09.06.2025, 17:24
Hallo Zusammen,
für heute war geplant den zeitlichen Ausfall durch Montezumas Rache wieder herausholen zu wollte. Spontan bei den ersten Handgriffen zum Reinigen des Steigrohr ist mir klar geworden das 2 Joghurts und 2 Teller Tütensuppe in 2 Tagen ein Loch in der Ausdauer hinterlassen haben. Selbst die großzügige Zufuhr von Fencheltee ist einfach nicht ausreichend. Die Reinigung hat am Ende geklappt, genau wie beim Durchflußwächter und dem Filterstrumpf mit der glücklicherweise mageren Ausbeute des 22´zigsten Minie-Strumpf-Tillie. Das dicke Ende kommt bestimmt.
Ein anderes und schöneres Erlebnis war unsere gestrige Vogelsichtung:
Ich vermute das es ein Jungtier ist das dort auf unserem Gartenzaun sitzt. Ab und an ist mal einer durch unseren Garten geschossen und hat sich einen jungen Singvogel geschnappt aber so lange und ruhig haben die seltenst auf dem Zaun gehockt.
Mein Highlight des heutigen Tages hatte ich bei Y. Ich habe ein Video gesehen in dem die völlig richtige Aussage getroffen wurde: "Pflanzt nur Dinge in die AP die Ihr mögt und Ihr werdet mehr Spaß an der AP haben!" Völlig richtig!!!! Ein wenig kritischer betrachte ich die Aussage das Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini, Auberginen usw. anspruchsvoller als Blattgemüse sind. Im Grundsatz stimmt das. Eine Pflanze die einen ganzen Sommer wächst ist selbstverständliche anspruchsvoller als ein Blattgemüse mit 30 Tagen Wachstumszeit. Allerdings finde ich die sofort offerierte Lösung eines entkoppelten Systems mit einem hightech Düngerautomaten der im Hintegrnd eingeblendet wird und für profesionelle Anwendungen zum Einsatz kommt nicht sinnig. Selbst in der Profi-Branche scheiden sich die Geister zur Wahl des Waserkreislauf (zirkulierend oder entkoppelt) wie in einem anderen Y-Video auf dem selben Kanal kund getan wird.
Es ist eine Frage des Selbstverständnis ob ich die Pflanzen entkoppele um durch gezielte Düngerzugabe mehr Ertrag zu erzeugen. Um hier sofort Mißverständnissen entgegen zu wirken!!! Ich benutze ebenfalls Dünger, aber A) Bio-Dünger (Brennesseljauche und in diesem Sommer den Komposttee in homöopathischer Dosierungen und permanenten Messungen um B) nur soviel wie das Fischwohl es zulässt, über den Wasserkreislauf, zu zugeben. C) ist die Wahl der richtigen Gemüsesorten. Hier mal ein Blick auf unsere Drunter-Tomaten in der GW-APimGW. AP-pur und noch völlig ohne Düngerzugabe:
In Bild 1 seht Ihr die Anbaufläche von 1m x 1m bei einer nutzbaren Höhe von 1m. Ist halt die GW-APimGW und in der Höhe begrenzt. In Bild 2 habe ich mal eine Ausschnittvergrößerung von Bild 1 gemacht und die sichtbaren Tomaten auf dem Bild 2 mit Kringeln versehen und gezählt. Der Ausschnitt ist Pi()x Dicken-Daumen 1/4´tel der Bildfläche von Bild 1 und ich habe 51 Tomaten markiert. Die versteckten, auf dem Bild nicht sichtbaren, Tomaten sind mehr. Rechnet gerne selbst.
Entscheidend ist die Tatsache das ich lediglich die Wasserwerte im Sinne des Fischwohls beeinflußt habe. Die Tomaten habe sich selber gesäht. Ich habe die 11 Pflanzen lediglich vereinzelt und zur gegebenen Zeit hochgebunden, ansonsten habe ich nichts-nichts gemacht. Selbst die Ochsenherztomaten im letzten Jahr haben eine super Ernte abgeliefert, ändert halt nichts an der Tatsache das bei uns diese große Tomatensorte bei der Rohverkostung nicht den gewünscht guten Geschmack hatte. Für die Tomatensoße war das - weniger an Geschmack - nicht abträglich. Ich bin echt gespannt wie die Buffalo-Tomaten (300g) und die großen Gemüse-Tomaten (200g) dieses Jahr schmecken werden.
