08.06.2025, 16:06
Hallo Zusammen,
nach dem ich die letzten 1,5 Tage das Bett gehütet habe und die einzige Abwechslung der Spurt in den gekachelten Raum war, geht es seit heute wieder so einigermaßen. Daher ist mir aus gegebenem Grund das Wetter ziemlich egal, es ist allerdings schade das Pfingsten für Alle die Urlaub oder Feiern geplant hatten so dermaßen ins Wasser gefallen ist und auch noch fallen wird.
Der Regen hat das 500l Faß fast gefüllt. Meinethalben hätte es gerne noch dauern können bis das 500l Faß gefüllt gewesen wäre. Es fehlen vielleicht noch knappe 100l und es wird überlaufen. Theoretisch wäre es schon voll, da ich jedoch das AP-Wasser zum Gießen nutze und mit dem Regenwasser auffülle ist halt noch Platz. In jedem Fall ist es genügend Regenwasser um in der GW-APimGW bei den Wasserwerten den Null-Durchlauf zu schaffen um anschließend den Kompostsaft als Dünger einzusetzen. (Details zum Kompostsaft findet Ihr in Antwort #245)
Der erste Versuch mit dem Kompostsaft läuft im Moment in der Kalt-AP, wobei der Begriff Kalt-AP nicht wirklich stimmt da keine Fische im System sind. Die Bio-Ponik (Kalt-AP) ist, mit Ausnahme der 3 Monate im letzten Herbst, eine Hydroponik und wartet noch darauf eine AP zu werden. Sei´s wie ist. Am letzten Wochenende habe ich ca. 4l von dem Kompostsaft in die Bio-Ponik gegeben und bin der Auffassung das die Pflanzen schneller gewachsen sind und von den Kohlrabi kann ich sicher behaupten das die Mangelerscheinungen der Blätter, die sich als gelbes Laub zu erkennen gegeben hatten verschwunden sind. Ich werde bis auf weiteres den Kompostsaft verwenden und in 2-3 Wochen die Wasserwerte messen um zu sehen wohin die Reise geht.
Mit Pocahontas ist es wie Seinerzeit mit den "Großen Grauen" es gibt mehr als ich wusste. Zu allem Überfluß habe ich eben bei der Fütterung drei Pocahontas mit Eiern im Maul vor der Scheibe gesehen. Bei Pocahontas gibt es scheinbar nur 2 Filme, bei uns sind mindesten drei Indianer-Prinzessin Nr. 3, eher Nr. 4 unterwegs. Wie geschrieben könnt Ihr gerne welche von den Minie-Tillies abholen.
Bild Nr. 1 ist die Pocahontas die ich als erstes im Verdacht hatte und Bilder 2 u. 3 zeigen die weiteren Damen. Auf Bild 1 und 2 seht Ihr warum ich die Dame(n) Pocahontas genannt habe. Der Strich zwischen den Augen von Nr. 1 und 3 ist schon sehr markant. Bei Nr. 2 ist klar erkennbar das es ein anderer Fisch ist.
Der Fisch den ich Sonnenbarsch genannt habe mag von der Farbe her der Schönste sein, ist aber der größte Breitmaulfisch aller Zeiten. Leider gibt das Foto die Farbgebung nur sehr begrenzt her.
Zum Schluß noch der Erbe von "Kurz und Dick". Leider hat sich der Fisch geweigert seine volle Pracht im richtigen Winkel zu präsentieren.
Gruß
Stephan
nach dem ich die letzten 1,5 Tage das Bett gehütet habe und die einzige Abwechslung der Spurt in den gekachelten Raum war, geht es seit heute wieder so einigermaßen. Daher ist mir aus gegebenem Grund das Wetter ziemlich egal, es ist allerdings schade das Pfingsten für Alle die Urlaub oder Feiern geplant hatten so dermaßen ins Wasser gefallen ist und auch noch fallen wird.
Der Regen hat das 500l Faß fast gefüllt. Meinethalben hätte es gerne noch dauern können bis das 500l Faß gefüllt gewesen wäre. Es fehlen vielleicht noch knappe 100l und es wird überlaufen. Theoretisch wäre es schon voll, da ich jedoch das AP-Wasser zum Gießen nutze und mit dem Regenwasser auffülle ist halt noch Platz. In jedem Fall ist es genügend Regenwasser um in der GW-APimGW bei den Wasserwerten den Null-Durchlauf zu schaffen um anschließend den Kompostsaft als Dünger einzusetzen. (Details zum Kompostsaft findet Ihr in Antwort #245)
Der erste Versuch mit dem Kompostsaft läuft im Moment in der Kalt-AP, wobei der Begriff Kalt-AP nicht wirklich stimmt da keine Fische im System sind. Die Bio-Ponik (Kalt-AP) ist, mit Ausnahme der 3 Monate im letzten Herbst, eine Hydroponik und wartet noch darauf eine AP zu werden. Sei´s wie ist. Am letzten Wochenende habe ich ca. 4l von dem Kompostsaft in die Bio-Ponik gegeben und bin der Auffassung das die Pflanzen schneller gewachsen sind und von den Kohlrabi kann ich sicher behaupten das die Mangelerscheinungen der Blätter, die sich als gelbes Laub zu erkennen gegeben hatten verschwunden sind. Ich werde bis auf weiteres den Kompostsaft verwenden und in 2-3 Wochen die Wasserwerte messen um zu sehen wohin die Reise geht.
Mit Pocahontas ist es wie Seinerzeit mit den "Großen Grauen" es gibt mehr als ich wusste. Zu allem Überfluß habe ich eben bei der Fütterung drei Pocahontas mit Eiern im Maul vor der Scheibe gesehen. Bei Pocahontas gibt es scheinbar nur 2 Filme, bei uns sind mindesten drei Indianer-Prinzessin Nr. 3, eher Nr. 4 unterwegs. Wie geschrieben könnt Ihr gerne welche von den Minie-Tillies abholen.
Bild Nr. 1 ist die Pocahontas die ich als erstes im Verdacht hatte und Bilder 2 u. 3 zeigen die weiteren Damen. Auf Bild 1 und 2 seht Ihr warum ich die Dame(n) Pocahontas genannt habe. Der Strich zwischen den Augen von Nr. 1 und 3 ist schon sehr markant. Bei Nr. 2 ist klar erkennbar das es ein anderer Fisch ist.
Der Fisch den ich Sonnenbarsch genannt habe mag von der Farbe her der Schönste sein, ist aber der größte Breitmaulfisch aller Zeiten. Leider gibt das Foto die Farbgebung nur sehr begrenzt her.
Zum Schluß noch der Erbe von "Kurz und Dick". Leider hat sich der Fisch geweigert seine volle Pracht im richtigen Winkel zu präsentieren.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.