27.03.2025, 17:48
Hallo Zusammen,
doch kein Glück gehabt! Murphy ist ein A....L.....!,
aber der Reihe nach:
Vor 3 Tagen erreichte uns im Urlaub ein Video auf dem eindeutig zu erkennen war das es den Tillies nicht gut geht. Die Tillies hingen alle an der Wasseroberfläche und zwar genau dort wo die Luft des Luftsprudlers am aktivsten ist. So ein M...! mal wieder hatte wir und unsere Urlaubsvertretung ein Problem.
Selbstverständlich haben wir Ihn sofort an- bzw. zurück- gerufen und erstmal die Schnelllösung initiiert: Die Hauckruckmethode des Plan A) Der Teilwasserwechsel. Einfach die Gartenpumpe angeworfen und ohne Rücksicht auf Überflutung des Systems 5 min. Frischwasser in den Fischtank laufen lassen.
Schritt 2 war die Abfrage ob die Zirkulationspumpe läuft und ob außreichend Wasser im Pumpensumpf vorhanden ist. Und kurz darauf hatten wir 2 Bilder bei denen zu sehen war das A) die Pumpe läuft und B) der Pumpensumpf ausreichend gefüllt war. Schritt 3 war es die Zirkulationspumpe mal ordentlich zu schütteln um die Fischkacke und sonstigen Schmock zu lösen um anschließend die Pumpe in den Dauerbetrieb zu versetzen. Aus "Ebbe-Flut" wurde ein "constant-flow".
Zum Glück haben wir seit dem 14.08.24 einen Joker den wir ins Rennen bitten konnten und so war nach ca. 1h Rainer alias "Tec" bei uns in der GW-APimGW und konnte nochmals alle Parameter prüfen. Den Tillies ging es, nach heutiger Rücksprache mit Rainer, nach diesen ca. 1,5h inkl. Frischwasser und maximaler Zirkulation nicht erkennbar besser und die armen Tillies waren noch torkelig auf den Flossen.
Rainer hat nochmals bestätigt das die Pumpe ausreichend läuft und die Analyse der Wasserwerte hat ebenfalls keinen Aufschluß über die Ursache
erbracht. Kein Ammonium nachweisbar und keine erhöhten Nitrit-Werte. Basierend auf dieser Erkenntnis haben Rainer und unsere Urlaubsvertretung uns informiert das sie gemeinsam einen Teilwasserwechsel planen und anschließend Nachricht geben würden wie sich die Tillies verhalten. Mit diesem Wissen habe wir zumindestens diesen Urlaubsabend so einigermaßen und halbwegs genießen können. Mehr als Plan A) geht nicht in so einer merkwürdigen Situation.
Heute um 08:00 Uhr habe ich mir die Zirkulationsmenge des Wassers angeschaut um festzustellen das die Pumpe ausreichend Wasser fördert. Welche unerwartete Erkenntnis!
Anschließend habe ich alle Wasserwerte ohne Befund gemessen und angefangen das System komplett zu reinigen. Um 15:38Uhr war ich fertig und um die Erkenntnis reicher das das System und die Zirkulationsleitungen noch genau so sauber waren wie ich sie vor dem Urlaub (vor 8 Tagen) hinterlassen hatte und ich habe lediglich eine Vermutung zur Ursache. Und somit:
Murphy ist ein A...... und ist sich nicht zu Schade die kleinen Schlammschnecken für seine Dienste zu rekrutieren. Ich kann lediglich vermuten das die Pumpe durch die Gehäuse der kleinen Schlammschnecke vollständig blockiert war und kein Wasser gefördert wurde. Mit höchster Wahrscheinlichkeit hat sich die Pumpe durch den Ebbe-Flut Intervallbetrieb irgendwann frei-geruckelt und ihre Dienste wieder pflichtgetreu aufgenommen ohne einen elektrischen Schaden zu erleiden. Die Pumpe hört auf den qualitativ hochwertigen Namen "Water Pump" und fördert bei einer Hebehöhe von ca. 1,2m zuverlässig ihre ca. 600-800l/h. Leider war es für 3 Tillies zu spät.
Abschließend bleibt die Frage: "Wie kann ich dieses Problem lösen?" Die ganze AP-Welt macht sich Sorgen um den "Stromausfall" oder gar den "Blackout". Wir hatten schon 2-3 mal Stromausfall und wie üblich war der Strom nach 1-3h wieder da ohne das auch nur ansatzweise ein Schaden entstanden ist. Selbst "Wenn!" Den Stromausfall bekommt man mit und zur Not kann man den Wasseraustausch manuell mit der Gießkanne bewältigen. In den letzten 6 Monaten und immer im Urlaub, genau wie vor 3 Tagen, hatten wir eine Störung an der Pumpe und haben Tillies verloren.
Lagen Rede kurzer Sinn, es wird eine zweite Pumpe im Parallelbetrieb geben und beide Pumpen werden zu Kontrollzwecken mit Durchflußmengenzählern ausgerüstet. Die zweite Pumpe wird irgend so ein preiswertes Schätzchen sein das direkt vom Pumpensumpf zu den Fischen fördern wird und eine außreichende Versorgung sicherstellt für den Fall das Murphy (im kommenden Urlaub) eine neue Attacke reiten will. Abgesehen davon werde ich die Pumpen so positionieren das keine Schneckenhäuschen mehr angesaugt werden um Verschleiß oder wie vermutlich im aktuellen Fall ein blockieren der Pumpe zu vermeiden.
