16.04.2024, 19:55
Hallo Zusammen,
bereits am Sonntag morgen war der Fensterheber 1 bzw. das Fenster durch Winddruck dauergeöffnet da es möglich ist die Fensterheber bzw. den Arbeitskolben durch mäßigen Druck bis zum maximalen Öffnungswinkel heraus zu ziehen, glücklicherweise ist diese Zwangsöffnung reversibel ohne Schaden an den Kolben. Analog dem zweiten Fensterheber habe ich jetzt aufgrund der Einbausituation mittels Seilzugs einen ca. 2kg schweren Ziegelstein an den Fensteröffner gehangen um das sichere Schließen zu unterstützen. Die Arbeitslast des Kolbens ist laut Beschreibung 7 kg. Beim Sturm gestern aus Süd-West hat es geklappt und es bleibt abzuwarten wie sich das Konstrukt bei Nordwind mit voller Last in Öffnungs-Richtung der Scheibe schlagen wird.
Bei den Tillies habe ich, wie versprochen, das Ups! erfolgreich bekämpft und den pH-Wert in Richtung 7, 5 verschoben und dennoch hatten die Tillies keinen ordentlichen Hunger. Seit Sonntag läuft die Zirkulationspumpe anstatt 6h (alle 2h davon 0,5h an) 12h (in 3h; 1h an 1h aus 0,5h an 0,5h aus). Ich habe es an der Zeitschaltuhr abgelesen und irgendwie passt das :-) Wichtig ist die Wirkung und so eben haben die Tillies nach langer Zeit wieder eine Sonderfütterung verputzt. Erkennbar war der Sauerstoffmangel aufgrund der Plexiglas-Scheibe im Tank, insbesondere an der Atmung der Tillies, die Wasserwerte waren im akzeptablem Bereich.
Nur so am Rande. Das Ups! wird wieder kommen, es lauert aktuell im Ebbe-Flut unter dem Granulat und wartet nur auf seine nächste Chance. In der alten AP war das Thema nach 2 Jahren Dauerbetrieb ein sehr sehr seltenes Thema. Die aktuelle AP läuft mit dem Granulat der alten AP, aber es fehlt noch reichlichst an Mineralien-Ablagerungen die dem Absinken des pH-Wertes entgegenwirken. Ich hoffe ich bekomme keine schrägen Ideen und baue im 4´ten Jahr das 4´te mal um.
Am Sonntag sind die Tomaten-Keimlinge in die AP und die Pflanzkanister gekommen und Dank der Fußbodenheizung alias Wärmespeicher bin ich im Hinblick auf den laufenden Kälteeinbruch tiefen-entspannt. Bei den Tomatillo musste ich nochmal nach sähen und zusätzlich sind jetzt noch weitere Paprika, Basilikum und Snack-Gurken ausgesät. Parallel versuche ich Stecklinge aus der Paprika-Pflanze des letzten Jahres zu ziehen und bin gespannt wie das klappen wird.
Bei den Kohlrabie sieht es irgendwie wieder nach Lauberzeugung aus, von Knollen ist noch nicht einmal ein mini-mini-mini Ansatz zu sehen, aber auf die Kohlläuse ist verlass, die sind zu sehen und jetzt hoffe ich das die Hilftruppe der Ohrenkneifer zeitnah aktiv wird. Blattläuse sind ebenfalls im Angebot, haben aber aktuell nur den Handama zu Auswahl und der wird das problemlos wegstecken.
Soweit mein heutiges Selbstgespräch und bis bald
Stephan
PS. Ein Wärmespeicher ist echt klasse!
bereits am Sonntag morgen war der Fensterheber 1 bzw. das Fenster durch Winddruck dauergeöffnet da es möglich ist die Fensterheber bzw. den Arbeitskolben durch mäßigen Druck bis zum maximalen Öffnungswinkel heraus zu ziehen, glücklicherweise ist diese Zwangsöffnung reversibel ohne Schaden an den Kolben. Analog dem zweiten Fensterheber habe ich jetzt aufgrund der Einbausituation mittels Seilzugs einen ca. 2kg schweren Ziegelstein an den Fensteröffner gehangen um das sichere Schließen zu unterstützen. Die Arbeitslast des Kolbens ist laut Beschreibung 7 kg. Beim Sturm gestern aus Süd-West hat es geklappt und es bleibt abzuwarten wie sich das Konstrukt bei Nordwind mit voller Last in Öffnungs-Richtung der Scheibe schlagen wird.
Bei den Tillies habe ich, wie versprochen, das Ups! erfolgreich bekämpft und den pH-Wert in Richtung 7, 5 verschoben und dennoch hatten die Tillies keinen ordentlichen Hunger. Seit Sonntag läuft die Zirkulationspumpe anstatt 6h (alle 2h davon 0,5h an) 12h (in 3h; 1h an 1h aus 0,5h an 0,5h aus). Ich habe es an der Zeitschaltuhr abgelesen und irgendwie passt das :-) Wichtig ist die Wirkung und so eben haben die Tillies nach langer Zeit wieder eine Sonderfütterung verputzt. Erkennbar war der Sauerstoffmangel aufgrund der Plexiglas-Scheibe im Tank, insbesondere an der Atmung der Tillies, die Wasserwerte waren im akzeptablem Bereich.
Nur so am Rande. Das Ups! wird wieder kommen, es lauert aktuell im Ebbe-Flut unter dem Granulat und wartet nur auf seine nächste Chance. In der alten AP war das Thema nach 2 Jahren Dauerbetrieb ein sehr sehr seltenes Thema. Die aktuelle AP läuft mit dem Granulat der alten AP, aber es fehlt noch reichlichst an Mineralien-Ablagerungen die dem Absinken des pH-Wertes entgegenwirken. Ich hoffe ich bekomme keine schrägen Ideen und baue im 4´ten Jahr das 4´te mal um.
Am Sonntag sind die Tomaten-Keimlinge in die AP und die Pflanzkanister gekommen und Dank der Fußbodenheizung alias Wärmespeicher bin ich im Hinblick auf den laufenden Kälteeinbruch tiefen-entspannt. Bei den Tomatillo musste ich nochmal nach sähen und zusätzlich sind jetzt noch weitere Paprika, Basilikum und Snack-Gurken ausgesät. Parallel versuche ich Stecklinge aus der Paprika-Pflanze des letzten Jahres zu ziehen und bin gespannt wie das klappen wird.
Bei den Kohlrabie sieht es irgendwie wieder nach Lauberzeugung aus, von Knollen ist noch nicht einmal ein mini-mini-mini Ansatz zu sehen, aber auf die Kohlläuse ist verlass, die sind zu sehen und jetzt hoffe ich das die Hilftruppe der Ohrenkneifer zeitnah aktiv wird. Blattläuse sind ebenfalls im Angebot, haben aber aktuell nur den Handama zu Auswahl und der wird das problemlos wegstecken.
Soweit mein heutiges Selbstgespräch und bis bald
Stephan
PS. Ein Wärmespeicher ist echt klasse!
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.