04.10.2023, 07:25
Ich habe habe auch noch mal über die Angelegenheit nachgedacht. Ich würde es eigentlich für sinnvoller halten den Strom wirklich in das Hausnetz einzuspeisen. Es gibt sicher auch Wechselrichter die den Betrieb als Inselanlage ermöglichen (für Boote oder so) aber die Standard Wechselrichter haben einen NA Schutz (Netz Abschaltung). Das heißt die schalten bewusst ab wenn der Strom ausfällt, damit auch gefahrlos am Netz gearbeitet werden kann. Zum anderen hast du ja auch gesagt, das der Strom zur Verfügung steht wenn er nicht gebraucht wird. Wenn Du den in das Hausnetz einspeist würde der ja auch verbraucht werden, egal was für Geräte gerade an sind. Wenn Du jetzt den Heizstab wirklich nur betreiben möchtest, wenn die PV Anlage wirklich Strom liefert, könnte man das relativ einfach mit ein paar WiFi Steckdosen machen. Die von zb Shelly erfassen auch den Strom der gerade fließt und lassen sich programmieren. Da könnte man zb einstellen das der Heizstab nur angehen soll wenn die PV Anlage >200w produziert oder so. Dann würde man zwar immer noch eventuell 100w bezahlen aber wenn der Heizstab nicht benötigt wird, würde irgendwas anderes den Strom verbrauchen (Pumpen, Fernseher oder was auch immer).
Schönen Gruß
Thorsten
PS puh das ausrechnen ist natürlich eine gute Idee 🤦♂️. Da bin ich gar nicht drauf gekommen 🙈. Ich bin vor 25 Jahren in den Glasfaserkabel Bereich gewechselt und da fehlt mir jetzt wohl ein bisschen die Übung 😅.
Schönen Gruß
Thorsten
Schönen Gruß
Thorsten
PS puh das ausrechnen ist natürlich eine gute Idee 🤦♂️. Da bin ich gar nicht drauf gekommen 🙈. Ich bin vor 25 Jahren in den Glasfaserkabel Bereich gewechselt und da fehlt mir jetzt wohl ein bisschen die Übung 😅.
Schönen Gruß
Thorsten