
- 11 Watt UV Licht
- Durchflussgeschwindigkeit erhöht
- 30 Erlenzapfen im Fischtank, 3 x mal Erlenzafentee
- Extra Luftsprudler
Was haltet ihr von Medikamenten ?
- oase aquaactiv antiparasit https://www.oase.com/de-de/produkte-a-z/...l-int.html , https://manualzz.com/doc/de/5181165/gebr...cher-unter
Irgendwo zwischen Pasewalk und Stettin im Nordosten