Vor 6 Stunden
Hallo Zusammen,
die Differenz-Temperatur im Schuppen "Boden" zu "Trock-Reck unter dem Dach" stellt sich nur bei längerem Sonnenschein ein da die Messstation den Mittelwert der Temperatur auf Stundenbasis berechnet und angibt. Es hat sich lediglich heute Mittag laut Wetterstation eine Abweichung von 13:00 bis 14:00Uhr von 1,2°C und 14:00 bis 15:00Uhr von 0,6°C ergeben. Im Vorbeigehen habe ich Moment bezogene Differenzen von max. 3°C gesehen. Messwerte hin oder her, die Brombeer-Blätter sind schon sehr trocken und die Minze würde ich nach dem zweiten Tag auf 3-4 Tage Trocknung im Haus einschätzen. Es funktioniert wie es den Anschein hat sehr gut. Viel wichtiger ist allerdings der häusliche Frieden ;-)
Lange angekündigt und endlich geschafft!
Bild 1 Bild 2
Der Durchflußmengenwächter ist installiert. Bild 1 ist klar: "Pumpe aus" Bild 2: "Pumpe an" und der Auftriebskörper schwebt im Wasserfluß auf dem Bild bei ca. 830 Litern/Stunde. Nach dem ich ca. 100l Verdunstungsverluste der letzten 4 Tage (ca. 10cm mehr Füllstand) aufgefüllt hatte ist der Schwimmkörper bei knappen 1000 Litern/Stunde. Begonnen habe ich mit ca. 550Litern/Stunde und somit durch die Reinigung des Pumpenschlauchs einmal mehr den Beweis erbracht das Fischkacke wirklich alles verklebt. Nur gut das man den Wächter zum Reinigen komplett zerlegen kann.
Angeblich hat der Wächter eine Abweichung von ein paar Litern/Stunde was uninteressant ist. Ich weis das es den Fischen beim eingestellten Pumpen-Zyklus gut geht und das ich bei ca. < 500 Litern/Stunde den Pumpenschlauch reinigen muss. Das wichtigste überhaupt ist die Kontrollmöglichkeit für unsere Urlaubsvertretung.
Ansonsten nähere ich mich im GW der temporären und totalen Langeweile. Die Pflanzkübel sind seit heute alle Bestückt, bei den Mini-Wassermelonen luckt die Erste aus der Erde im Pflanzkübel, die vorgezogenen Tomaten sind pickiert und bereit in die Kalt-AP zu wandern sobald sie entweder groß genug oder die Kohlrabi geerntet sind. Die Erbsen sind vom AN-GW ins Freie gewandert mit dem schönen Nebeneffekt das ich Radieschen naschen konnte (die waren im Weg ;-) Die Tage, wenn die Tomaten in den Pflanzkübeln groß genug sind kommen noch schwarze Buschbohnen in die Kübel und sobald die Frostgefahr durch ist werden noch ein paar Prunkbohnen in den Garten stecken. Und anschließend kann ich den Pflanzen nur noch beim Wachsen zuschauen.
Bitte kein Bedauern, mir wird schon noch was einfallen! Krebstank neu bauen um anschließend Karpfen, Schleien und Krebse in die Kalt-AP zu setzen, Lücken in den Fliesen schließen, Wachteln ärgern und all sonen Kram.
Gruß
Stephan
die Differenz-Temperatur im Schuppen "Boden" zu "Trock-Reck unter dem Dach" stellt sich nur bei längerem Sonnenschein ein da die Messstation den Mittelwert der Temperatur auf Stundenbasis berechnet und angibt. Es hat sich lediglich heute Mittag laut Wetterstation eine Abweichung von 13:00 bis 14:00Uhr von 1,2°C und 14:00 bis 15:00Uhr von 0,6°C ergeben. Im Vorbeigehen habe ich Moment bezogene Differenzen von max. 3°C gesehen. Messwerte hin oder her, die Brombeer-Blätter sind schon sehr trocken und die Minze würde ich nach dem zweiten Tag auf 3-4 Tage Trocknung im Haus einschätzen. Es funktioniert wie es den Anschein hat sehr gut. Viel wichtiger ist allerdings der häusliche Frieden ;-)
Lange angekündigt und endlich geschafft!
Bild 1 Bild 2
Der Durchflußmengenwächter ist installiert. Bild 1 ist klar: "Pumpe aus" Bild 2: "Pumpe an" und der Auftriebskörper schwebt im Wasserfluß auf dem Bild bei ca. 830 Litern/Stunde. Nach dem ich ca. 100l Verdunstungsverluste der letzten 4 Tage (ca. 10cm mehr Füllstand) aufgefüllt hatte ist der Schwimmkörper bei knappen 1000 Litern/Stunde. Begonnen habe ich mit ca. 550Litern/Stunde und somit durch die Reinigung des Pumpenschlauchs einmal mehr den Beweis erbracht das Fischkacke wirklich alles verklebt. Nur gut das man den Wächter zum Reinigen komplett zerlegen kann.
Angeblich hat der Wächter eine Abweichung von ein paar Litern/Stunde was uninteressant ist. Ich weis das es den Fischen beim eingestellten Pumpen-Zyklus gut geht und das ich bei ca. < 500 Litern/Stunde den Pumpenschlauch reinigen muss. Das wichtigste überhaupt ist die Kontrollmöglichkeit für unsere Urlaubsvertretung.
Ansonsten nähere ich mich im GW der temporären und totalen Langeweile. Die Pflanzkübel sind seit heute alle Bestückt, bei den Mini-Wassermelonen luckt die Erste aus der Erde im Pflanzkübel, die vorgezogenen Tomaten sind pickiert und bereit in die Kalt-AP zu wandern sobald sie entweder groß genug oder die Kohlrabi geerntet sind. Die Erbsen sind vom AN-GW ins Freie gewandert mit dem schönen Nebeneffekt das ich Radieschen naschen konnte (die waren im Weg ;-) Die Tage, wenn die Tomaten in den Pflanzkübeln groß genug sind kommen noch schwarze Buschbohnen in die Kübel und sobald die Frostgefahr durch ist werden noch ein paar Prunkbohnen in den Garten stecken. Und anschließend kann ich den Pflanzen nur noch beim Wachsen zuschauen.
Bitte kein Bedauern, mir wird schon noch was einfallen! Krebstank neu bauen um anschließend Karpfen, Schleien und Krebse in die Kalt-AP zu setzen, Lücken in den Fliesen schließen, Wachteln ärgern und all sonen Kram.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.