17.09.2023, 12:44
Hallo Zusammen,
hier die neuesten News aus unserer neuen AP!
2 Dinge sind uns durch den Einbau der Scheiben aufgefallen:
1. Unsere Tillies sind verwöhnt. Im alten System war der dH-Wert immer bei 10, im neuen System ist der dH-Wert aktuell bei 5-6 - eigentlich genug - aber die Tillies hatten Schnapp-Atmung obwohl der Luftsprudler z.T. am Luftheber vorbeigesprudelt hat. Im Grundsatz ein leicht zu lösendes Problem da wir Sprudler Nr. 2 noch nicht im Einsatz hatten, in der Umsetzung ist mir dann erstmal die Rändelschraube am Anschlußstutzen abgefallen und der Stutzen hatte nicht besseres zu tun als im Gehäuse zu verschwinden und somit mussten die Tillies 30 min. auf Zusatzluft verzichten.
Zusätzlich habe ich noch 3 Löcher in den Luftheber gebohrt wie Ihr auf dem Bild erkennen könnt:
Sinn dieser Veranstaltung: Die Pumpe des Systems läuft getacktet 30min. Laufzeit und dann 60min. Pause. Der Luftsprudler in dem Rohr läuft 24/7 aber während der 60min. Pause blubbert er nur das Rohr voll, jetzt mit den Löchern kann das Wasser durch die Bohrungen zirkulieren.
2. Ein Weibchen hat Eier im Maul und das obwohl die Dame vor 2 Tagen umgesiedelt wurde.
Erkenntnisse aus dem alten System:
A. Bei der Leerung des alten Hydrokultur Beetes habe ich mal einen Schnitt durch die Schichten des Granulats gemacht
Oben das trockne Granulat, dann das Feuchte mit den 99,9% Wurzeln der "Durchgeknallten Physalies" und unten die 5 cm dauerhaft gefluttetes Granulat ohne Wurzeln. Tatsächlich war ich begeistert wie wenig Schlamm nach 2,5 Jahren am Beet-Boden war, das bischen schlammige Wasser war alles.
B. Weniger begeistert war ich über die Anzahl der Regenwürmer, in den 300l Granulat habe ich lediglich 10 Stück gefunden und das ist viel zu wenig. Im neuen System ist das seit gestern geändert da ich den Kompost umgestochen habe und reichlichst Regenwürmer umgesiedelt habe. Irgendwo in den Videos von https://www.youtube.com/@goaquaponik7400 wird erklärt das man die Anzahl der Regenwürmer prüfen kann in dem man einen Blumentopf mit Rasenschnitt im Ebbe-Flut einbuddelt und dann 1-2 Tage später einfach prüft wie viele Regenwürmer sich im Gras gesamelt haben, hätte ich auch mal machen sollen.
Und jetzt noch zwei Bilder zu Stand des Umbaus:
1.
Gestern Mittag. Den im Boden eingegrabenen IBC mit dem Wagenheber aus der Erde gerissen.
2.
Gestern bei Feierabend.
Als nächstes wird das fehlende Stük Dach eingesetzt so dass wir auch bei Regen weiter arbeiten können.
Gruß
Birgit und Stephan
hier die neuesten News aus unserer neuen AP!
2 Dinge sind uns durch den Einbau der Scheiben aufgefallen:
1. Unsere Tillies sind verwöhnt. Im alten System war der dH-Wert immer bei 10, im neuen System ist der dH-Wert aktuell bei 5-6 - eigentlich genug - aber die Tillies hatten Schnapp-Atmung obwohl der Luftsprudler z.T. am Luftheber vorbeigesprudelt hat. Im Grundsatz ein leicht zu lösendes Problem da wir Sprudler Nr. 2 noch nicht im Einsatz hatten, in der Umsetzung ist mir dann erstmal die Rändelschraube am Anschlußstutzen abgefallen und der Stutzen hatte nicht besseres zu tun als im Gehäuse zu verschwinden und somit mussten die Tillies 30 min. auf Zusatzluft verzichten.
Zusätzlich habe ich noch 3 Löcher in den Luftheber gebohrt wie Ihr auf dem Bild erkennen könnt:
Sinn dieser Veranstaltung: Die Pumpe des Systems läuft getacktet 30min. Laufzeit und dann 60min. Pause. Der Luftsprudler in dem Rohr läuft 24/7 aber während der 60min. Pause blubbert er nur das Rohr voll, jetzt mit den Löchern kann das Wasser durch die Bohrungen zirkulieren.
2. Ein Weibchen hat Eier im Maul und das obwohl die Dame vor 2 Tagen umgesiedelt wurde.
Erkenntnisse aus dem alten System:
A. Bei der Leerung des alten Hydrokultur Beetes habe ich mal einen Schnitt durch die Schichten des Granulats gemacht
Oben das trockne Granulat, dann das Feuchte mit den 99,9% Wurzeln der "Durchgeknallten Physalies" und unten die 5 cm dauerhaft gefluttetes Granulat ohne Wurzeln. Tatsächlich war ich begeistert wie wenig Schlamm nach 2,5 Jahren am Beet-Boden war, das bischen schlammige Wasser war alles.
B. Weniger begeistert war ich über die Anzahl der Regenwürmer, in den 300l Granulat habe ich lediglich 10 Stück gefunden und das ist viel zu wenig. Im neuen System ist das seit gestern geändert da ich den Kompost umgestochen habe und reichlichst Regenwürmer umgesiedelt habe. Irgendwo in den Videos von https://www.youtube.com/@goaquaponik7400 wird erklärt das man die Anzahl der Regenwürmer prüfen kann in dem man einen Blumentopf mit Rasenschnitt im Ebbe-Flut einbuddelt und dann 1-2 Tage später einfach prüft wie viele Regenwürmer sich im Gras gesamelt haben, hätte ich auch mal machen sollen.
Und jetzt noch zwei Bilder zu Stand des Umbaus:
1.
Gestern Mittag. Den im Boden eingegrabenen IBC mit dem Wagenheber aus der Erde gerissen.
2.
Gestern bei Feierabend.
Als nächstes wird das fehlende Stük Dach eingesetzt so dass wir auch bei Regen weiter arbeiten können.
Gruß
Birgit und Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.