Gruß
Stephan
doch kein Glück gehabt! Murphy ist ein A....L.....!,
aber der Reihe nach:
Vor 3 Tagen erreichte uns im Urlaub ein Video auf dem eindeutig zu erkennen war das es den Tillies nicht gut geht. Die Tillies hingen alle an der Wasseroberfläche und zwar genau dort wo die Luft des Luftsprudlers am aktivsten ist. So ein M...! mal wieder hatte wir und unsere Urlaubsvertretung ein Problem.
Selbstverständlich haben wir Ihn sofort an- bzw. zurück- gerufen und erstmal die Schnelllösung initiiert: Die Hauckruckmethode des Plan A) Der Teilwasserwechsel. Einfach die Gartenpumpe angeworfen und ohne Rücksicht auf Überflutung des Systems 5 min. Frischwasser in den Fischtank laufen lassen.
Schritt 2 war die Abfrage ob die Zirkulationspumpe läuft und ob außreichend Wasser im Pumpensumpf vorhanden ist. Und kurz darauf hatten wir 2 Bilder bei denen zu sehen war das A) die Pumpe läuft und B) der Pumpensumpf ausreichend gefüllt war. Schritt 3 war es die Zirkulationspumpe mal ordentlich zu schütteln um die Fischkacke und sonstigen Schmock zu lösen um anschließend die Pumpe in den Dauerbetrieb zu versetzen. Aus "Ebbe-Flut" wurde ein "constant-flow".
Zum Glück haben wir seit dem 14.08.24 einen Joker den wir ins Rennen bitten konnten und so war nach ca. 1h Rainer alias "Tec" bei uns in der GW-APimGW und konnte nochmals alle Parameter prüfen. Den Tillies ging es, nach heutiger Rücksprache mit Rainer, nach diesen ca. 1,5h inkl. Frischwasser und maximaler Zirkulation nicht erkennbar besser und die armen Tillies waren noch torkelig auf den Flossen.
Rainer hat nochmals bestätigt das die Pumpe ausreichend läuft und die Analyse der Wasserwerte hat ebenfalls keinen Aufschluß über die Ursache
erbracht. Kein Ammonium nachweisbar und keine erhöhten Nitrit-Werte. Basierend auf dieser Erkenntnis haben Rainer und unsere Urlaubsvertretung uns informiert das sie gemeinsam einen Teilwasserwechsel planen und anschließend Nachricht geben würden wie sich die Tillies verhalten. Mit diesem Wissen habe wir zumindestens diesen Urlaubsabend so einigermaßen und halbwegs genießen können. Mehr als Plan A) geht nicht in so einer merkwürdigen Situation.
Heute um 08:00 Uhr habe ich mir die Zirkulationsmenge des Wassers angeschaut um festzustellen das die Pumpe ausreichend Wasser fördert. Welche unerwartete Erkenntnis!
Anschließend habe ich alle Wasserwerte ohne Befund gemessen und angefangen das System komplett zu reinigen. Um 15:38Uhr war ich fertig und um die Erkenntnis reicher das das System und die Zirkulationsleitungen noch genau so sauber waren wie ich sie vor dem Urlaub (vor 8 Tagen) hinterlassen hatte und ich habe lediglich eine Vermutung zur Ursache. Und somit:
Murphy ist ein A...... und ist sich nicht zu Schade die kleinen Schlammschnecken für seine Dienste zu rekrutieren. Ich kann lediglich vermuten das die Pumpe durch die Gehäuse der kleinen Schlammschnecke vollständig blockiert war und kein Wasser gefördert wurde. Mit höchster Wahrscheinlichkeit hat sich die Pumpe durch den Ebbe-Flut Intervallbetrieb irgendwann frei-geruckelt und ihre Dienste wieder pflichtgetreu aufgenommen ohne einen elektrischen Schaden zu erleiden. Die Pumpe hört auf den qualitativ hochwertigen Namen "Water Pump" und fördert bei einer Hebehöhe von ca. 1,2m zuverlässig ihre ca. 600-800l/h. Leider war es für 3 Tillies zu spät.
Abschließend bleibt die Frage: "Wie kann ich dieses Problem lösen?" Die ganze AP-Welt macht sich Sorgen um den "Stromausfall" oder gar den "Blackout". Wir hatten schon 2-3 mal Stromausfall und wie üblich war der Strom nach 1-3h wieder da ohne das auch nur ansatzweise ein Schaden entstanden ist. Selbst "Wenn!" Den Stromausfall bekommt man mit und zur Not kann man den Wasseraustausch manuell mit der Gießkanne bewältigen. In den letzten 6 Monaten und immer im Urlaub, genau wie vor 3 Tagen, hatten wir eine Störung an der Pumpe und haben Tillies verloren.
Lagen Rede kurzer Sinn, es wird eine zweite Pumpe im Parallelbetrieb geben und beide Pumpen werden zu Kontrollzwecken mit Durchflußmengenzählern ausgerüstet. Die zweite Pumpe wird irgend so ein preiswertes Schätzchen sein das direkt vom Pumpensumpf zu den Fischen fördern wird und eine außreichende Versorgung sicherstellt für den Fall das Murphy (im kommenden Urlaub) eine neue Attacke reiten will. Abgesehen davon werde ich die Pumpen so positionieren das keine Schneckenhäuschen mehr angesaugt werden um Verschleiß oder wie vermutlich im aktuellen Fall ein blockieren der Pumpe zu vermeiden.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.