Vor 9 Stunden
Hallo Zusammen,
ich wünsche Euch Allen "Frohe Ostern!"
Ich habe durch Zufall eine spannende neue Info gefunden die Grünlandtemperatursumme und ich frage mich ob diese Indikatorzahl auf ein GW angewendet werden kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnl...ratursumme. Für dieses Jahr ist der Zug leider abgefahren, aber wenn ich mich daran erinnere werde ich im kommenden Januar mal versuchen ob das Funtioniert.
Bild 1: Ich hatte ja schon geschrieben das das GW der GW-APimGW nahe zu vollständig besetzt ist und seit heute habe ich die zusätzliche Folie von der GW-APimGW entfernt. Die Drunter-Tomaten stehen in voller Blüte, setzen aber nicht ordentlich an und ich habe die Vermutung das es an zu wenig Licht liegt, abgesehen davon wird es keinen Frost mehr geben der es bis in die GW-APimGW schafft. Das rote Dingsbums ist übrigens eine Kalanchoe und dahinter vergergen sich die 3 Paprika-Pflanzen.
Bild 2: Die große Pflanze in der Bildmitte ist die Ufo-Pepperoni die ich aus dem GW der GW-APimGW umgesetzt habe. In dem Zusammenhang könnte es übrigens auch sein das die vermeindlich vielen Tomatenkeimlinge Ufo-Keimlinge sind. Ich könnte das Tomaten-Quiz noch ausweiten da jeden Tag neue Keimlinge durch die Erde lucken, aber mangels Rätselwilliger lasse ich das ;-( und werde, da ich ein neugierige Mensch bin, die Idee umsetzen das alle Keimlinge wachsen dürfen und je zwei Pflänzchen mit 15cm Abstand zu den vielen anderen Pflanzen in die Kalt-AP kommen und ich mal schauen werde welche Sorten dabei heraus kommen. Sobald erkennbar ist welche Sorte da gerade wächst wird die schwächere Pflanze und/oder die nicht erwünschten Tomaten-Pflanzen entsorgt. Ansonsten seht Ihr in der Kalt-AP reichlich Erdbeeren, den PakChoi, die Kohlrabi und im mittleren Beet hinten die Snack-Paprika und die hat definitiv schon angesetzt.
Bild 1 Bild 2
Aufgrund des hervorragenden Wachstums und der wirklich frühen Blüte der Drunter-Tomaten im GW der GW-APimGW ist mir bewusst geworden das ich eigentlich gar kein Anzucht-GW benötige. Im Herbst werde ich kleine Pflanztöpchen mit den gewünschten Pflanzen vorbereiten, trocken stellen und im Januar einfach in das GW der GW-APimGW stellen und der Pflanzen harren die da keimen. Für das Anzucht-GW wird mir schon noch was einfallen, zum Beispiel im Winter Weizengras für die Wachteln züchten. Das An-GW hat schließlich Bodenheizung.
Auf den folgenden Bildern seht Ihr 3 unsere 5 Damen vom AP-Wachtel-Amt. Seit Samstag ist die Voliere komplett hermetisch abgeriegelt so das keine Raubtiere mehr in den Freilauf kommen können und die Damen vom Amt hatten letzte Nacht zum ersten mal die Möglichkeit sich auszusuchen ob sie in der Nacht lieber drinnen oder draußen sind. Gestern um 23:00Uhr waren alle im Innenstall. Kein Wunder wir hatten Gewitter und es sind 7,6l Regen in 3h gefallen.
Stromverbrauch: Aktuell bzw. in den letzten 22 Tagen lagen wir bei einem Stromverbrauch von 3,4 kWh/Tag (1,07€) für die GW-APimGW. Zum Vergleich, im März waren es noch 4,7 kWh/Tag wobei ich mir nicht mehr die Mühe gemacht habe die durchschnittliche Temperatur hier in der Gegend zu ermitteln. Bezogen auf die letzten 522 Tage (seit dem letzten Umbau) haben wir einen Strombedarf von 3,2 kWh/Tag und die alte GW-AP in Ihrer Laufzeit von 928 Tagen 4,2 kWh/Tag. Der Vergleich hinkt natürlich gewaltig da in der Laufzeit von 522 Tagen der neuen GW-APimGW zwei Winterperioden enthalten sind und somit die kalten Tagen zum jetzigen Zeitpunkt überwiegen. Fakt ist: "Isolieren ist die einzige Möglichkeit Strom zu sparen." Ist falsch ausgedrückt, aber die Idee mit dem Luftwärmetauscher rückt gewaltig in den Hintegrund da ich keine Lust auf diese zusätzliche Technik im System habe.
Der 600l Wärmespeicher-IBC hatte heute morgen durch die Reduzierung der Schaltdauer bei Sonnenschein wie gewünscht 22,4°C und in spätestens 3-4 Wochen werden wir den Wärmespeicher für dieses Jahr von Netz nehmen.
Die weitere Überlegung die mich im Moment umtreibt ist die Frage ob ich den Solarlüfter (Bild 1) aus dem GW der GW-APimGW nehme und unter die Decke des GW hänge so das die warme Luft vom Lüfter im GW nach unten gedrückt wird. Das GW ist bei Sonne ausreichend warm und es könnte nützlich sein wenn die Wärme in Bereiche kommt die nicht durch direkte Sonneeinstrahlung erwärmt werden. Mal schauen, heute habe ich keine Meinung dazu.
