07.01.2024, 17:15
ja...ich weiß dass es vor allem ein Hobby ist. Hobbies sind teuer....z.B. mein MTB hat bestimmt mehr gekostet als ich jemals in die AP investieren werde *lach*
gerade weil es ein Hobby ist, kam ich auf die Idee, du hältst den Nachwuchs über die wenigen sehr kalten Monate in einem Aquarium (im Wohnraum) / ohne Gemüse, also keine Indoor AP. Es geht ja nur um max. 3 Monate. Das würde eh nur gutgehen, solange die Fischlies klein sind
Und du könntest Deinen kleinen Tillies den ganzen Tag zusehen! --> Hobby ;)
Du müsstest dann ab und zu einen Wasserwechsel machen und den Filter reinigen...
Ich hab jetzt ja auch schon über ein Jahr Erfahrung mit einem Aquarium (allerdings Zierfische) und eigentlich macht es nicht viel Arbeit.
Möglicherweise könntest du beim Teilwasserwechsel das Wasser auch in den Biofilter im GW leiten (ich weiß jetzt gerade nicht, bei welcher Mindest-temp. die Bakterien überleben. Deine mehrjährigen Planzen würden bestimmt auch bei wenigen Plusgraden überstehen.
Übrigens...Karpfen können auch bei 4 Grad überwintern....die fressen in der Zeit nichts. Es gibt zwar andere Meinungen, aber ich glaube, dass du bei Karpfen ohne Überwintern nicht auskommst, da sie in einem Jahr nicht die Schlachtreife erreichen würden.
Es war ja nur eine Idee von mir. So in etwa hätte ich es vor. Ich würde zum Winteranfang das Gemüse abernten und die Fische schlachten (hab mir bereits einen größeren Gefrierschrank zugelegt ;)
Falls es eigenen Nachwuchs gibt, würde ich die innen vorziehen und ab März die AP wieder starten. Mit diesem Vorsprung hätten die Tillies dann beim nächsten Saisonende mehr Gewicht.
Möglicherweise könnte man die Außen-AP weiter minimal beheizen, damit die Bakterien durchhalten und gelegentlich mit dem Wasser von innen füttern. Gut, alles reine Theorie, soweit bin ich nocht nicht
gerade weil es ein Hobby ist, kam ich auf die Idee, du hältst den Nachwuchs über die wenigen sehr kalten Monate in einem Aquarium (im Wohnraum) / ohne Gemüse, also keine Indoor AP. Es geht ja nur um max. 3 Monate. Das würde eh nur gutgehen, solange die Fischlies klein sind
Und du könntest Deinen kleinen Tillies den ganzen Tag zusehen! --> Hobby ;)
Du müsstest dann ab und zu einen Wasserwechsel machen und den Filter reinigen...
Ich hab jetzt ja auch schon über ein Jahr Erfahrung mit einem Aquarium (allerdings Zierfische) und eigentlich macht es nicht viel Arbeit.
Möglicherweise könntest du beim Teilwasserwechsel das Wasser auch in den Biofilter im GW leiten (ich weiß jetzt gerade nicht, bei welcher Mindest-temp. die Bakterien überleben. Deine mehrjährigen Planzen würden bestimmt auch bei wenigen Plusgraden überstehen.
Übrigens...Karpfen können auch bei 4 Grad überwintern....die fressen in der Zeit nichts. Es gibt zwar andere Meinungen, aber ich glaube, dass du bei Karpfen ohne Überwintern nicht auskommst, da sie in einem Jahr nicht die Schlachtreife erreichen würden.
Es war ja nur eine Idee von mir. So in etwa hätte ich es vor. Ich würde zum Winteranfang das Gemüse abernten und die Fische schlachten (hab mir bereits einen größeren Gefrierschrank zugelegt ;)
Falls es eigenen Nachwuchs gibt, würde ich die innen vorziehen und ab März die AP wieder starten. Mit diesem Vorsprung hätten die Tillies dann beim nächsten Saisonende mehr Gewicht.
Möglicherweise könnte man die Außen-AP weiter minimal beheizen, damit die Bakterien durchhalten und gelegentlich mit dem Wasser von innen füttern. Gut, alles reine Theorie, soweit bin ich nocht nicht
Real life is a time consuming activity