17.03.2025, 21:02
Hallo Zusammen,
Glück gehabt! Murphy war 2 Tage zu früh und der Urlaub kann kommen.
Gestern habe ich mal wieder KOH zugesetzt und beim Öffnen des Sumpftankbereichs wußte ich sofort das die Temp. nicht stimmt. Da ich seit der Antwort #347 das InkBird habe konnte ich mit dem Temp.-Sensor (IP64 oder so) auf die Schnelle die Temp. messen und von den 23,5°C waren - bei voller und ganztägiger Sonnenbescheinung des GW am späten Nachmittag - nur noch 22,5°C übrig und aus diesem Grund tucker seit ca. 1h ein zweiter Heizstab im System. Der Einfachheit halber und weil der irgendwie zerbrechlich aussieht ist der jetzt im Sumpftank geparkt und 0,5°C kälter eingestellt als der alte 500W Heizstab der noch im Fischtank seine Dienste verrichtet. Wahrscheinlich sind bei diesem alten Heizstab von den 500W, genau wie bei dem Defekt des ersten alten Heizstab, nur noch 250W übrig. Selbstverständlich hatten die drei Läden in der Nähe nur max. 400W Stäbe und aus diesem Grund tuckert auch der alte Heizstab noch so ein wenig und kurzatmig vor sich hin.
Irgendwie muss ich mal schauen das ich wieder einen Tillie geeigneten Heizstab mit 500W und Kunststoffgehäuse bekomme da die Tillies es irgendwie immer wieder schaffen den Tank umzudekorieren. Mangels Möglichkeiten ist das halt der Luftheber, in Fachkreisen auch Fischkacke-Aufzug genannt. Wie bereits berichtet ist der FK-Aufzug mit einem 2kg Stein beschwert, aber so eine Tillie-Stirn ist sehr robust und das Hirn hinter der Stirn nicht so wirklich lernfähig. Wie anders kann man das Verschieben des FK-Aufzug erklären, Erbeben fallen als Erklärung glücklicherweise aus.
Der pH-Wert ist jetzt laut dem Ungefährometer-Tröpfchentest bei so ca. ungefähr > 7,0 bis 7,5 und "Nein!" ich werde mir kein pH-Meter kaufen A) weil man(n) es den Tillies ab 6,5 anmerkt und genügend Reaktionszeit verbleibt und B) ich die Zuverlässigkeit von einem pH-Meter das nicht aus dem Laborbedarf kommt für genauso genau halte wie einen Tröpfchentest, abgesehen davon muss man(n) selbs so ein Billigteil andauernd Kalibrieren und die Kalibrierflüssigkeit kostet mehr als der test. Ich bin nicht Stur, ich bin einfach Meinungsstabil ;-)
Eigentlich wollte ich heute Salatpflanzen, Kohlrabie und so´nen Grün kaufen. Hat aufgrund der zuvor genannten Problemchen nicht geklappt und kommt nach dem Urlaub.
@Harald: Besten Dank! Solange es um das Thema geht bin ich immer wieder gerne bereit ein paar Minuten zu tippeln. Gefällt mir persönlich auf jeden Fall besser als mich vom Fernseher berieseln zu lassen.
Übrigens bin ich selber schuld und kann mich schlechterdings über meine Selbstgespräche beschweren wenn ich hier so vor mich hintippele, also nehmt es nicht persönlich ;-)
Und auch heute Gruß an die aktuellen 499 Gäste.
Stephan
Glück gehabt! Murphy war 2 Tage zu früh und der Urlaub kann kommen.
Gestern habe ich mal wieder KOH zugesetzt und beim Öffnen des Sumpftankbereichs wußte ich sofort das die Temp. nicht stimmt. Da ich seit der Antwort #347 das InkBird habe konnte ich mit dem Temp.-Sensor (IP64 oder so) auf die Schnelle die Temp. messen und von den 23,5°C waren - bei voller und ganztägiger Sonnenbescheinung des GW am späten Nachmittag - nur noch 22,5°C übrig und aus diesem Grund tucker seit ca. 1h ein zweiter Heizstab im System. Der Einfachheit halber und weil der irgendwie zerbrechlich aussieht ist der jetzt im Sumpftank geparkt und 0,5°C kälter eingestellt als der alte 500W Heizstab der noch im Fischtank seine Dienste verrichtet. Wahrscheinlich sind bei diesem alten Heizstab von den 500W, genau wie bei dem Defekt des ersten alten Heizstab, nur noch 250W übrig. Selbstverständlich hatten die drei Läden in der Nähe nur max. 400W Stäbe und aus diesem Grund tuckert auch der alte Heizstab noch so ein wenig und kurzatmig vor sich hin.
Irgendwie muss ich mal schauen das ich wieder einen Tillie geeigneten Heizstab mit 500W und Kunststoffgehäuse bekomme da die Tillies es irgendwie immer wieder schaffen den Tank umzudekorieren. Mangels Möglichkeiten ist das halt der Luftheber, in Fachkreisen auch Fischkacke-Aufzug genannt. Wie bereits berichtet ist der FK-Aufzug mit einem 2kg Stein beschwert, aber so eine Tillie-Stirn ist sehr robust und das Hirn hinter der Stirn nicht so wirklich lernfähig. Wie anders kann man das Verschieben des FK-Aufzug erklären, Erbeben fallen als Erklärung glücklicherweise aus.
Der pH-Wert ist jetzt laut dem Ungefährometer-Tröpfchentest bei so ca. ungefähr > 7,0 bis 7,5 und "Nein!" ich werde mir kein pH-Meter kaufen A) weil man(n) es den Tillies ab 6,5 anmerkt und genügend Reaktionszeit verbleibt und B) ich die Zuverlässigkeit von einem pH-Meter das nicht aus dem Laborbedarf kommt für genauso genau halte wie einen Tröpfchentest, abgesehen davon muss man(n) selbs so ein Billigteil andauernd Kalibrieren und die Kalibrierflüssigkeit kostet mehr als der test. Ich bin nicht Stur, ich bin einfach Meinungsstabil ;-)
Eigentlich wollte ich heute Salatpflanzen, Kohlrabie und so´nen Grün kaufen. Hat aufgrund der zuvor genannten Problemchen nicht geklappt und kommt nach dem Urlaub.
@Harald: Besten Dank! Solange es um das Thema geht bin ich immer wieder gerne bereit ein paar Minuten zu tippeln. Gefällt mir persönlich auf jeden Fall besser als mich vom Fernseher berieseln zu lassen.
Übrigens bin ich selber schuld und kann mich schlechterdings über meine Selbstgespräche beschweren wenn ich hier so vor mich hintippele, also nehmt es nicht persönlich ;-)
Und auch heute Gruß an die aktuellen 499 Gäste.
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.