Gestern, 14:41
Hallo Zusammen,
damit dieser Post mal einen direkten Bezug zur AP hat und keiner meckert das ich so wenig über die Tillies schreibe hier eine etwas umständliche Einleitung. Ich habe, weil gestern vergessen, heute Morgen die Orangen-Verbene aus unserem Blumentopf für den Tee geerntet und "Ein Blatt" der geernteten Orangen-Verbene Blätter zu den Tillies in die GW-APimGW gegeben.
Und nuh zum witzigen Thema:
Diese Wachtel ist ein Punk.
Nach dem wir es geschafft hatten die Wachteln rot zu färben und heute grün überlege ich ob ich den Damen vom Wachtel-Amt mal Brombeeren gebe um mal eine Pinke Wachtel zu haben ;-) Die Idee finde ich echt witzig, sie scheitert allerdings an der Tatsache das ich nicht im geringsten daran denke Brombeeren zu ernten um die an die Wachtel zu verfütter. Brombeeren sind ganz sicher nur für den Verzehr durch mich vorgesehen.
Hier mal ein Ausschnitt aus dem Freigehege der Wachteln.
Tatsächlich habe ich noch ein Tillie-Thema. Frei nach Konstantins Maxime: "Fischfutter muss durch den Fisch!" hatte ich auf dem nach oben offenen Steigrohr als Überlauf für den Tillie-Tank ein altes Küchen bzw. Tee-Sieb auf das Rohr gestülpt damit bei Flut das Fischfutter nicht auf direktem Weg in den Filterstrumpf wandert und schwupp sind wir schon wieder beim Thema: "Fischkacke verklebt alles!" Nach nur 3 Tagen hat sich das Sieb mit Fischkacke zu gesetzt und der Tank ist übergelaufen. Bemerkt haben wir das nur weil die Minies Ihre Kita im Pumpensumpf haben und wir somit jeden Tag einmal nachschauen ob noch Futter verfügbar ist und dabei den verdächtig niedriegen Wasserstand bemerkt. In nur einem Tag sind mal eben 200l Wasser übergelaufen und ich auf der Suche nach der Lösung zu einem Thema auf das ich verzichten könnte. Abgesehen davon das ich die Lösung schon habe, habe ich einfach keine Lust auf Aktion. Heute kann man bei uns die Luft schneiden. Es sind knappe 28°C bei gefühlten 120% Luftfeuchtigkeit.
Ich habe vorhin die Snackgurke bis auf einen frischen Seitentrieb zurück geschnitten und war von den 10min. im GW einmal komplett durch-geschwitzt. Ich habe zwar keine Hoffnung das die Gurke noch mal durchtreibt bzw. der Seitentrieb nenennswert Gurken ansetzt und mir die Mühe nur gemacht damit die Tomaten Licht bekommen. Die Gurke war an den Dachstreben des GW aufgehangen und die Tomaten stehen bzw. Standen nter dem Laub der Gurke. Üblicherweise ist eine Snackgurke müde wenn die angesetzten Gurken nur noch an der Spitze der Frucht dick werden und aussehen wie ein Wassertropfen. Der Seitentrieb war jedoch nicht über den Tomaten und wenn schon sonst nichts passiert zieht die Pflanze Dünger aus dem Wasser.
Langen Rede kurzer Sinn. Für die Wasserleitungen würde ich in einem neuen System nur DN50 eher DN70 wählen da Wasserrückstau echt lässtig und am Ende tödlich für die Fische wird. Die Pumpe hat eine Trockenlauf-Sicherung, elektrisch kein Problem aber ohne Wasserzirkulation geben ich den Fischen max. 1-2 Tage, eher 1 Tag.
So jetzt wende ich mal die O-Verbene im Backofen und wünsche Euch ein schönes WE
Gruß
Stephan
damit dieser Post mal einen direkten Bezug zur AP hat und keiner meckert das ich so wenig über die Tillies schreibe hier eine etwas umständliche Einleitung. Ich habe, weil gestern vergessen, heute Morgen die Orangen-Verbene aus unserem Blumentopf für den Tee geerntet und "Ein Blatt" der geernteten Orangen-Verbene Blätter zu den Tillies in die GW-APimGW gegeben.
Und nuh zum witzigen Thema:
Nach dem wir es geschafft hatten die Wachteln rot zu färben und heute grün überlege ich ob ich den Damen vom Wachtel-Amt mal Brombeeren gebe um mal eine Pinke Wachtel zu haben ;-) Die Idee finde ich echt witzig, sie scheitert allerdings an der Tatsache das ich nicht im geringsten daran denke Brombeeren zu ernten um die an die Wachtel zu verfütter. Brombeeren sind ganz sicher nur für den Verzehr durch mich vorgesehen.
Tatsächlich habe ich noch ein Tillie-Thema. Frei nach Konstantins Maxime: "Fischfutter muss durch den Fisch!" hatte ich auf dem nach oben offenen Steigrohr als Überlauf für den Tillie-Tank ein altes Küchen bzw. Tee-Sieb auf das Rohr gestülpt damit bei Flut das Fischfutter nicht auf direktem Weg in den Filterstrumpf wandert und schwupp sind wir schon wieder beim Thema: "Fischkacke verklebt alles!" Nach nur 3 Tagen hat sich das Sieb mit Fischkacke zu gesetzt und der Tank ist übergelaufen. Bemerkt haben wir das nur weil die Minies Ihre Kita im Pumpensumpf haben und wir somit jeden Tag einmal nachschauen ob noch Futter verfügbar ist und dabei den verdächtig niedriegen Wasserstand bemerkt. In nur einem Tag sind mal eben 200l Wasser übergelaufen und ich auf der Suche nach der Lösung zu einem Thema auf das ich verzichten könnte. Abgesehen davon das ich die Lösung schon habe, habe ich einfach keine Lust auf Aktion. Heute kann man bei uns die Luft schneiden. Es sind knappe 28°C bei gefühlten 120% Luftfeuchtigkeit.
Ich habe vorhin die Snackgurke bis auf einen frischen Seitentrieb zurück geschnitten und war von den 10min. im GW einmal komplett durch-geschwitzt. Ich habe zwar keine Hoffnung das die Gurke noch mal durchtreibt bzw. der Seitentrieb nenennswert Gurken ansetzt und mir die Mühe nur gemacht damit die Tomaten Licht bekommen. Die Gurke war an den Dachstreben des GW aufgehangen und die Tomaten stehen bzw. Standen nter dem Laub der Gurke. Üblicherweise ist eine Snackgurke müde wenn die angesetzten Gurken nur noch an der Spitze der Frucht dick werden und aussehen wie ein Wassertropfen. Der Seitentrieb war jedoch nicht über den Tomaten und wenn schon sonst nichts passiert zieht die Pflanze Dünger aus dem Wasser.
Langen Rede kurzer Sinn. Für die Wasserleitungen würde ich in einem neuen System nur DN50 eher DN70 wählen da Wasserrückstau echt lässtig und am Ende tödlich für die Fische wird. Die Pumpe hat eine Trockenlauf-Sicherung, elektrisch kein Problem aber ohne Wasserzirkulation geben ich den Fischen max. 1-2 Tage, eher 1 Tag.
So jetzt wende ich mal die O-Verbene im Backofen und wünsche Euch ein schönes WE
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.