Gruß
Stephan
ich wünsche Euch Allen "Frohe Ostern!"
Ich habe durch Zufall eine spannende neue Info gefunden die Grünlandtemperatursumme und ich frage mich ob diese Indikatorzahl auf ein GW angewendet werden kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnl...ratursumme. Für dieses Jahr ist der Zug leider abgefahren, aber wenn ich mich daran erinnere werde ich im kommenden Januar mal versuchen ob das Funtioniert.
Bild 1: Ich hatte ja schon geschrieben das das GW der GW-APimGW nahe zu vollständig besetzt ist und seit heute habe ich die zusätzliche Folie von der GW-APimGW entfernt. Die Drunter-Tomaten stehen in voller Blüte, setzen aber nicht ordentlich an und ich habe die Vermutung das es an zu wenig Licht liegt, abgesehen davon wird es keinen Frost mehr geben der es bis in die GW-APimGW schafft. Das rote Dingsbums ist übrigens eine Kalanchoe und dahinter vergergen sich die 3 Paprika-Pflanzen.
Bild 2: Die große Pflanze in der Bildmitte ist die Ufo-Pepperoni die ich aus dem GW der GW-APimGW umgesetzt habe. In dem Zusammenhang könnte es übrigens auch sein das die vermeindlich vielen Tomatenkeimlinge Ufo-Keimlinge sind. Ich könnte das Tomaten-Quiz noch ausweiten da jeden Tag neue Keimlinge durch die Erde lucken, aber mangels Rätselwilliger lasse ich das ;-( und werde, da ich ein neugierige Mensch bin, die Idee umsetzen das alle Keimlinge wachsen dürfen und je zwei Pflänzchen mit 15cm Abstand zu den vielen anderen Pflanzen in die Kalt-AP kommen und ich mal schauen werde welche Sorten dabei heraus kommen. Sobald erkennbar ist welche Sorte da gerade wächst wird die schwächere Pflanze und/oder die nicht erwünschten Tomaten-Pflanzen entsorgt. Ansonsten seht Ihr in der Kalt-AP reichlich Erdbeeren, den PakChoi, die Kohlrabi und im mittleren Beet hinten die Snack-Paprika und die hat definitiv schon angesetzt.
Bild 1 Bild 2
Aufgrund des hervorragenden Wachstums und der wirklich frühen Blüte der Drunter-Tomaten im GW der GW-APimGW ist mir bewusst geworden das ich eigentlich gar kein Anzucht-GW benötige. Im Herbst werde ich kleine Pflanztöpchen mit den gewünschten Pflanzen vorbereiten, trocken stellen und im Januar einfach in das GW der GW-APimGW stellen und der Pflanzen harren die da keimen. Für das Anzucht-GW wird mir schon noch was einfallen, zum Beispiel im Winter Weizengras für die Wachteln züchten. Das An-GW hat schließlich Bodenheizung.
Auf den folgenden Bildern seht Ihr 3 unsere 5 Damen vom AP-Wachtel-Amt. Seit Samstag ist die Voliere komplett hermetisch abgeriegelt so das keine Raubtiere mehr in den Freilauf kommen können und die Damen vom Amt hatten letzte Nacht zum ersten mal die Möglichkeit sich auszusuchen ob sie in der Nacht lieber drinnen oder draußen sind. Gestern um 23:00Uhr waren alle im Innenstall. Kein Wunder wir hatten Gewitter und es sind 7,6l Regen in 3h gefallen.
Stromverbrauch: Aktuell bzw. in den letzten 22 Tagen lagen wir bei einem Stromverbrauch von 3,4 kWh/Tag (1,07€) für die GW-APimGW. Zum Vergleich, im März waren es noch 4,7 kWh/Tag wobei ich mir nicht mehr die Mühe gemacht habe die durchschnittliche Temperatur hier in der Gegend zu ermitteln. Bezogen auf die letzten 522 Tage (seit dem letzten Umbau) haben wir einen Strombedarf von 3,2 kWh/Tag und die alte GW-AP in Ihrer Laufzeit von 928 Tagen 4,2 kWh/Tag. Der Vergleich hinkt natürlich gewaltig da in der Laufzeit von 522 Tagen der neuen GW-APimGW zwei Winterperioden enthalten sind und somit die kalten Tagen zum jetzigen Zeitpunkt überwiegen. Fakt ist: "Isolieren ist die einzige Möglichkeit Strom zu sparen." Ist falsch ausgedrückt, aber die Idee mit dem Luftwärmetauscher rückt gewaltig in den Hintegrund da ich keine Lust auf diese zusätzliche Technik im System habe.
Der 600l Wärmespeicher-IBC hatte heute morgen durch die Reduzierung der Schaltdauer bei Sonnenschein wie gewünscht 22,4°C und in spätestens 3-4 Wochen werden wir den Wärmespeicher für dieses Jahr von Netz nehmen.
Die weitere Überlegung die mich im Moment umtreibt ist die Frage ob ich den Solarlüfter (Bild 1) aus dem GW der GW-APimGW nehme und unter die Decke des GW hänge so das die warme Luft vom Lüfter im GW nach unten gedrückt wird. Das GW ist bei Sonne ausreichend warm und es könnte nützlich sein wenn die Wärme in Bereiche kommt die nicht durch direkte Sonneeinstrahlung erwärmt werden. Mal schauen, heute habe ich keine Meinung dazu.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.