09.07.2025, 20:50
Wachtel-Etikette Teil 2,
es hat sich keiner gemeldet und kund getan das er das Sandproblem kennt. Somit gehe ich davon aus das Ihr entweder noch keine Wachteln als Gäste eingeladen habt oder Euch das Problem bereits bekannt war.
Bei Teil 2 geht es um die Tischmanieren. Es ist unbedingt wichtig das Essen in geeignetem Geschirr zu servieren. Alle Wachteln haben beim Essen ein Zuck-Problem!!! Immer wenn der Schnabel das Essen berührt bzw. ein wenig in das Essen eingetaucht ist zuckt der Schnabel einer Wachtel vollständig automatisch nach rechts und links und bekanntermaßen ist der Hauptgang, wenn man Wachteln zum Essen einläd, ein Körner-Gericht ohne Soße und entsprechend kuller-freudig. Um den Wachteln die Peinlichkeit zu ersparen vom Boden essen zu müssen (Wobei? Das stört die eigentlich nicht) sollte das Essgeschirr hochwandig sein und in etwa die Form einer Dose haben damit das Essen, außer der Teil der gerade gepickt wurde, bleibt wo er ist und nicht im Wohnzimmer auf dem Boden landet. Habt Ihr Ratschlag 1 nicht beachtet ist es völlig egal! Dem Staubsauger macht es nichts aus den Sand und das Essen zu beseitigen ;-)
Ich hatte den Futterautomaten genau wegen dem Zuck-Problem umgebaut. Ich fand es sinnig, den Wachteln war es egal. Die Halb-Literflasche war nach 2h im Wohnzimmer der Wachteln verteilt und alle haben genüßlich vom Boden gepickt. Ich habe mich schlau gemacht und es wird eine Neukonstruktion, die der Wachtel-Etikette genügt, geben.
Die Schlangen- und die Bauerngurke in der Kalt-AP sind Geschichte. Der Idee nach sollten die Raubmilb den Spinnmilben von oben nach unten entgegenwirken, entsprechend hatte ich die Beutel oben in die Pflanzen gehangen. Hat nicht geklappt obwohl ich bereits einen Großteil des befallenen Laubs letzte Woche entsorgt hatte! Heute waren die Spinnmilben aufgrund der Überbevölkerung auf den Gurken dabei sich von den obersten Triebspitzen abzuseilen. Für den Augenblick hatten die sich geschmacklich auf die Gurken-Pflanzen eingeschossen und die Paprika- und Tomaten-Pflanzen ignoriert. Das Abseilmanöver hätte die allerdings auf die anderen Pflanzen gebracht und spätestens dann wäre es inkl. Lieblingsgerichtswechsel dort weitergegangen. Die Raubmilben bzw. die Beutelchen hängen seit eben an den Nachbarpflanzen und die Gurken verdorren in der Mitte der Rasenfläche. Ihr dürft uns Alle die Daumen drücken das diese Radikal-Lösung früh genug erfolgt ist und alle verbleibenen Pflanzen, wenn schon nicht verschont, aber nur minimal befallen werden und die Hilfstruppen nicht noch einmal überrollt werden.
Den pH-Wert brauche ich aktuell nicht überprüfen. Wir hatte einen Wasserverlust von >40l aufgrund einer herabgefallenen Paprika. Die hat sich auf dem Überlauf vom Ebbe-Flut positioniert und den Fischtank zwar nur minimal, aber überlaufen lassen. Wer kommt den auf so eine Idee? Glück in dieser schrägen Nr. ist die Tatsache das wir knapp 150L Regenwasser im Faß hatten. Es gab vor 2 o. 3 Tagen einen kräftigen Gewitterschauer der hier bei uns lokal für reichlichst Regen gesorgt hat. 60L Regenwasser (20L Verdunstungsverlust + 40L Überlauf-Verlust) ist schon eine Macht in bezug auf die Wasserwerte, insbesondere da ich bereits gegengesteuert hatte. Ursache für die Paprika-Kapriole ist in jedem Fall Schneckenfraß und das Problem ist einfach zu lösen.
Im Moment kommen die letzten Snack-Gurken auf den Tisch, die Pflanze hat ihr Soll mit mehr als 40´zig Gurken erreicht. Die schwarz-roten Tomaten sind noch reichlichst verfügbar und blühen wieder verstärkt. Die Kalt-AP Pflanzen schaffen sicherlich den Ernteanschluß und werden in der kommenden Woche liefern. Im Tomatenwunderwald steht die Ochsenherz noch auf der Kippe, die zwei anderen Tomaten tun fast so als wenn nichts gewesen wäre und Blühen bereits wieder. Bei der Rispen-Tomate werden die ersten Tomaten bereits am Wochenende verköstigt werden. Der Ingwer wächst auch irgendwie in seinem Versteck hinter den Paprika in der GW-APimGW und ich bin echt gespannt welche Menge wir im Herbst ernten können. Beim angeblichen Zitronengras haben wir den Plan B) entwickelt: "Wir freuen uns das das Gras so schön aussieht und lassen es wachsen :-)"
Bei den nachgesähten Kohlrabi brauchen wir uns nicht ärgern das sich keine Knollen gebildet haben! Wir haben eine neue Sorte Tillie-Glück und die Kohlrabi sind aufgrund des neuenTillie-Glücks zu Protein-Lieferanten für die Fische und Wachteln geworden. Nein nicht die Blätter! Würden die Tillies und Wachteln zwar fressen, aber die Raupen des Kohlweißlings sind viel beliebter bei unserem Zoo ;-)
So nun werde ich die Minz-Blätter wenden und nochmals gießen und wünsche Euch einen schönen Abend.
