Hallo Zusammen,
hier die neuesten News aus unserer neuen neuen AP!
Das System ist seit 2h am Aufheizen und bei ziemlich genau 1000l Wasser wird das ganze bei 500W Heizleistung ca. 2 Tage dauern. Der Wasserzyklus ist ebenfalls aktiv und hat eine Frequenz von 0,5h pumpen und 1h leerlaufen. Das Ebbe-Flut ist mit dem aktivierten Granulat gefüllt und im Moment ist das Wasser durch die Rückstände aus der alten AP eine braune Suppe, wir sind gespannt wie lange es dauert bis sich das ganze gesetzt hat.
Obwohl ich es nicht geplant hatte - Dank des noch nicht gegebenen Bodenfrosts - ist tatsächlich die durchgeknallte Physalies im neuen Beet gelandet und natürlicht reichlichst Orangen-Minze. Morgen kommen dann noch die Strauchtomaten aus dem laufenden System und der vorgezogene PakChoi in das Beet. Ziel ist es den Düngerwert des Wassers so lange wie möglich im keller zu halten und dafür muss eben reichlichst Grünzeug in das Beet.
Da das neue System, genau wie das Laufende ein CHOP und der Tillie-Tank rund ist und durch den Überlauf das Wasser hoffentlich anfängt ausreichend zu rotieren sollte das ganze wie ein Swirl-Filter arbeiten. Wir hoffen das dadurch der Luftheber den Schlamm aus dem Tillie-Tank in den Pumpensumpf befördert, von da aus der Schlamm in das Ebbe-Flut gepumpt wird und sich der Schlamm dort bitte bitte einfach absetzt.
Der innere Rahmen des GW im GW ist bereits seit letztem Wochenende fertiggestellt und heute habe ich eine Plexiglasscheibe als Dach aufgelegt. Die Alu-Seiten-Profile des alten GW haben dafür eine neue tragende Funktion erhalten und stützen die Scheibe horizontal.
Die letzten für morgen geplanten Schritt sind das Erstellen und Einsetzen der Seiten-Scheiben so das das GW im GW dicht ist. Für die erste Verglasung werde ich die Doppelstegplatten des alten GW nutzen in dem ich die Scheiben zuschneide und doppellagig verklebe.
Zweiter Schritt, ich werde die Wasserwerte prüfen und ggf. korrigierend eingreifen um schnellst möglich optimale Werte zu erreichen und wenn alles gut geht werden die Tillies im Laufe der kommenden Woche in Ihr neues zu Hause umgesiedelt. Sollten die Wasser-Werte noch ein wenig zicken kommt reichlichst Wasser aus dem laufenden System in das Neue und so richtig doof wäre es wenn in den nächsten Wochen der Plan B) der Teilwasserwechsel erforderlich würde.
Die aktuellen Kosten: In den letzten 39 Tagen haben wir für die Beheizung des nicht isolierten Systems pro Tag 14,1 kWh = 5,64 € investiert. Tatsächlich ist das weniger schlimm als befürchtet aber sehr sehr weit entfernt von dem 1,22€/Tag des alten Systems.
Sollte das neue System wieder erwarten mehr Strom ziehen als das alte alte System kommt noch eine Malerplane über das GW im GW und die Isolation des Doppelwandigen IBC in dem der Pumpensumpf, der Tille-Tank und zukünftig der Krebstank zzgl. Regenwurmreaktor installiert sind kann ebenfalls noch mit Doppelstegplatten stärker isoliert werden.
Die finale Isolation wird die Fertigstellung des Gesamt-GW in dem das neue System aufgebaut ist. Mit ein wenig Fleiß sollte ich das GW in den kommenden 2-3 Wochen eingeglast haben und dann ist endlich mal eine Bastelpause.
Ich denke das ich morgen die Zeit finden und ein paar Fotos hochladen werde.
Gruß
Stephan
hier die neuesten News aus unserer neuen neuen AP!
Das System ist seit 2h am Aufheizen und bei ziemlich genau 1000l Wasser wird das ganze bei 500W Heizleistung ca. 2 Tage dauern. Der Wasserzyklus ist ebenfalls aktiv und hat eine Frequenz von 0,5h pumpen und 1h leerlaufen. Das Ebbe-Flut ist mit dem aktivierten Granulat gefüllt und im Moment ist das Wasser durch die Rückstände aus der alten AP eine braune Suppe, wir sind gespannt wie lange es dauert bis sich das ganze gesetzt hat.
Obwohl ich es nicht geplant hatte - Dank des noch nicht gegebenen Bodenfrosts - ist tatsächlich die durchgeknallte Physalies im neuen Beet gelandet und natürlicht reichlichst Orangen-Minze. Morgen kommen dann noch die Strauchtomaten aus dem laufenden System und der vorgezogene PakChoi in das Beet. Ziel ist es den Düngerwert des Wassers so lange wie möglich im keller zu halten und dafür muss eben reichlichst Grünzeug in das Beet.
Da das neue System, genau wie das Laufende ein CHOP und der Tillie-Tank rund ist und durch den Überlauf das Wasser hoffentlich anfängt ausreichend zu rotieren sollte das ganze wie ein Swirl-Filter arbeiten. Wir hoffen das dadurch der Luftheber den Schlamm aus dem Tillie-Tank in den Pumpensumpf befördert, von da aus der Schlamm in das Ebbe-Flut gepumpt wird und sich der Schlamm dort bitte bitte einfach absetzt.
Der innere Rahmen des GW im GW ist bereits seit letztem Wochenende fertiggestellt und heute habe ich eine Plexiglasscheibe als Dach aufgelegt. Die Alu-Seiten-Profile des alten GW haben dafür eine neue tragende Funktion erhalten und stützen die Scheibe horizontal.
Die letzten für morgen geplanten Schritt sind das Erstellen und Einsetzen der Seiten-Scheiben so das das GW im GW dicht ist. Für die erste Verglasung werde ich die Doppelstegplatten des alten GW nutzen in dem ich die Scheiben zuschneide und doppellagig verklebe.
Zweiter Schritt, ich werde die Wasserwerte prüfen und ggf. korrigierend eingreifen um schnellst möglich optimale Werte zu erreichen und wenn alles gut geht werden die Tillies im Laufe der kommenden Woche in Ihr neues zu Hause umgesiedelt. Sollten die Wasser-Werte noch ein wenig zicken kommt reichlichst Wasser aus dem laufenden System in das Neue und so richtig doof wäre es wenn in den nächsten Wochen der Plan B) der Teilwasserwechsel erforderlich würde.
Die aktuellen Kosten: In den letzten 39 Tagen haben wir für die Beheizung des nicht isolierten Systems pro Tag 14,1 kWh = 5,64 € investiert. Tatsächlich ist das weniger schlimm als befürchtet aber sehr sehr weit entfernt von dem 1,22€/Tag des alten Systems.
Sollte das neue System wieder erwarten mehr Strom ziehen als das alte alte System kommt noch eine Malerplane über das GW im GW und die Isolation des Doppelwandigen IBC in dem der Pumpensumpf, der Tille-Tank und zukünftig der Krebstank zzgl. Regenwurmreaktor installiert sind kann ebenfalls noch mit Doppelstegplatten stärker isoliert werden.
Die finale Isolation wird die Fertigstellung des Gesamt-GW in dem das neue System aufgebaut ist. Mit ein wenig Fleiß sollte ich das GW in den kommenden 2-3 Wochen eingeglast haben und dann ist endlich mal eine Bastelpause.
Ich denke das ich morgen die Zeit finden und ein paar Fotos hochladen werde.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.