06.04.2025, 17:45
Hallo Ihr 465 Gäste,
seit heute ist das Anzucht-GW im Einsatz und die diversen Tomaten sind gesäht. Ich hoffe die 2 und 3 Jahre alten Sammen der Grün-Roten Tomate kommen noch, ich habe es letztes Jahr total vergeigt Samen zu ernten bzw. weis nicht mehr welche Samen es waren. Irgendwie doof, die sollen den größten Teil der Pflanzen ausmachen, aber genau bei der Ernte der Samen habe ich die Vielzahl der Samen nicht beschriftet. Verdachtsweise können da jetzt Rispen, Scharz-Rote oder Grün-Rote auftauchen und wissen werden wir es erst wenn die Tomaten Farbe bekommen.
Bei den blühenden Tomaten in der GW-APimGW habe ich eine schöne Überrschung erlebt. Mir war klar das jeweils mehrere Tomaten an zwei Stellen gewachsen sind, was ich nicht vermutet hatte war die Tatsache das es 13 Pflanzen sind die ich schön ausgedünnt auf die Beetfläche verteilen konnte. Die 12´te und 13´te sind versuchsweise in der Kalt-AP gelandet. So rein theoretisch ist die GW-APimGW vollständig bestückt. Die Snackgurke habe ich ebenfalls eingesetzt und der indische Ingwer hat auch ein schickes Plätzchen bekommen. Mit Ausnahme der Ufo-Pepperoni sind nur noch niedrieg wachsende Pflanzen im GW der GW-APimGW und wir dürfen (so merkwürdig es klingt) schon an Frost im Herbst und das Wiederverschließen des GW denken.
Sowohl der PakChoi als auch die Kohlrabi in der Kalt-AP als auch im Garten scheinen angekommen zu sein und es bleibt abzuwarten ob ich wieder eine Blumenwiese gepflanzt habe ;-)
Die Tillies erfreuen sich der neu erwachten Freßlust und somit steht zu vermuten das die Wasserwerte stimmen. Was auch immer nicht IO war? Ich werde die Flundern beobachten und beim geringsten Verdacht noch einmal den Plan A) durchführen.
Im Garten habe ich erstmal Unkraut gejähtet - erstaunlich was da so zusammen kommt - und anschließend Erbsen und Radieschen (auch so Blumenwiesen-Kandidaten) gesäht. Gefühlt habe ich fast ausschließlich Zitronen-Melise im Gartengejähtet und werde wohl noch so einiges zupfen dürfen. Die kleinen Pflänzchen tauchen echt überall auf.
Die Erdbeeren in der Kalt-AP sind fast verblüht und die Erdbeeren im Garten habe gerade mal Knosten angesetzt. Das schöne daran ist das sich die Ernte schön lange hinziehen wird. Ich habe letztens ein Video bei Y gesehen in dem die kälteste Temp. für die Aktivität der Bakterien der AP mit 5°C benannt wurde und entsprechend bin ich dabei den Bakteren-Zyklus in der Kalt-AP zu starten. War neugierig und habe soeben gemessen! Wir sind schon bei 13,3°C. Das kann nur an der Woche vollem Sonnenschein gelegen haben und es wird Zeit das die Wachteln und anschließend die Kapfen und Schleien kommen.
Bei den AP-Wachtel-Damen scheint es der Geflügel-Händler zu werden, aber das ist völlig OK.
Gruß
Stephan
seit heute ist das Anzucht-GW im Einsatz und die diversen Tomaten sind gesäht. Ich hoffe die 2 und 3 Jahre alten Sammen der Grün-Roten Tomate kommen noch, ich habe es letztes Jahr total vergeigt Samen zu ernten bzw. weis nicht mehr welche Samen es waren. Irgendwie doof, die sollen den größten Teil der Pflanzen ausmachen, aber genau bei der Ernte der Samen habe ich die Vielzahl der Samen nicht beschriftet. Verdachtsweise können da jetzt Rispen, Scharz-Rote oder Grün-Rote auftauchen und wissen werden wir es erst wenn die Tomaten Farbe bekommen.
Bei den blühenden Tomaten in der GW-APimGW habe ich eine schöne Überrschung erlebt. Mir war klar das jeweils mehrere Tomaten an zwei Stellen gewachsen sind, was ich nicht vermutet hatte war die Tatsache das es 13 Pflanzen sind die ich schön ausgedünnt auf die Beetfläche verteilen konnte. Die 12´te und 13´te sind versuchsweise in der Kalt-AP gelandet. So rein theoretisch ist die GW-APimGW vollständig bestückt. Die Snackgurke habe ich ebenfalls eingesetzt und der indische Ingwer hat auch ein schickes Plätzchen bekommen. Mit Ausnahme der Ufo-Pepperoni sind nur noch niedrieg wachsende Pflanzen im GW der GW-APimGW und wir dürfen (so merkwürdig es klingt) schon an Frost im Herbst und das Wiederverschließen des GW denken.
Sowohl der PakChoi als auch die Kohlrabi in der Kalt-AP als auch im Garten scheinen angekommen zu sein und es bleibt abzuwarten ob ich wieder eine Blumenwiese gepflanzt habe ;-)
Die Tillies erfreuen sich der neu erwachten Freßlust und somit steht zu vermuten das die Wasserwerte stimmen. Was auch immer nicht IO war? Ich werde die Flundern beobachten und beim geringsten Verdacht noch einmal den Plan A) durchführen.
Im Garten habe ich erstmal Unkraut gejähtet - erstaunlich was da so zusammen kommt - und anschließend Erbsen und Radieschen (auch so Blumenwiesen-Kandidaten) gesäht. Gefühlt habe ich fast ausschließlich Zitronen-Melise im Gartengejähtet und werde wohl noch so einiges zupfen dürfen. Die kleinen Pflänzchen tauchen echt überall auf.
Die Erdbeeren in der Kalt-AP sind fast verblüht und die Erdbeeren im Garten habe gerade mal Knosten angesetzt. Das schöne daran ist das sich die Ernte schön lange hinziehen wird. Ich habe letztens ein Video bei Y gesehen in dem die kälteste Temp. für die Aktivität der Bakterien der AP mit 5°C benannt wurde und entsprechend bin ich dabei den Bakteren-Zyklus in der Kalt-AP zu starten. War neugierig und habe soeben gemessen! Wir sind schon bei 13,3°C. Das kann nur an der Woche vollem Sonnenschein gelegen haben und es wird Zeit das die Wachteln und anschließend die Kapfen und Schleien kommen.
Bei den AP-Wachtel-Damen scheint es der Geflügel-Händler zu werden, aber das ist völlig OK.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.