Gestern, 19:04
Hallo Zusammen,
hier mal ein Blick in die Warm- und die Kalt-AP. Irgendwie war ich der Auffassung es wäre noch Platz verfügbar für ein paar Pflanzen.
In der GW-APimGW ist die Saison gelaufen. Links sieht es so aus als wäre noch Platz, aber der Anschein trügt. Der leere Raum wird in kürze durch die 5 Paprikapflanzen verschwunden sein und bei den Drunter-Tomaten ist überhaupt kein Platz mehr, die sind jetzt schon größer als im Herbst. Abgesehen davon das die Tomaten im letzten Jahr ca. 10 cm unterhalb des Dach gestoppt haben muss ich morgen das Dach abnehmen und mal schauen wie sich der Strombedarf entwickelt. (Kurzer Kommentar zum Strombedarf weiter unten)
Links im Bild seht Ihr die Snack-Gurke und könnte alle Mängelerscheinungen der Welt erkennen. Dies Gurken sind Mimosen, tragen aber hervorragend. Obwohl die Gurke so geschunden aussieht haben wir bereits 5 stattliche Mini-Gurken geerntet. Die Frage, die sich zu dieser Gurke stellt ist ob ich sie bereits morgen umleite und ins GW wachsen lasse. Sollte ich das Dach wieder aufsetzen wollen und die Frontscheiben aufgrund von Kälte wieder einsetzen wollen wäre das eine echt lästige Aufgabe.
In der Kalt-AP lüge ich die Tomatenpflanzen zwischen die Kohlrabi und die Edbeeren und überlasse es den Pflanzen sich über die Kohlrabi zu erheben. Auf dem folgendem Bild 1 habe ich mal einen Pfeil eingezeichnet um die ungefähre Position der Tomate anzuzeigen. Auf Bild 2 kann man an dem Pfeil (Pflanzenstecker) die Position einer Paprika erkennen. Die zweite ist oben links in der Ecke zu erahnen. Die Tomaten in dem Beet sind noch unsichtbar. Natürlich darf der Beweis der knolligen Kohlrabi nicht fehlen und die Knollen der Kohlrabi in der Kalt-AP sind bereits doppelt so dick wie die Pflanzen im Freien.
Hier mal eine einsame Wachtel mit der Hoffnung in den Augen das es Salat geben könnte. Die Wachteln sind, wie bereits geschrieben, genau so wild auf Salat wie die Tillies. Ansonsten plöppt bei den Damen vom Amt jeden Tag eine der Dame ein Ei in den Stall und wir warten auf den ersten Tag mit 2 Eiern und dann auf den ersten Tag mit 3 Stück usw.
Im Moment trocknet die erste ordentliche Portion Orangen-Minze im Backofen. Seit letzten Sonntag vorgetrocknet und gleich nach 1h bei 30°C schön raschel-trocken und bereit zum Rebeln. Letztes Jahr habe ich Holunderblüten für Tee gesammelt und könnte aktuell wieder loslegen da der Holunder bei uns in der Gegend bereits angefangen hat zu blühen. Ich bin mir nur überhaupt nicht schlüssig ob ich das wirklich will. Morgen ist die erste Ernte der Zitronen-Minze, die zweite Ernte der Pampelmusen-Minze fällig und noch wichtiger wären Brombeerblätter. Die sind im Moment so richtig am Durchtreiben und man kann im Vorbeigehen riesige Mengen bekommen. Mal schauen wie ich das mache.
Aufgrund der Weihnachtswetterstation haben sich alle Wetter- bzw. Strombedarfs-Rätsel gelöst und ich schreibe nur noch den Strombedarf auf und gemäß dieser Aufschreibungen sind wir in der GW-APimGW heute nach 547 Tagen, die 2 Winter und einen Sommer beinhalten, bei 3,05 kWh/Tag. Bei der alten AP hatten wir nach 928 Tagen einen Durchschnittlichen Strombedarf von 4,20 kWh/Tag und der bereits vermutete Isolationsvorteil der neuen GW-APimGW wird diesen Sommern voll ausgespielt.
