24.08.2023, 16:43
(24.08.2023, 15:06 )stoff schrieb: Ja, schon klar dass solche Zyklonen nach dem (ähnlichen) Prinzip wie ein "normaler" Swirlfilter arbeiten (hab´ ja auch einen verbaut - 120l Fass). Allerdings wäre diese Lösung vermutlich platzsparender und effizienter...
ok, verstanden! trotzdem noch eine Frage zu dem abgebildeten Hydrozyklon: gibt es den mit einem größeren Unterteil?
Falls der Zyklon selbst die Fischkacke vom Wasser trennen kann, dann wäre dieses Rohr unten als Auffangbehälter viel zu klein; das müsste man dann ja fast täglich entleeren.
Sinn würde es machen, wenn er absolut wasserdicht auf einem größeren Fass sitzen würde, wo sich die Abscheidungen sammeln.
Das wäre dann ähnlich wie bei einer Werkstatt-Absaugung; Beispiel:
Real life is a time consuming activity