13.07.2025, 21:15
Hallo Zusammen,
seit gestern habe ich ein echtes Aufreger-Thema. Schaut Euch mal diese verblödete Tomate an:
Auf dem ersten Bild könnt Ihr erkennen wie dürr diese Tomate wächst und die ist schon länger als 1 Meter. Auf dem zweiten Bild könnt Ihr erkennen das es sich um eine rot-schwarze Tomate handelt.
Und auf diesem Bild könnt Ihr erkennen wie die rot-schwarzen Tomaten wachsen sollen bzw. wie die in der GW-APimGW aktuell aussehen. Dieser Un-Spargel auf Bild 1 u. 2 sieht aus bzw. die wächst wie eine vollspargelige rot-grüne Tomate. Selbst die piselpampeligen rot-grünen Tomaten in der Ursprungsform hatten einen kräftigeren Wuchs. Die rot-grünen waren zwar Mimosen-Pflanzen die als letzte geblüht haben, wenig ansetzen und dafür im Herbt die Ersten sind die anfangen zu gammeln, aber diese Volltotalkatastrophen-Spargel-Kreuzung ist echt die Krönung von einem Totalspargel. Es sind noch zwei weitere Pflanzen in der Kalt-AP die ähnlich aussehen nur glücklicherweise deutlich kräftiger wachsen. Wenn dieser Spargel von Tomate nicht mindestens schwarz-grün-rot wird bekomme ich echt die Krise. Wenn schon Sch.... dann bitte wenigsten außergewöhnliche Sch....!
Das ist von allen vorgezogenen rot-grünen Tomaten die Einzige. Das arme Schätzchen war im AN-GW und ebenfalls kurz vor dem Hitze-Kollaps, hat sich aber in der Kalt-AP erholt und fängt an zu wachsen. Egal wie wenig Früchte die ansetzt. Ich werde aus jeder die Samen heraus operieren. Laut Birgit ist diese rot-grüne die leckerste Tomate der Welt und selbst wenn der Voll-Spargel von eine Möchtegern-Tomate schwarz-rot-grün wird ist noch lange nicht sicher das die auch schmeckt. Ich habe noch zwei Pflanzen verschenkt und hoffe das da auch eine rot-grüne bei ist. Wäre echt zu ärgerlich wenn wir diese Sorte verlieren.
Wo ich gerade über Tomaten motze. Die Wundertüten-Tomate im Wintergarten hat sich auch noch nicht geoutet. Die Mini-Tomaten bleiben und bleiben grün, grüner, am Grünsten.
@Thorsten: Deine Sorte mit der Nr. 3 habe ich erst mal von Schnecken befreit. Die wollte in der Kalt-AP schon blühen, die Schnecken hatten allerdings andere Ideen. Die aus Samen gezogenen Paprika kommen irgendwie nicht in die Strümpfe, ich hoffe die überleben den Winter in der GW-APimGW so dass wir nächstes Jahr wenigstens die Mini-Paprika probieren können.
Ach "Ja!" das ist ein Aquaponik-Forum. Man könnte meinen ich bin beim Tomaten-Wachtel-Zucht-Verein. ALSO. Hier mal was vo´ne Fische:
Im Moment kann man den Tillies beim Wachsen zuschauen. Das warme Wetter hilft enorm und ich vermute (ohne gemessen zu haben) das die Wasser-Werte so langsam Richtung Quell-Wasser diffundieren.
Die heutige Kontrolle von Strumpfhausen hat keine Minies hevorgezaubert. Die Idee einen normalen Damenstrumpf als Feststofffilter zu nutzen ist Gold wert. @Konstantin: "Besten Dank für den Hinweis!" Mittlerweile habe ich auch einen Indikator für die Verstopfung des Steigrohrs und / oder des Strumpfs gefunden. Hat die Fischkacke mal wieder ganze Arbeit geleistet bildet sich vor dem Fischtank eine kleine Pfütze und es ist notwendig eine Reinigung durchzuführen. Da der Pocahontas Nachwuchs scheinbar nicht mehr in Strumpfhausen landet ist die Reinigung des Strumpfs den man einfach umkrempelt und kurz auswäscht und die 1m lange Heizkörperbürste mit der ich in einem Arbeitsgang das Steig- und das Überlaufrohr reinigen kann eine echt entspannte Sache und nur noch alle 2 Wochen notwendig. Vor allen Dingen wenn ich an die Wasserspiele zum Ausspülen des Feststofffilters im Winter denke bin ich echt froh das das nicht mehr erforderlich ist.
