11.10.2023, 20:29
Hallo Konstantin, hallo Mares,
mein Weg der Erkenntnis hat mich auch zu dem Punkt gebracht an dem ich das Balkonkraftwerk bei der geplanten Installation für Geldverschwendung halte. Das Speichern von Wärmeenergie in dem 600l IBC ist jedoch immer noch geplant, aber unter einer anderen Voraussetzung.
Wir haben ein Relai das mittels Lichtsensor den Dosen-Strom bei genügend Sonnenlicht freischaltet und dieses Relai werde ich nutzen um den IBC mit dem PV-Strom von unserem Dach zu beheizen. Die PV-Anlage hat genügend Saft um den IBC - auch bei mäßigem Sonnenschein - auf 35°C zu bringen und das entspricht 7 kW gespeicherter Wärmeenergie bei 25°C Tillie-Temperatur und im schlimmsten Fall 14kW bei 15°C Tillie-Temperatur und sollte dann ausreichend sein. Und wenn das auch nicht geeignet ist im Winter Strom zu sparen mache ich aus dem IBC einen Regenwassertank.
Da ich überzeugt bin das es keinen Blackout geben wird und ein Stromausfall im schlimmsten Fall mal 3h dauert hat das System eine Reserve von weiteren 3-6h bevor die Tillies Rückenschwimmen lernen, mit der gespeicherten Wärme im Winter wahrscheinlich auch 24h und unsere Truhe soll bei Stromausfall angeblich 48h die Temperatur halten.
Hallo Mares,
damit das funktioniert sollte das Pflanzenlicht ganze ohne Wechselrichter und Akku laufen. Ich habe so eine Kombi PV-Modul mit direkt betriebenem Ventilator, habe so was allerdings noch nicht mit einer Pflanzenlichtlampe gesehen. Vielleicht einfach mal unter Gewächshauszubehör bei der Verkaufsplattform Deines Vertrauens suchen.
Gruß
Stephan
mein Weg der Erkenntnis hat mich auch zu dem Punkt gebracht an dem ich das Balkonkraftwerk bei der geplanten Installation für Geldverschwendung halte. Das Speichern von Wärmeenergie in dem 600l IBC ist jedoch immer noch geplant, aber unter einer anderen Voraussetzung.
Wir haben ein Relai das mittels Lichtsensor den Dosen-Strom bei genügend Sonnenlicht freischaltet und dieses Relai werde ich nutzen um den IBC mit dem PV-Strom von unserem Dach zu beheizen. Die PV-Anlage hat genügend Saft um den IBC - auch bei mäßigem Sonnenschein - auf 35°C zu bringen und das entspricht 7 kW gespeicherter Wärmeenergie bei 25°C Tillie-Temperatur und im schlimmsten Fall 14kW bei 15°C Tillie-Temperatur und sollte dann ausreichend sein. Und wenn das auch nicht geeignet ist im Winter Strom zu sparen mache ich aus dem IBC einen Regenwassertank.
Da ich überzeugt bin das es keinen Blackout geben wird und ein Stromausfall im schlimmsten Fall mal 3h dauert hat das System eine Reserve von weiteren 3-6h bevor die Tillies Rückenschwimmen lernen, mit der gespeicherten Wärme im Winter wahrscheinlich auch 24h und unsere Truhe soll bei Stromausfall angeblich 48h die Temperatur halten.
Hallo Mares,
damit das funktioniert sollte das Pflanzenlicht ganze ohne Wechselrichter und Akku laufen. Ich habe so eine Kombi PV-Modul mit direkt betriebenem Ventilator, habe so was allerdings noch nicht mit einer Pflanzenlichtlampe gesehen. Vielleicht einfach mal unter Gewächshauszubehör bei der Verkaufsplattform Deines Vertrauens suchen.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.