17.03.2024, 19:37
Hallo Zusammen,
heute hatten wir ein echtes "Upps" in der Tillie-AP. Die Tillies haben nicht mehr so freudig gefressen und rein dem Bauchgefühl folgend habe ich die Wasserwerte gemessen und einen Volltreffer gelandet. Der pH-Wert war auf 5,5 abgesunken und das ist echt das unterste Ende der Fahnenstange. Entsprechend habe ich mangels Natronlauge erst mal reichlich Asche und Dolomitkalk in das System gegeben um wenigsten temporär das weitere Absinken zu stoppen. Überraschend war auch der Phosphatwert mit > 2,0, wobei der Leitwert noch bei verträglichen 970 war so dass die Asche den Leitwert nicht in ungeahnte Höhen treibt. Der Phosphatwert überrascht mich da wir den gesamten Herbst und Winter ausreichend Regenwasser hatten und entsprechend auf unser Brunnenwasser mit überreichlich Phosphat verzichten konnten. Lediglich die selbst ausgesäte Tomate mag die Wasserwere und ist ein echt kräftiges Pflänzchen ohne Neigung zum Durchschießen.
Und weil ich gerade dabei war habe ich ebenfalls die Werte der Kalt-AP gemessen die, obwohl bis zum ersten Frost mit Tomaten bestückt, immer noch einen Phosphatwert von 1,8 hat und somit am obersten Ende der Skala rangiert. Nitrat ist bei 50, der Leitwert bei 730, allerdings der pH-Wert bei 8 und somit muss ich jetzt mal schauen wie ich das Wasser aus der Kalt-AP in die Tillie-AP bekomme und mit dem Vermischen in beiden Anlagen optimale Werte erreiche. Tatsächlich hatte ich in der Kalt-AP reinstes Felsquellwasser erwartet, aber so ist es aufgrund des pH-Wertes ziemlich hilfreich.
Der Stromverbrauch ist drastisch am Sinken und pendelt beim aktuellen Wetter um 4 kWh/Tag und das ist im Vergleich zur alten AP völlig in Ordnung.
Bei den am letzten Sonntag im Anzucht-GW gesäten Pflanzen sind die Tomaten ziemlich schnell und von den 5 Sorten sind alle gekeimt. Zweiter Gewinner werden die Mini-Wassermelonen sein. Tatsächlich habe ich die Töpfchen mit den Tomaten heute aus dem Anzucht-GW genommen, in separaten Untersetzern auf der Heizmatte geparkt und unsere Anzuchtlampe über die Keimlinge gestellt. Selbstverständlich steht jetzt eine Gießkanne mit dem Tillie-AP Wasser neben den Pflanzen und als letzte Zutat habe ich das Wasser noch mit Eisen-Chelat versetzt.
Soweit mein Selbstgespräch für heute.
Gruß
Stephan
heute hatten wir ein echtes "Upps" in der Tillie-AP. Die Tillies haben nicht mehr so freudig gefressen und rein dem Bauchgefühl folgend habe ich die Wasserwerte gemessen und einen Volltreffer gelandet. Der pH-Wert war auf 5,5 abgesunken und das ist echt das unterste Ende der Fahnenstange. Entsprechend habe ich mangels Natronlauge erst mal reichlich Asche und Dolomitkalk in das System gegeben um wenigsten temporär das weitere Absinken zu stoppen. Überraschend war auch der Phosphatwert mit > 2,0, wobei der Leitwert noch bei verträglichen 970 war so dass die Asche den Leitwert nicht in ungeahnte Höhen treibt. Der Phosphatwert überrascht mich da wir den gesamten Herbst und Winter ausreichend Regenwasser hatten und entsprechend auf unser Brunnenwasser mit überreichlich Phosphat verzichten konnten. Lediglich die selbst ausgesäte Tomate mag die Wasserwere und ist ein echt kräftiges Pflänzchen ohne Neigung zum Durchschießen.
Und weil ich gerade dabei war habe ich ebenfalls die Werte der Kalt-AP gemessen die, obwohl bis zum ersten Frost mit Tomaten bestückt, immer noch einen Phosphatwert von 1,8 hat und somit am obersten Ende der Skala rangiert. Nitrat ist bei 50, der Leitwert bei 730, allerdings der pH-Wert bei 8 und somit muss ich jetzt mal schauen wie ich das Wasser aus der Kalt-AP in die Tillie-AP bekomme und mit dem Vermischen in beiden Anlagen optimale Werte erreiche. Tatsächlich hatte ich in der Kalt-AP reinstes Felsquellwasser erwartet, aber so ist es aufgrund des pH-Wertes ziemlich hilfreich.
Der Stromverbrauch ist drastisch am Sinken und pendelt beim aktuellen Wetter um 4 kWh/Tag und das ist im Vergleich zur alten AP völlig in Ordnung.
Bei den am letzten Sonntag im Anzucht-GW gesäten Pflanzen sind die Tomaten ziemlich schnell und von den 5 Sorten sind alle gekeimt. Zweiter Gewinner werden die Mini-Wassermelonen sein. Tatsächlich habe ich die Töpfchen mit den Tomaten heute aus dem Anzucht-GW genommen, in separaten Untersetzern auf der Heizmatte geparkt und unsere Anzuchtlampe über die Keimlinge gestellt. Selbstverständlich steht jetzt eine Gießkanne mit dem Tillie-AP Wasser neben den Pflanzen und als letzte Zutat habe ich das Wasser noch mit Eisen-Chelat versetzt.
Soweit mein Selbstgespräch für heute.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.