28.12.2024, 17:47
Hallo Zusammen,
scheinbar war ich letztes Jahr sehr lieb und das Christkind hat mir eine Wetterstation geschenkt. Die Wetterstation ist seit gestern online. Die könntet Ihr finden wenn Ihr unter https://app.weathercloud.net/ nachschaust. Ob Ihr Euch einen Account zulegen müsst um nach Wolf-der-III zu suchen weis ich nicht. Mit Account: Schwupps hättet Ihr das Wetter ca. 1,3m über unserem GW.
Aktuell habe ich immer die Werte der DWD-Station in Werl genutzt und hatte beim Strombedarf Ausreißer die auf Basis der Meßwerte aus Werl nicht zu erklären sind. Jetzt habe ich insbesonder die Vor-Ort-Daten für Wind und Temperatur. Das änder zwar nicht den Strombedarf aber es interessiert mich schon seit langem.
Das ist die online aufgezeichnete Temp.-Kurve der letzten Nacht.
Analog bekommen wir Wind (Durchschnitt + Böen), Luftdruck, Regenmenge, Luftfeuchtigkeit und für die Wohnung (das Wohnzimmer) ebenfalls Temp. + Luftfeuchtigkeit. Daraus berechnet die gefühlte Außen-Temp., den Taupunkt und für den Innenraum den Wohlfühl-Faktor.
Der Taupunkt ist übrigens die Temp. bei der ein GW zur Tropfsteinhöhle wird oder wahlweise ein Ventilator anspringen sollte um das Kondensieren der Luftfeuchtigkeit durch Luftaustausch zu vermeiden.
Wie Ihr an dem Bild der Station erkennen könnt wird die Wind -richtung -stärke nie korrekt sein da links das Nachbarhaus und rechts von der Station unser Haus steht. Das Haus links im Bild wiederum ist genau nördlich. Entsprechend ist diese Schneise von süd-west nach nord-ost zwischen den Häusern ein Windkanal über dem GW und genau da vermute ich den Grund für die Ausreißer beim Strombedarf. Der Wind nimmt ungehindert Anlauf über den Feldern in süd-westlicher Richtung, ballert vor die Fassade von unserem Haus und im GW fängt das große Sausen an mit dem Ergebniss das die Strahlungswärme aus dem Speicher und der GW-APimGW aus dem GW in sekundenschnelle herausgedrückt wird.
Übrigens ist genau dieser Umstand auch der Grund warum ich die Rahemkonstruktion des GW in alle Richtungen mit Streben versehen habe. Bewegt sich die Rahemkonstruktion des GW durch Wind um wenige Milimeter zerfetzt es ruck-zuck die Plexiglasscheiben.
Ab morgen werde ich meinen Daten Strom, Wind und Sonnenscheindauer eine zeitlang doppelt erfassen. Wie gewohnt mit den Werten aus Werl und von der eigenen Wetterstation. Da unsere Station nicht die Sonnenscheindauer bzw. die W/m2 erfasst habe ich bei weathercloud geschaut und nur 800m Luftlinie von uns entfernt hat ein andere Nutzer eine Station inkl. Sonnenstrahlung und Dauer. Werl ist ungefähr 20km Luftlinie entfernt, da erscheinen mir 800m deutlich genauer bezgl. der Sonnenstunden und die W/m2 werden nochmals eine genauere Aussage zulassen.
Ob Ihr es glaubst oder nicht, ich werde mal versuchen eine Shelly zu bekommen um den Stromverbrauch als Kurve dargestellt zu bekommen, dann habe ich Temp. + Watt über der Zeit als Diagramm. Ist schon eine Seuche!!! Vor 1 Jahr hatte ich noch ein Handy (so´nen original Sprech-Knochen) und jetzt fange ich ebenfalls an Apps auf das SmartPhone und das Tablet zu laden. Bei der Wetterstation hätte ich noch die Ausrede das die auch off-line funktioniert, spätestens bei der Shelly ist das ganze nur noch online mit App.
Gestern bei der Installation der Wetterstation habe ich gesehen das die Bauplane über der GW-APimGW durch Kondenswasser (Thema Taupunkt) am GW-Dach herunter gedrückt worden ist und somit das Luftpolster zwischen Doppelsteg-Platte, dem Dach der GW-APimGW und der Folie fehlt und ich frage mich ob ich das an der Stromkurve der Shelly gesehen hätte. Jetzt weis ich es ohne Shelly und werde es heute im laufe des Tages korrigieren.
Ich war und bin ziemlich kritisch beim Stromverbrauch und bin gerade mal neugierig geworden und habe eine ungefähre und sehr überschlägige Rechnung zum Kosten-Nutzen-Verhältnis des GW inkl. GW-APimGW aufgestellt. Birgit ist übrigens der Auffassung ich hätte die Preise zu hoch angesetzt, ich denke ich war eher passiv und habe nur die niedrigen Preise für Bio-Gemüse angesetzt.
