Vor 10 Stunden
Hallo Zusammen,
wie vermutet werde ich das Dach heute von der GW-APimGW entfernen. Der Stromverbrauch war von vorgestern auf gestern 3 kWh und die Wetterausichten werden nicht besser so das Warten im schlimmsten Fall zu schimmelnden Tomatenpflanzen führen würde und das wäre echt nicht schön, insbesondere da die schwarz-roten Tomaten bereits richtig klasse angesetzt haben.
Ein kleiner Lichtblick beim Stromverbrauch ist der Umstand das es uns ein Fenster in das GW hinein gedrückt hatte. Wir haben uns die letzte Woche fast täglich gewundert das es so zugig im GW ist und uns damit beruhigt das die Fensterheber aufgrund der Sonne den Durchzug ermöglichen. Ist schließlich die Idee dieser Fensterheber. Der Wind kommt im Moment bei uns aus Norden und das Fenster war/ist hinter der GW-APimGW und dadurch versteckt bzw. nicht sofort sichtbar. Die GW-APimGW wiederum bremst den Wind und das war der Trick weshalb wir das fehlende Fenster nicht als Ursache wahrgenommen haben. Ich bin mir sicher das das wieder verschlossene Fenster beim Stromverbrauch sichtbar werden wird und der 600l Wärmespeicher mit seinen 25,4°C von heute morgen die Temp. im GW wieder hoch-hält. Heute morgen war es im GW 3°C wärmer als im Freien, um genau zu sein 3°C wärmer als an der Wetterstation die 1,5m über dem Dach des GW trohnt.
Bei der Tee-Ernte habe ich wir ein neues Trocken-Reck einfallen lassen. Die letzten Jahre haben wir den Tee bzw. die Blätter immer im Wohnzimmer getrocknet und letztes Jahr war Birgit sehr geduldig mit mir. Ich hatte den Volieren-Draht für den Wachtelstall auf zwei Latten mit 2,45 m Länge bei 0,5 m Breite geschraubt und diese Konstruktion stand mehr oder minder den halben Sommer bei uns im Wohnzimmern. Als ich am letzten Freitag die Idee hatte die Fliegengitter-Tür des Wintergartens mit 2,10 x 1,20 m im Wohnzimmer zu parken war das ein sofortiger Reklamationsgrund :-)
Die neue Idee gefällt mir ebenfalls deutlich besser:
Auf Position 1 wird bestückt und mittels Seilzug wird auf Position 2 getrocknet. Der Schuppen ist ca. 2,2m hoch und mit dem Trocken-Reck in der oberen Position kann man ohne sich den Kopf zu stossen unter dem Reck durchlaufen. Das Dach des Schuppen ist mit Teerpappe eingedeckt und bekommt ungefähr bis zum Mittag Sonne so dass die Blätter durch das Holzdach eine milde Strahlungswärme, die den Trocknungsprozess beschleunigt, ab bekommen sollten. Ich werde das heute, die Sonne beginnt soeben zu scheinen, mit einem Thermosensor der Wetterstation nachmessen.
So nuh muss ich doofer weise noch ein wenig für den Job arbeiten und wünsche Euch einen entspannten Sonntag.
Gruß
Stephan
wie vermutet werde ich das Dach heute von der GW-APimGW entfernen. Der Stromverbrauch war von vorgestern auf gestern 3 kWh und die Wetterausichten werden nicht besser so das Warten im schlimmsten Fall zu schimmelnden Tomatenpflanzen führen würde und das wäre echt nicht schön, insbesondere da die schwarz-roten Tomaten bereits richtig klasse angesetzt haben.
Ein kleiner Lichtblick beim Stromverbrauch ist der Umstand das es uns ein Fenster in das GW hinein gedrückt hatte. Wir haben uns die letzte Woche fast täglich gewundert das es so zugig im GW ist und uns damit beruhigt das die Fensterheber aufgrund der Sonne den Durchzug ermöglichen. Ist schließlich die Idee dieser Fensterheber. Der Wind kommt im Moment bei uns aus Norden und das Fenster war/ist hinter der GW-APimGW und dadurch versteckt bzw. nicht sofort sichtbar. Die GW-APimGW wiederum bremst den Wind und das war der Trick weshalb wir das fehlende Fenster nicht als Ursache wahrgenommen haben. Ich bin mir sicher das das wieder verschlossene Fenster beim Stromverbrauch sichtbar werden wird und der 600l Wärmespeicher mit seinen 25,4°C von heute morgen die Temp. im GW wieder hoch-hält. Heute morgen war es im GW 3°C wärmer als im Freien, um genau zu sein 3°C wärmer als an der Wetterstation die 1,5m über dem Dach des GW trohnt.
Bei der Tee-Ernte habe ich wir ein neues Trocken-Reck einfallen lassen. Die letzten Jahre haben wir den Tee bzw. die Blätter immer im Wohnzimmer getrocknet und letztes Jahr war Birgit sehr geduldig mit mir. Ich hatte den Volieren-Draht für den Wachtelstall auf zwei Latten mit 2,45 m Länge bei 0,5 m Breite geschraubt und diese Konstruktion stand mehr oder minder den halben Sommer bei uns im Wohnzimmern. Als ich am letzten Freitag die Idee hatte die Fliegengitter-Tür des Wintergartens mit 2,10 x 1,20 m im Wohnzimmer zu parken war das ein sofortiger Reklamationsgrund :-)
Die neue Idee gefällt mir ebenfalls deutlich besser:
Auf Position 1 wird bestückt und mittels Seilzug wird auf Position 2 getrocknet. Der Schuppen ist ca. 2,2m hoch und mit dem Trocken-Reck in der oberen Position kann man ohne sich den Kopf zu stossen unter dem Reck durchlaufen. Das Dach des Schuppen ist mit Teerpappe eingedeckt und bekommt ungefähr bis zum Mittag Sonne so dass die Blätter durch das Holzdach eine milde Strahlungswärme, die den Trocknungsprozess beschleunigt, ab bekommen sollten. Ich werde das heute, die Sonne beginnt soeben zu scheinen, mit einem Thermosensor der Wetterstation nachmessen.
So nuh muss ich doofer weise noch ein wenig für den Job arbeiten und wünsche Euch einen entspannten Sonntag.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.