Bei den Wasserwerten in der GW-APimGW habe ich für dieses Jahr keine Hoffnung mehr den Kompostsaft nutzbringens anwenden zu können, selbst wenn der Phosphatwert gesunken sein sollte ist es viel zu spät um die Wirkung des Kompostsaft zu bewerten. Die Planzen in der GW-APimGW, insbesondere die Paprika sind schon viel zu groß und habe viel zu reichlich angesetzt um einen Unterschied erkennen zu können. In der Kalt-AP, mit der Ausnahme von der Voll-Katastrophen-Möchtegern-Spargel-Tomate, sieht es durch die Verwendung des Kompostsafts gut aus. Die Pflanzen sind alle kräftig und wachsen. Ein Indikator für eine AP in der Fische sind ist es allerdings auch nicht, es ist in diesem Jahr und wird es bleiben, ein hydroponisches System. Es wird ein weiteres Jahr kommen und dann schauen wir weiter.
Gruß
Stephan
seit gestern habe ich ein echtes Aufreger-Thema. Schaut Euch mal diese verblödete Tomate an:
Auf dem ersten Bild könnt Ihr erkennen wie dürr diese Tomate wächst und die ist schon länger als 1 Meter. Auf dem zweiten Bild könnt Ihr erkennen das es sich um eine rot-schwarze Tomate handelt.
Wo ich gerade über Tomaten motze. Die Wundertüten-Tomate im Wintergarten hat sich auch noch nicht geoutet. Die Mini-Tomaten bleiben und bleiben grün, grüner, am Grünsten.
@Thorsten: Deine Sorte mit der Nr. 3 habe ich erst mal von Schnecken befreit. Die wollte in der Kalt-AP schon blühen, die Schnecken hatten allerdings andere Ideen. Die aus Samen gezogenen Paprika kommen irgendwie nicht in die Strümpfe, ich hoffe die überleben den Winter in der GW-APimGW so dass wir nächstes Jahr wenigstens die Mini-Paprika probieren können.
Ach "Ja!" das ist ein Aquaponik-Forum. Man könnte meinen ich bin beim Tomaten-Wachtel-Zucht-Verein. ALSO. Hier mal was vo´ne Fische:
Im Moment kann man den Tillies beim Wachsen zuschauen. Das warme Wetter hilft enorm und ich vermute (ohne gemessen zu haben) das die Wasser-Werte so langsam Richtung Quell-Wasser diffundieren.
Die heutige Kontrolle von Strumpfhausen hat keine Minies hevorgezaubert. Die Idee einen normalen Damenstrumpf als Feststofffilter zu nutzen ist Gold wert. @Konstantin: "Besten Dank für den Hinweis!" Mittlerweile habe ich auch einen Indikator für die Verstopfung des Steigrohrs und / oder des Strumpfs gefunden. Hat die Fischkacke mal wieder ganze Arbeit geleistet bildet sich vor dem Fischtank eine kleine Pfütze und es ist notwendig eine Reinigung durchzuführen. Da der Pocahontas Nachwuchs scheinbar nicht mehr in Strumpfhausen landet ist die Reinigung des Strumpfs den man einfach umkrempelt und kurz auswäscht und die 1m lange Heizkörperbürste mit der ich in einem Arbeitsgang das Steig- und das Überlaufrohr reinigen kann eine echt entspannte Sache und nur noch alle 2 Wochen notwendig. Vor allen Dingen wenn ich an die Wasserspiele zum Ausspülen des Feststofffilters im Winter denke bin ich echt froh das das nicht mehr erforderlich ist.
Bei den Wasserwerten in der GW-APimGW habe ich für dieses Jahr keine Hoffnung mehr den Kompostsaft nutzbringens anwenden zu können, selbst wenn der Phosphatwert gesunken sein sollte ist es viel zu spät um die Wirkung des Kompostsaft zu bewerten. Die Planzen in der GW-APimGW, insbesondere die Paprika sind schon viel zu groß und habe viel zu reichlich angesetzt um einen Unterschied erkennen zu können. In der Kalt-AP, mit der Ausnahme von der Voll-Katastrophen-Möchtegern-Spargel-Tomate, sieht es durch die Verwendung des Kompostsafts gut aus. Die Pflanzen sind alle kräftig und wachsen. Ein Indikator für eine AP in der Fische sind ist es allerdings auch nicht, es ist in diesem Jahr und wird es bleiben, ein hydroponisches System. Es wird ein weiteres Jahr kommen und dann schauen wir weiter.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.