Gruß
Stephan
hier mal ein Blick in die Warm- und die Kalt-AP. Irgendwie war ich der Auffassung es wäre noch Platz verfügbar für ein paar Pflanzen.
In der GW-APimGW ist die Saison gelaufen. Links sieht es so aus als wäre noch Platz, aber der Anschein trügt. Der leere Raum wird in kürze durch die 5 Paprikapflanzen verschwunden sein und bei den Drunter-Tomaten ist überhaupt kein Platz mehr, die sind jetzt schon größer als im Herbst. Abgesehen davon das die Tomaten im letzten Jahr ca. 10 cm unterhalb des Dach gestoppt haben muss ich morgen das Dach abnehmen und mal schauen wie sich der Strombedarf entwickelt. (Kurzer Kommentar zum Strombedarf weiter unten)
Links im Bild seht Ihr die Snack-Gurke und könnte alle Mängelerscheinungen der Welt erkennen. Dies Gurken sind Mimosen, tragen aber hervorragend. Obwohl die Gurke so geschunden aussieht haben wir bereits 5 stattliche Mini-Gurken geerntet. Die Frage, die sich zu dieser Gurke stellt ist ob ich sie bereits morgen umleite und ins GW wachsen lasse. Sollte ich das Dach wieder aufsetzen wollen und die Frontscheiben aufgrund von Kälte wieder einsetzen wollen wäre das eine echt lästige Aufgabe.
In der Kalt-AP lüge ich die Tomatenpflanzen zwischen die Kohlrabi und die Edbeeren und überlasse es den Pflanzen sich über die Kohlrabi zu erheben. Auf dem folgendem Bild 1 habe ich mal einen Pfeil eingezeichnet um die ungefähre Position der Tomate anzuzeigen. Auf Bild 2 kann man an dem Pfeil (Pflanzenstecker) die Position einer Paprika erkennen. Die zweite ist oben links in der Ecke zu erahnen. Die Tomaten in dem Beet sind noch unsichtbar. Natürlich darf der Beweis der knolligen Kohlrabi nicht fehlen und die Knollen der Kohlrabi in der Kalt-AP sind bereits doppelt so dick wie die Pflanzen im Freien.
Hier mal eine einsame Wachtel mit der Hoffnung in den Augen das es Salat geben könnte. Die Wachteln sind, wie bereits geschrieben, genau so wild auf Salat wie die Tillies. Ansonsten plöppt bei den Damen vom Amt jeden Tag eine der Dame ein Ei in den Stall und wir warten auf den ersten Tag mit 2 Eiern und dann auf den ersten Tag mit 3 Stück usw.
Im Moment trocknet die erste ordentliche Portion Orangen-Minze im Backofen. Seit letzten Sonntag vorgetrocknet und gleich nach 1h bei 30°C schön raschel-trocken und bereit zum Rebeln. Letztes Jahr habe ich Holunderblüten für Tee gesammelt und könnte aktuell wieder loslegen da der Holunder bei uns in der Gegend bereits angefangen hat zu blühen. Ich bin mir nur überhaupt nicht schlüssig ob ich das wirklich will. Morgen ist die erste Ernte der Zitronen-Minze, die zweite Ernte der Pampelmusen-Minze fällig und noch wichtiger wären Brombeerblätter. Die sind im Moment so richtig am Durchtreiben und man kann im Vorbeigehen riesige Mengen bekommen. Mal schauen wie ich das mache.
Aufgrund der Weihnachtswetterstation haben sich alle Wetter- bzw. Strombedarfs-Rätsel gelöst und ich schreibe nur noch den Strombedarf auf und gemäß dieser Aufschreibungen sind wir in der GW-APimGW heute nach 547 Tagen, die 2 Winter und einen Sommer beinhalten, bei 3,05 kWh/Tag. Bei der alten AP hatten wir nach 928 Tagen einen Durchschnittlichen Strombedarf von 4,20 kWh/Tag und der bereits vermutete Isolationsvorteil der neuen GW-APimGW wird diesen Sommern voll ausgespielt.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.