Die AP hat im laufenden Jahr 530,-€ Strom verbraucht und dagegen gerechnet:
Gesamt: 299,-€ (429,-€) - 530,-€ = -231,-€ (-101,-€) Das ist tatsächlich besser als gedacht. Theoretisch sind das sogar noch weniger Kosten da wir nur außergewöhnliche Tomaten (die blauen Beträge) haben die im Laden sehr teuer sind. Unter der Annahme das man 15,-€/kg für unsere grün-roten und grün-schwarzen Tomaten bezahlt sind wir überraschenderweise bei (-101,-€) und das ist der Hobby-Faktor. Würde ich jetzt noch das Tomatenpüree mit 15,-€/kg bewerten hätten wir ein Plus.
Ebenfalls positiv zu berücksichtigen ist der Strom aus unserer PV-Anlage. Heute als Beispiel war ein durchgängig sonniger Tag und wir werden für die Heizung ca. 7,5 kWh verbraucht haben und davon sind ca. 2,5 kWh der PV Strom. Das ist mit 33% eine seltene Ausnahme aber im Laufe eines Jahres wird es wahrscheinlich in den Übergangszeiten Frühjahr und Herbst öfter mal diesen Nutzen geben, nur bewerten kann ich das nicht. Bei 10% PV-Strom hätten wir sofort 53,-€ auf der Habenseite und die verrechne ich einfach mal mit den Futterkosten für die Fische.
Ich bin wirklich erstaunt und kann es fast nicht glauben. Vielleicht findet Ihr einen Fehler in meiner Aufstellung. Im kommenden Jahr mit den Krebsen in der GW-APimGW sind wir bei zusätzlichen +56,-€/kg für Krebsfleisch und schon ziemlich nah bei einer Null. Mit den geplanten Grow-Towern, den Wachtel-Eiern als Mehrwert des GW, plus der Kalt-AP mit den Karpfen, den Schleien, und Krebsen sind wir im Plus. Das ist eine total Coole-Nr!!!!
Ansonsten ist nichts nennenswertes passiert. Die Fische paddeln und die Pflanzen in der GW-APimGW mickern so vor sich hin und bis zur PakChoi und Feldsalat Ernte im An-GW wird noch ein wenig Zeit vergehen.
Gruß
Stephan
scheinbar war ich letztes Jahr sehr lieb und das Christkind hat mir eine Wetterstation geschenkt. Die Wetterstation ist seit gestern online. Die könntet Ihr finden wenn Ihr unter https://app.weathercloud.net/ nachschaust. Ob Ihr Euch einen Account zulegen müsst um nach Wolf-der-III zu suchen weis ich nicht. Mit Account: Schwupps hättet Ihr das Wetter ca. 1,3m über unserem GW.
Aktuell habe ich immer die Werte der DWD-Station in Werl genutzt und hatte beim Strombedarf Ausreißer die auf Basis der Meßwerte aus Werl nicht zu erklären sind. Jetzt habe ich insbesonder die Vor-Ort-Daten für Wind und Temperatur. Das änder zwar nicht den Strombedarf aber es interessiert mich schon seit langem.
Das ist die online aufgezeichnete Temp.-Kurve der letzten Nacht.
Analog bekommen wir Wind (Durchschnitt + Böen), Luftdruck, Regenmenge, Luftfeuchtigkeit und für die Wohnung (das Wohnzimmer) ebenfalls Temp. + Luftfeuchtigkeit. Daraus berechnet die gefühlte Außen-Temp., den Taupunkt und für den Innenraum den Wohlfühl-Faktor.
Der Taupunkt ist übrigens die Temp. bei der ein GW zur Tropfsteinhöhle wird oder wahlweise ein Ventilator anspringen sollte um das Kondensieren der Luftfeuchtigkeit durch Luftaustausch zu vermeiden.
Wie Ihr an dem Bild der Station erkennen könnt wird die Wind -richtung -stärke nie korrekt sein da links das Nachbarhaus und rechts von der Station unser Haus steht. Das Haus links im Bild wiederum ist genau nördlich. Entsprechend ist diese Schneise von süd-west nach nord-ost zwischen den Häusern ein Windkanal über dem GW und genau da vermute ich den Grund für die Ausreißer beim Strombedarf. Der Wind nimmt ungehindert Anlauf über den Feldern in süd-westlicher Richtung, ballert vor die Fassade von unserem Haus und im GW fängt das große Sausen an mit dem Ergebniss das die Strahlungswärme aus dem Speicher und der GW-APimGW aus dem GW in sekundenschnelle herausgedrückt wird.
Übrigens ist genau dieser Umstand auch der Grund warum ich die Rahemkonstruktion des GW in alle Richtungen mit Streben versehen habe. Bewegt sich die Rahemkonstruktion des GW durch Wind um wenige Milimeter zerfetzt es ruck-zuck die Plexiglasscheiben.
