13.11.2023, 17:03
Ergänzen möchte ich: Meine Frage zielte ausschließlich darauf ab, wie groß das Aquarium sein muss, das eine Zuchtgruppe von 1 Männchen und 1-3 Weibchen beherbergt, sobald sie geschlechtsreif sind. Mir ging es nicht darum, ununterbrochen zu vermehren und hunderte oder tausende Jungfische aufzuziehen. Ich möchte einerseits das arteigene Verhalten beobachten (inkl. Fortplanzung in begrenztem Umfang) und anderseits eine begrenzte Zahl selbst gezogener Jungfische aufziehen. Wieviel Kapazität ich für die Jungenaufzucht benötige (Wassermenge sowie Größe und Kapazität der Filter und Pflanzenbeete), dazu habe ich reichlich Angaben in älteren Diskussionen im Forum hier gefunden. Allerdings wurde ich nicht so recht fündig, was die Zuchtgruppen betrifft.
Diese Rechnung verwundert mich. Denn wenn ich davon ausgehe, dass ich meine Zuchtiere spätestens mit einem Gewicht von 1 kg schlachte, weil sie vorher schon genug Nachwuch erzugt haben, wenn sie schon mit 300 g geschlechtsreif werden, wären das bei einen Männchen und beispielsweise 2 Weibchen gerade mal 60 Liter. Das wäre ein Aquarium von beispielsweise ca. 60x30x35 cm. Für ein Paar von zusammen max. 2 kg würde nach dieser Rechnung ein 40 l-Aquarium reichen. Ich weiß ja nicht, welche Abmessungen die Fische mit 1kg zeigen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Platzangebot ihrem arteigenen Verhalten gerecht wird und es nicht zu Agressionen führt, weil sich die Tiere nicht ausreichend bewegen und vor allem nicht ausweichen können.
Daher noch mal meine konkrete Frage: Welche Abmessungen haben die Aquarien, in denen ihr eure (kleinen) Zuchtgruppen vom Niloticus haltet? Wieviele Tiere sind das und wie groß/schwer/alt lasst ihr eure Tiere darin werden?
LG Chris
Im Moment ist mein Plan, mehrere Aquarien bis 250 l aufstellen. Da das Haus Holzbalkendecken aufweist, sind größere Becken nur im Keller oder Garten möglich (das wäre dann der nächste Schritt, ggf. ab Frühjahr).
Ich tendiere dazu, das Weibchen mit den Eiern/Jungfischen im Maul im Zucht-Aquarium zu belassen, solange es die Jungfische betreut und nicht auffrisst. Entweder würde ich dem Weibchen einen Bereich mit einer Trennscheibe abteilen oder aber die anderen Zuchttiere in ein anderes Becken umsetzen. Ich habe als Jugendlicher schon kleinere Maulbrüter auf diese Weise im Aquarium erfolgreich vermehrt.
(11.11.2023, 19:35 )Stephan schrieb: für die Zucht würde ich:
ebenfalls 20l Wasser pro 1 kg Fisch vorsehen
Diese Rechnung verwundert mich. Denn wenn ich davon ausgehe, dass ich meine Zuchtiere spätestens mit einem Gewicht von 1 kg schlachte, weil sie vorher schon genug Nachwuch erzugt haben, wenn sie schon mit 300 g geschlechtsreif werden, wären das bei einen Männchen und beispielsweise 2 Weibchen gerade mal 60 Liter. Das wäre ein Aquarium von beispielsweise ca. 60x30x35 cm. Für ein Paar von zusammen max. 2 kg würde nach dieser Rechnung ein 40 l-Aquarium reichen. Ich weiß ja nicht, welche Abmessungen die Fische mit 1kg zeigen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Platzangebot ihrem arteigenen Verhalten gerecht wird und es nicht zu Agressionen führt, weil sich die Tiere nicht ausreichend bewegen und vor allem nicht ausweichen können.
Daher noch mal meine konkrete Frage: Welche Abmessungen haben die Aquarien, in denen ihr eure (kleinen) Zuchtgruppen vom Niloticus haltet? Wieviele Tiere sind das und wie groß/schwer/alt lasst ihr eure Tiere darin werden?
LG Chris
Im Moment ist mein Plan, mehrere Aquarien bis 250 l aufstellen. Da das Haus Holzbalkendecken aufweist, sind größere Becken nur im Keller oder Garten möglich (das wäre dann der nächste Schritt, ggf. ab Frühjahr).
Ich tendiere dazu, das Weibchen mit den Eiern/Jungfischen im Maul im Zucht-Aquarium zu belassen, solange es die Jungfische betreut und nicht auffrisst. Entweder würde ich dem Weibchen einen Bereich mit einer Trennscheibe abteilen oder aber die anderen Zuchttiere in ein anderes Becken umsetzen. Ich habe als Jugendlicher schon kleinere Maulbrüter auf diese Weise im Aquarium erfolgreich vermehrt.