Ebenfalls voll-total unkompliziert sind Snack-Gurken:
Diese Snack-Gurke hat den zweiten Ansatz und ca. 50% mehr als beim ersten Ansatz. Eben so gut funktionieren Land- bzw. Bauern-Gurken. Zur diesjährigen Schlanken-Gurke wird es in Kürze noch eine Meinung geben.
Bei den stink-normalen Block-Paprika sieht es ebenfalls hevorragend aus, hier muss ich allerdings erwähnen das es vorgezogene Pflanzen waren und es zum ersten Mal zu klappen scheint. Die eine Block-Paprika aus dem letzten Jahr, obwohl mit guter Ernte, kommt irgendwie bei mir noch nicht in die Wertung.
Ich muss das mit dem Vorziehen der Pflanzen noch irgendwie besser hin bekommen. Obwohl? Ich sehe bei den vorgezogenen Pflanzen, den Mogel-Pflanzen, nicht das Problem. Am Ende entscheidet der Spaß am Hobby.
Abschließend gibt es noch den Punkt D). Wir haben zwei Chop-System (constant height one pump) mit Ebbe-Flut-Beeten. ABER! Es gibt noch die diversesten Methoden den Wasser-Kreislauf zu gestalten und alle Methoden haben ihre Berechtigung. Frei nach dem Motto: "Jeder wie Er mag" Ein System bzw. ein Wasserkreislauf der einem persönlich suspekt ist wird zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung und der "Grüne Daumen" wird versagen.
Bei unseren Damen vom Wachtel-Amt ist an Versagen nicht zu denken, die kleine Viechies machen immer Spaß. Gestern gab es die erste Erdbeere für die Flatter-Viechies und Wachtel nur 1 hat erstmal herzhaft in die Erdbeere gepickt. Das Ergebniss war eine Erdbeer die auf dem Schnabel der Wachtel gesessen hat und die Vier anderen Damen haben die Befreiung im wahrsten Sinne des Wortes genossen. Nach dem Menü sehen die Wachteln etwas irritierend aus. Wachteln mit einem roten Federkleid auf und um dem Kopf können den unwissenden Beobachter etwas schockieren ;-)
Ich wünsche Euch viel Erfolg mit Eurem anspruchsvollem Gemüse :-)
Gruß
Stephan
für heute war geplant den zeitlichen Ausfall durch Montezumas Rache wieder herausholen zu wollte. Spontan bei den ersten Handgriffen zum Reinigen des Steigrohr ist mir klar geworden das 2 Joghurts und 2 Teller Tütensuppe in 2 Tagen ein Loch in der Ausdauer hinterlassen haben. Selbst die großzügige Zufuhr von Fencheltee ist einfach nicht ausreichend. Die Reinigung hat am Ende geklappt, genau wie beim Durchflußwächter und dem Filterstrumpf mit der glücklicherweise mageren Ausbeute des 22´zigsten Minie-Strumpf-Tillie. Das dicke Ende kommt bestimmt.
Ein anderes und schöneres Erlebnis war unsere gestrige Vogelsichtung:
Mein Highlight des heutigen Tages hatte ich bei Y. Ich habe ein Video gesehen in dem die völlig richtige Aussage getroffen wurde: "Pflanzt nur Dinge in die AP die Ihr mögt und Ihr werdet mehr Spaß an der AP haben!" Völlig richtig!!!! Ein wenig kritischer betrachte ich die Aussage das Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini, Auberginen usw. anspruchsvoller als Blattgemüse sind. Im Grundsatz stimmt das. Eine Pflanze die einen ganzen Sommer wächst ist selbstverständliche anspruchsvoller als ein Blattgemüse mit 30 Tagen Wachstumszeit. Allerdings finde ich die sofort offerierte Lösung eines entkoppelten Systems mit einem hightech Düngerautomaten der im Hintegrnd eingeblendet wird und für profesionelle Anwendungen zum Einsatz kommt nicht sinnig. Selbst in der Profi-Branche scheiden sich die Geister zur Wahl des Waserkreislauf (zirkulierend oder entkoppelt) wie in einem anderen Y-Video auf dem selben Kanal kund getan wird.