Ab morgen werde ich meinen Daten Strom, Wind und Sonnenscheindauer eine zeitlang doppelt erfassen. Wie gewohnt mit den Werten aus Werl und von der eigenen Wetterstation. Da unsere Station nicht die Sonnenscheindauer bzw. die W/m2 erfasst habe ich bei weathercloud geschaut und nur 800m Luftlinie von uns entfernt hat ein andere Nutzer eine Station inkl. Sonnenstrahlung und Dauer. Werl ist ungefähr 20km Luftlinie entfernt, da erscheinen mir 800m deutlich genauer bezgl. der Sonnenstunden und die W/m2 werden nochmals eine genauere Aussage zulassen.
Ob Ihr es glaubst oder nicht, ich werde mal versuchen eine Shelly zu bekommen um den Stromverbrauch als Kurve dargestellt zu bekommen, dann habe ich Temp. + Watt über der Zeit als Diagramm. Ist schon eine Seuche!!! Vor 1 Jahr hatte ich noch ein Handy (so´nen original Sprech-Knochen) und jetzt fange ich ebenfalls an Apps auf das SmartPhone und das Tablet zu laden. Bei der Wetterstation hätte ich noch die Ausrede das die auch off-line funktioniert, spätestens bei der Shelly ist das ganze nur noch online mit App.
Gestern bei der Installation der Wetterstation habe ich gesehen das die Bauplane über der GW-APimGW durch Kondenswasser (Thema Taupunkt) am GW-Dach herunter gedrückt worden ist und somit das Luftpolster zwischen Doppelsteg-Platte, dem Dach der GW-APimGW und der Folie fehlt und ich frage mich ob ich das an der Stromkurve der Shelly gesehen hätte. Jetzt weis ich es ohne Shelly und werde es heute im laufe des Tages korrigieren.
Ich war und bin ziemlich kritisch beim Stromverbrauch und bin gerade mal neugierig geworden und habe eine ungefähre und sehr überschlägige Rechnung zum Kosten-Nutzen-Verhältnis des GW inkl. GW-APimGW aufgestellt. Birgit ist übrigens der Auffassung ich hätte die Preise zu hoch angesetzt, ich denke ich war eher passiv und habe nur die niedrigen Preise für Bio-Gemüse angesetzt.
Die AP hat im laufenden Jahr 530,-€ Strom verbraucht und dagegen gerechnet:
- 500g Bio Tomatenpüree 2,50€/500g bei 10 kg: 50,-€
- 10kg Tomaten frisch geerntet: 20,-€ (150,-€)
- theoretisch 4 kg Tilapia: 120,-€
- 10 kg Gurken: 20,-€
- 10 Köpfe Salat: 20,-€
- 2x PakChoi: 12,-€
- 1 kg Physalies: 15,-€
- 1 kg Paprika: 7,-€
- 500g Erdbeeren: 5,-€
- 1 kg Ufo-Pepperoni 25,-€
- 500g Andenbeeren 5,-€
Gesamt: 299,-€ (429,-€) - 530,-€ = -231,-€ (-101,-€) Das ist tatsächlich besser als gedacht. Theoretisch sind das sogar noch weniger Kosten da wir nur außergewöhnliche Tomaten (die blauen Beträge) haben die im Laden sehr teuer sind. Unter der Annahme das man 15,-€/kg für unsere grün-roten und grün-schwarzen Tomaten bezahlt sind wir überraschenderweise bei (-101,-€) und das ist der Hobby-Faktor. Würde ich jetzt noch das Tomatenpüree mit 15,-€/kg bewerten hätten wir ein Plus.
Ebenfalls positiv zu berücksichtigen ist der Strom aus unserer PV-Anlage. Heute als Beispiel war ein durchgängig sonniger Tag und wir werden für die Heizung ca. 7,5 kWh verbraucht haben und davon sind ca. 2,5 kWh der PV Strom. Das ist mit 33% eine seltene Ausnahme aber im Laufe eines Jahres wird es wahrscheinlich in den Übergangszeiten Frühjahr und Herbst öfter mal diesen Nutzen geben, nur bewerten kann ich das nicht. Bei 10% PV-Strom hätten wir sofort 53,-€ auf der Habenseite und die verrechne ich einfach mal mit den Futterkosten für die Fische.
Ich bin wirklich erstaunt und kann es fast nicht glauben. Vielleicht findet Ihr einen Fehler in meiner Aufstellung. Im kommenden Jahr mit den Krebsen in der GW-APimGW sind wir bei zusätzlichen +56,-€/kg für Krebsfleisch und schon ziemlich nah bei einer Null. Mit den geplanten Grow-Towern, den Wachtel-Eiern als Mehrwert des GW, plus der Kalt-AP mit den Karpfen, den Schleien, und Krebsen sind wir im Plus. Das ist eine total Coole-Nr!!!!
Ansonsten ist nichts nennenswertes passiert. Die Fische paddeln und die Pflanzen in der GW-APimGW mickern so vor sich hin und bis zur PakChoi und Feldsalat Ernte im An-GW wird noch ein wenig Zeit vergehen.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.