01.07.2025, 20:37
Hallo Matze,
Danke für den Hinweis. Wie gestern geschrieben. Irgendwie gefällt mir der Gedanke weniger Eier, aber dafür für 3 Jahre von den Wachteln Eier zu bekommen. Misslich ist der Mangel an Info zum Wohlbefinden der Wachteln bezgl. der Futterzusammensetzung. Sind die mit dem Futter ausreichend ernährt? Weniger Eier ist völlig in Ordnung wenn es den Tieren an nichts mangelt.
Abgesehen davon sind das gar nicht die Damen vom Wachtel-Amt, das sind Osterhasen. Die verstecken die Eier im Freigehe. Die buddeln ein Loch legen ein Ei und anschließend buddeln die direkt neben der ersten Kuhle ein neues Loch und das Ei in der ersten Kuhle ist verschwunden. Bei Freilegen der Kuhlen habe ich auf diese Weise 6 Eier gefunden. Birgit hat die mit Futter im Innenstall abgelengt und ich habe die Streu durchgewühlt um die Ostereier zu finden.
Das mit der Weißen Erdbeere hört sich für mich schon an als würde ich Geschichten erfinden. Ich habe aber noch so eine Geschichte. Eine unsere schwarzen Buschbohnen ist zu einer Kletterbohne geworden. Das es eine Buschbohne ist sieht man bei ausreichender Vergrößerung im unteren Teil des Bildes. Das ist ganz klassisch eine Buschbohnenschote. Die Triebspitze ist schon bei knapp 2 Metern angekommen. Eine weitere scheint auch klettern zu wollen. Die anderen 3 Pflanzen wollen nicht klettern. Das sind brave Buschbohnen.
Ich vermute mal das sich eine Prunkbohne darein gekreuzt hat. Ich habe die schwarzen Buschbohnen und die Prunkbohnen immer im selben Beet gepflanzt. In jedem Fall werde ich die rankenden schwarzen Bohnen dieser Pflanze separat über den Winter verpacken und im kommenden Jahr gezielt pflanzen. Ich bin so wie so immer erstaunt wie wenig Bohnen ich an den 10-15 Pflanzen ernte. Man rennt in den Supermarkt und für 3,60€ bekomme man 1 kg. Ich überlege dann immer wieviel Fläche ich im Sinne der Selbstversorgung benötigen würde um Bohnen für ein 1 Jahr anzupflanzen + Kartofeln + Kohl ++++! Es bleibt halt ein Hobby.
Das Wetter hat seinen Preis gefordert. Heute in der Spitze 37°C und morgen 2°C mehr und anschließendem Gewitter.
Bei der rot-grünen Tomaten-Pflanze hat es die Triebspitze geröstet.
Bei dieser schwarz-roten Tomate können wir die gekochte Soße gleich vom Strauch pflücken.
Und als letztes noch mal die 5 Damen vom AP-Wachtel-Amt. Ich wollte die in den Kuhlen fotografieren. Funtioniert aber nicht, die rennen immer gleich los und erwarten Futter.
Gruß
Stephan
Danke für den Hinweis. Wie gestern geschrieben. Irgendwie gefällt mir der Gedanke weniger Eier, aber dafür für 3 Jahre von den Wachteln Eier zu bekommen. Misslich ist der Mangel an Info zum Wohlbefinden der Wachteln bezgl. der Futterzusammensetzung. Sind die mit dem Futter ausreichend ernährt? Weniger Eier ist völlig in Ordnung wenn es den Tieren an nichts mangelt.
Abgesehen davon sind das gar nicht die Damen vom Wachtel-Amt, das sind Osterhasen. Die verstecken die Eier im Freigehe. Die buddeln ein Loch legen ein Ei und anschließend buddeln die direkt neben der ersten Kuhle ein neues Loch und das Ei in der ersten Kuhle ist verschwunden. Bei Freilegen der Kuhlen habe ich auf diese Weise 6 Eier gefunden. Birgit hat die mit Futter im Innenstall abgelengt und ich habe die Streu durchgewühlt um die Ostereier zu finden.
Das mit der Weißen Erdbeere hört sich für mich schon an als würde ich Geschichten erfinden. Ich habe aber noch so eine Geschichte. Eine unsere schwarzen Buschbohnen ist zu einer Kletterbohne geworden. Das es eine Buschbohne ist sieht man bei ausreichender Vergrößerung im unteren Teil des Bildes. Das ist ganz klassisch eine Buschbohnenschote. Die Triebspitze ist schon bei knapp 2 Metern angekommen. Eine weitere scheint auch klettern zu wollen. Die anderen 3 Pflanzen wollen nicht klettern. Das sind brave Buschbohnen.
Das Wetter hat seinen Preis gefordert. Heute in der Spitze 37°C und morgen 2°C mehr und anschließendem Gewitter.
Und als letztes noch mal die 5 Damen vom AP-Wachtel-Amt. Ich wollte die in den Kuhlen fotografieren. Funtioniert aber nicht, die rennen immer gleich los und erwarten Futter.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.