24.03.2025, 15:08
Hallo,
da ich für meine neue AP-Anlage mich in den letzten Wochen auch mit dem Thema beschäftigt hatte, möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen.
Anfangs hatte ich ein ähnliches Design wie NBGer, der Luftheber war allerding in einem Durchgang druckbar. Nachdem mir der Schlauchanschluss abgebrochen ist habe ich es nach innen umgeändert (Siehe Bild).
Da ich für meine Anlage beidseitig ein Rohr brauche, habe ich entsprechende Aufnahmen für ein 25mm Rohr konstruiert.
Das innenliegende Kreuz mit zusätzlichen Luftauslässen war eher ein Versuch wie gut der 3D-Drucker arbeitet. Einen großen Effekt auf die Förderleistung wird das nicht haben.
Das Thema mit dem Mikroplastik sehe ich auch nicht so kritisch. Da die Moving-Bed-Körper quasi schwerelos im Wasser umhertreiben denk ich, dass die Kräfte bei den "Kollisionen" nicht ausreichen um große Mengen an Mikroplastik zu erzeugen (solange der Kunststoff nicht versprödet). Da sehe ich den Einsatz diverser PVC-Kleber bedenklicher für die Gesundheit.
Vll liesen sich die biologischen Aufwuchskörper auch selber drucken, da der verwendete PLA-Kunststoff biodegradierbar ist und kein Mikroplastik erzeugt? Wäre interessant zu wissen, ob die nitrifizierenden Bakterien auch auf PLA Oberflächen leben können. Und mit dem 3D-Drucker würden sich Geometrien herstellen lassen, die eine größere Oberfläche haben als ein Spritzgegossener Aufwuchskörper.
da ich für meine neue AP-Anlage mich in den letzten Wochen auch mit dem Thema beschäftigt hatte, möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen.
Anfangs hatte ich ein ähnliches Design wie NBGer, der Luftheber war allerding in einem Durchgang druckbar. Nachdem mir der Schlauchanschluss abgebrochen ist habe ich es nach innen umgeändert (Siehe Bild).
Da ich für meine Anlage beidseitig ein Rohr brauche, habe ich entsprechende Aufnahmen für ein 25mm Rohr konstruiert.
Das innenliegende Kreuz mit zusätzlichen Luftauslässen war eher ein Versuch wie gut der 3D-Drucker arbeitet. Einen großen Effekt auf die Förderleistung wird das nicht haben.
Das Thema mit dem Mikroplastik sehe ich auch nicht so kritisch. Da die Moving-Bed-Körper quasi schwerelos im Wasser umhertreiben denk ich, dass die Kräfte bei den "Kollisionen" nicht ausreichen um große Mengen an Mikroplastik zu erzeugen (solange der Kunststoff nicht versprödet). Da sehe ich den Einsatz diverser PVC-Kleber bedenklicher für die Gesundheit.
Vll liesen sich die biologischen Aufwuchskörper auch selber drucken, da der verwendete PLA-Kunststoff biodegradierbar ist und kein Mikroplastik erzeugt? Wäre interessant zu wissen, ob die nitrifizierenden Bakterien auch auf PLA Oberflächen leben können. Und mit dem 3D-Drucker würden sich Geometrien herstellen lassen, die eine größere Oberfläche haben als ein Spritzgegossener Aufwuchskörper.