15.07.2025, 20:40
Hallo Zusammen,
hier im Forum sind echt viele Neuanmeldungen, ich habe allerdings wenig Lust zu erklären warum ich hier meine Selbstgespräche führe und empfehle in diesem Post auf Seite 27 #404 nach zu lesen warum ich die Selbstgespräche führe. Ich habe einen rießigen Spaß am Hobby AP, aber AP ist ein ruhiges Hobby und wenn man erst mal die Hürde des Einfahrens der Anlage und das erste halbe Jahr geschafft hat bleiben wenig Themen zu den Fischen. Die fressen, die erzeugen Ausscheidungen und schwimmen mal oben und mal unten im Tank und irgendwie ist das ein sich schnell erschöpfendes Thema. Im Gegensatz dazu sind unsere welt-ersten AP-Wachteln witzig und liefern immer mal wieder neue Ideen für eine Runde Wachtel-Garn.
Heute habe ich herausgefunden das die Damen vom Wachtel-Amt ein minimales und rudimantäres physikalisches Verständnis haben. In Schnulnoten ausgedrückt schaffen die aus folgendem Grund so gerade eben eine 5+ in Physik. Zum Verfüttern der getrockneten Mehlwürmer nehme ich die Kuhle der Handfläche und die Wachteln picken die Mehlwürmer wie wild aus der Hand. (Siehe Wachtel-Etikette - Letzter Teil weiter oben auf dieser Seite) Möchte ich die Damen vom Wachtel-Amt streicheln muss ich neuerdings die Hand einfach nur umdrehen und mit der Handfläche nach unten in den Stall halten. Die Wachteln krabbeln von ganz alleine unter der Hand hindurch um mal nach oben zu schauen ob da möglicherweise Mehlwürmer in der Handfläche schweben und somit halt die 5+ in Physik da die Damen das Prinzip der Schwerkraft noch nicht verstanden haben. Mehlwürmer schweben einfach nicht wie ein Helium gefüllter Luftballon unter der Handfläche. Ich habe allerdings ein einfaches Leben da die Wachteln sich so zu sagen selber streichel. Ein 6 bekommen die allerdings nicht. Bei dem alten an der Decke aufgehangenen Futterspender hat mindestens eine Wachtel heraus gefunden das man den einfach nur schräg drücken muss und das Futter von ganz alleine in den Stall rieselt und das Amts-Damen-Wachtelleben viel schöner wird da man als schlaue Wachtel nach dem herausrieseln aus dem Haufen an Futter auf dem Stallboden sehr selektiv die leckersten Körnchen ohne nennenswerte Anstrengung aufpicken kann. Seit heute ist ein gekaufter Futterspender im Stall und der sorgt dafür das das Futter nicht heraus rieseln kann. Außerdem ist der so konstruiert das das Zuckproblem ebenfalls ohne Belang ist. Unsere schlaueste Wachtel, die möglicherweise sogar eine 4- in Physik bekommen würde, hat mit viel Beharrlichkeit und mit beiden Methoden ausprobiert den Spender zu plündern. Glücklicherweise ohne Erfolg ;-)
Übrigens fängt die Hitzekollapps-Ochsenherz-Tomate aus dem Wintergarten an zu erröten. Die wächst an keiner Stelle mehr und der Stengel wird von oben nach unten immer dürrer, aber mindestens 2 Tomaten werden abreifen.
Bei dem vermeindlichen Zitronengras beschleicht mich die Vermutung das es Hirse sein könnte und ich habe nicht den Hauch einer Ahnung wie die darein gekommen ist. Wäre auf jeden Fall wünschenwert. Die Kohlrabi sind dank der Kohlweißlingsraupen Proteinspender für die Fisch geworden und jetzt wächst da auf einmal Wachtelfutter.
Abschließend noch eine Wasserstandsmeldung zu den rot-schwarzen Tomaten in der GW-APimGW. Wir haben zum 4´ten mal ca. 2kg geerntet zzgl. der verschenkten und direkt verzehrten Tomaten und so langsam treiben die Pflanzen wieder durch und setzen erneut an.