Gruß
Stephan
@Bibutrudi: Hat es dieses Jahr mit dem Vorziehen der Tomaten geklappt?
es hat sich keiner gemeldet und kund getan das er das Sandproblem kennt. Somit gehe ich davon aus das Ihr entweder noch keine Wachteln als Gäste eingeladen habt oder Euch das Problem bereits bekannt war.
Bei Teil 2 geht es um die Tischmanieren. Es ist unbedingt wichtig das Essen in geeignetem Geschirr zu servieren. Alle Wachteln haben beim Essen ein Zuck-Problem!!! Immer wenn der Schnabel das Essen berührt bzw. ein wenig in das Essen eingetaucht ist zuckt der Schnabel einer Wachtel vollständig automatisch nach rechts und links und bekanntermaßen ist der Hauptgang, wenn man Wachteln zum Essen einläd, ein Körner-Gericht ohne Soße und entsprechend kuller-freudig. Um den Wachteln die Peinlichkeit zu ersparen vom Boden essen zu müssen (Wobei? Das stört die eigentlich nicht) sollte das Essgeschirr hochwandig sein und in etwa die Form einer Dose haben damit das Essen, außer der Teil der gerade gepickt wurde, bleibt wo er ist und nicht im Wohnzimmer auf dem Boden landet. Habt Ihr Ratschlag 1 nicht beachtet ist es völlig egal! Dem Staubsauger macht es nichts aus den Sand und das Essen zu beseitigen ;-)
Ich hatte den Futterautomaten genau wegen dem Zuck-Problem umgebaut. Ich fand es sinnig, den Wachteln war es egal. Die Halb-Literflasche war nach 2h im Wohnzimmer der Wachteln verteilt und alle haben genüßlich vom Boden gepickt. Ich habe mich schlau gemacht und es wird eine Neukonstruktion, die der Wachtel-Etikette genügt, geben.
Die Schlangen- und die Bauerngurke in der Kalt-AP sind Geschichte. Der Idee nach sollten die Raubmilb den Spinnmilben von oben nach unten entgegenwirken, entsprechend hatte ich die Beutel oben in die Pflanzen gehangen. Hat nicht geklappt obwohl ich bereits einen Großteil des befallenen Laubs letzte Woche entsorgt hatte! Heute waren die Spinnmilben aufgrund der Überbevölkerung auf den Gurken dabei sich von den obersten Triebspitzen abzuseilen. Für den Augenblick hatten die sich geschmacklich auf die Gurken-Pflanzen eingeschossen und die Paprika- und Tomaten-Pflanzen ignoriert. Das Abseilmanöver hätte die allerdings auf die anderen Pflanzen gebracht und spätestens dann wäre es inkl. Lieblingsgerichtswechsel dort weitergegangen. Die Raubmilben bzw. die Beutelchen hängen seit eben an den Nachbarpflanzen und die Gurken verdorren in der Mitte der Rasenfläche. Ihr dürft uns Alle die Daumen drücken das diese Radikal-Lösung früh genug erfolgt ist und alle verbleibenen Pflanzen, wenn schon nicht verschont, aber nur minimal befallen werden und die Hilfstruppen nicht noch einmal überrollt werden.
Den pH-Wert brauche ich aktuell nicht überprüfen. Wir hatte einen Wasserverlust von >40l aufgrund einer herabgefallenen Paprika. Die hat sich auf dem Überlauf vom Ebbe-Flut positioniert und den Fischtank zwar nur minimal, aber überlaufen lassen. Wer kommt den auf so eine Idee? Glück in dieser schrägen Nr. ist die Tatsache das wir knapp 150L Regenwasser im Faß hatten. Es gab vor 2 o. 3 Tagen einen kräftigen Gewitterschauer der hier bei uns lokal für reichlichst Regen gesorgt hat. 60L Regenwasser (20L Verdunstungsverlust + 40L Überlauf-Verlust) ist schon eine Macht in bezug auf die Wasserwerte, insbesondere da ich bereits gegengesteuert hatte. Ursache für die Paprika-Kapriole ist in jedem Fall Schneckenfraß und das Problem ist einfach zu lösen.
Im Moment kommen die letzten Snack-Gurken auf den Tisch, die Pflanze hat ihr Soll mit mehr als 40´zig Gurken erreicht. Die schwarz-roten Tomaten sind noch reichlichst verfügbar und blühen wieder verstärkt. Die Kalt-AP Pflanzen schaffen sicherlich den Ernteanschluß und werden in der kommenden Woche liefern. Im Tomatenwunderwald steht die Ochsenherz noch auf der Kippe, die zwei anderen Tomaten tun fast so als wenn nichts gewesen wäre und Blühen bereits wieder. Bei der Rispen-Tomate werden die ersten Tomaten bereits am Wochenende verköstigt werden. Der Ingwer wächst auch irgendwie in seinem Versteck hinter den Paprika in der GW-APimGW und ich bin echt gespannt welche Menge wir im Herbst ernten können. Beim angeblichen Zitronengras haben wir den Plan B) entwickelt: "Wir freuen uns das das Gras so schön aussieht und lassen es wachsen :-)"
Bei den nachgesähten Kohlrabi brauchen wir uns nicht ärgern das sich keine Knollen gebildet haben! Wir haben eine neue Sorte Tillie-Glück und die Kohlrabi sind aufgrund des neuenTillie-Glücks zu Protein-Lieferanten für die Fische und Wachteln geworden. Nein nicht die Blätter! Würden die Tillies und Wachteln zwar fressen, aber die Raupen des Kohlweißlings sind viel beliebter bei unserem Zoo ;-)
So nun werde ich die Minz-Blätter wenden und nochmals gießen und wünsche Euch einen schönen Abend.
Gruß
Stephan
@Bibutrudi: Hat es dieses Jahr mit dem Vorziehen der Tomaten geklappt?
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.