Es ist eine Frage des Selbstverständnis ob ich die Pflanzen entkoppele um durch gezielte Düngerzugabe mehr Ertrag zu erzeugen. Um hier sofort Mißverständnissen entgegen zu wirken!!! Ich benutze ebenfalls Dünger, aber A) Bio-Dünger (Brennesseljauche und in diesem Sommer den Komposttee in homöopathischer Dosierungen und permanenten Messungen um B) nur soviel wie das Fischwohl es zulässt, über den Wasserkreislauf, zu zugeben. C) ist die Wahl der richtigen Gemüsesorten. Hier mal ein Blick auf unsere Drunter-Tomaten in der GW-APimGW. AP-pur und noch völlig ohne Düngerzugabe:
In Bild 1 seht Ihr die Anbaufläche von 1m x 1m bei einer nutzbaren Höhe von 1m. Ist halt die GW-APimGW und in der Höhe begrenzt. In Bild 2 habe ich mal eine Ausschnittvergrößerung von Bild 1 gemacht und die sichtbaren Tomaten auf dem Bild 2 mit Kringeln versehen und gezählt. Der Ausschnitt ist Pi()x Dicken-Daumen 1/4´tel der Bildfläche von Bild 1 und ich habe 51 Tomaten markiert. Die versteckten, auf dem Bild nicht sichtbaren, Tomaten sind mehr. Rechnet gerne selbst.
Entscheidend ist die Tatsache das ich lediglich die Wasserwerte im Sinne des Fischwohls beeinflußt habe. Die Tomaten habe sich selber gesäht. Ich habe die 11 Pflanzen lediglich vereinzelt und zur gegebenen Zeit hochgebunden, ansonsten habe ich nichts-nichts gemacht. Selbst die Ochsenherztomaten im letzten Jahr haben eine super Ernte abgeliefert, ändert halt nichts an der Tatsache das bei uns diese große Tomatensorte bei der Rohverkostung nicht den gewünscht guten Geschmack hatte. Für die Tomatensoße war das - weniger an Geschmack - nicht abträglich. Ich bin echt gespannt wie die Buffalo-Tomaten (300g) und die großen Gemüse-Tomaten (200g) dieses Jahr schmecken werden.
Ebenfalls voll-total unkompliziert sind Snack-Gurken:
Bei den stink-normalen Block-Paprika sieht es ebenfalls hevorragend aus, hier muss ich allerdings erwähnen das es vorgezogene Pflanzen waren und es zum ersten Mal zu klappen scheint. Die eine Block-Paprika aus dem letzten Jahr, obwohl mit guter Ernte, kommt irgendwie bei mir noch nicht in die Wertung.
Ich muss das mit dem Vorziehen der Pflanzen noch irgendwie besser hin bekommen. Obwohl? Ich sehe bei den vorgezogenen Pflanzen, den Mogel-Pflanzen, nicht das Problem. Am Ende entscheidet der Spaß am Hobby.
Abschließend gibt es noch den Punkt D). Wir haben zwei Chop-System (constant height one pump) mit Ebbe-Flut-Beeten. ABER! Es gibt noch die diversesten Methoden den Wasser-Kreislauf zu gestalten und alle Methoden haben ihre Berechtigung. Frei nach dem Motto: "Jeder wie Er mag" Ein System bzw. ein Wasserkreislauf der einem persönlich suspekt ist wird zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung und der "Grüne Daumen" wird versagen.
Bei unseren Damen vom Wachtel-Amt ist an Versagen nicht zu denken, die kleine Viechies machen immer Spaß. Gestern gab es die erste Erdbeere für die Flatter-Viechies und Wachtel nur 1 hat erstmal herzhaft in die Erdbeere gepickt. Das Ergebniss war eine Erdbeer die auf dem Schnabel der Wachtel gesessen hat und die Vier anderen Damen haben die Befreiung im wahrsten Sinne des Wortes genossen. Nach dem Menü sehen die Wachteln etwas irritierend aus. Wachteln mit einem roten Federkleid auf und um dem Kopf können den unwissenden Beobachter etwas schockieren ;-)
Ich wünsche Euch viel Erfolg mit Eurem anspruchsvollem Gemüse :-)
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.