Gruß
Stephan
hier im Forum sind echt viele Neuanmeldungen, ich habe allerdings wenig Lust zu erklären warum ich hier meine Selbstgespräche führe und empfehle in diesem Post auf Seite 27 #404 nach zu lesen warum ich die Selbstgespräche führe. Ich habe einen rießigen Spaß am Hobby AP, aber AP ist ein ruhiges Hobby und wenn man erst mal die Hürde des Einfahrens der Anlage und das erste halbe Jahr geschafft hat bleiben wenig Themen zu den Fischen. Die fressen, die erzeugen Ausscheidungen und schwimmen mal oben und mal unten im Tank und irgendwie ist das ein sich schnell erschöpfendes Thema. Im Gegensatz dazu sind unsere welt-ersten AP-Wachteln witzig und liefern immer mal wieder neue Ideen für eine Runde Wachtel-Garn.
Heute habe ich herausgefunden das die Damen vom Wachtel-Amt ein minimales und rudimantäres physikalisches Verständnis haben. In Schnulnoten ausgedrückt schaffen die aus folgendem Grund so gerade eben eine 5+ in Physik. Zum Verfüttern der getrockneten Mehlwürmer nehme ich die Kuhle der Handfläche und die Wachteln picken die Mehlwürmer wie wild aus der Hand. (Siehe Wachtel-Etikette - Letzter Teil weiter oben auf dieser Seite) Möchte ich die Damen vom Wachtel-Amt streicheln muss ich neuerdings die Hand einfach nur umdrehen und mit der Handfläche nach unten in den Stall halten. Die Wachteln krabbeln von ganz alleine unter der Hand hindurch um mal nach oben zu schauen ob da möglicherweise Mehlwürmer in der Handfläche schweben und somit halt die 5+ in Physik da die Damen das Prinzip der Schwerkraft noch nicht verstanden haben. Mehlwürmer schweben einfach nicht wie ein Helium gefüllter Luftballon unter der Handfläche. Ich habe allerdings ein einfaches Leben da die Wachteln sich so zu sagen selber streichel. Ein 6 bekommen die allerdings nicht. Bei dem alten an der Decke aufgehangenen Futterspender hat mindestens eine Wachtel heraus gefunden das man den einfach nur schräg drücken muss und das Futter von ganz alleine in den Stall rieselt und das Amts-Damen-Wachtelleben viel schöner wird da man als schlaue Wachtel nach dem herausrieseln aus dem Haufen an Futter auf dem Stallboden sehr selektiv die leckersten Körnchen ohne nennenswerte Anstrengung aufpicken kann. Seit heute ist ein gekaufter Futterspender im Stall und der sorgt dafür das das Futter nicht heraus rieseln kann. Außerdem ist der so konstruiert das das Zuckproblem ebenfalls ohne Belang ist. Unsere schlaueste Wachtel, die möglicherweise sogar eine 4- in Physik bekommen würde, hat mit viel Beharrlichkeit und mit beiden Methoden ausprobiert den Spender zu plündern. Glücklicherweise ohne Erfolg ;-)
Übrigens fängt die Hitzekollapps-Ochsenherz-Tomate aus dem Wintergarten an zu erröten. Die wächst an keiner Stelle mehr und der Stengel wird von oben nach unten immer dürrer, aber mindestens 2 Tomaten werden abreifen.
Bei dem vermeindlichen Zitronengras beschleicht mich die Vermutung das es Hirse sein könnte und ich habe nicht den Hauch einer Ahnung wie die darein gekommen ist. Wäre auf jeden Fall wünschenwert. Die Kohlrabi sind dank der Kohlweißlingsraupen Proteinspender für die Fisch geworden und jetzt wächst da auf einmal Wachtelfutter.
Abschließend noch eine Wasserstandsmeldung zu den rot-schwarzen Tomaten in der GW-APimGW. Wir haben zum 4´ten mal ca. 2kg geerntet zzgl. der verschenkten und direkt verzehrten Tomaten und so langsam treiben die Pflanzen wieder durch und setzen erneut an.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.