26.07.2025, 20:43
Hallo Zusammen,
als erstes mal zu der Volltotalkatastrophen-Spargel-Kreuzung. Die Pflanze hat sich aus irgendeinem Grund überlegt eine Herkuleskeule zu werden. Unten ist der Stamm selbstverständlich immer noch spargelig, aber nach dem ich über die Pflanze abgelästert habe hat die sich überlegt einen super kräftigen Stamm auszubilden, ändert allerdings nichts an dem sparsamen Blütenansatz und auch nichts an der Tatsache das es eine schwarz-rote Tomate ist. Es sieht nicht so aus als ob sich da auch noch grüne Streifen reingemogelt haben. Wäre auch zu schön gewesen per Zufall eine echte dreifarbige Tomate gezüchtet zu haben. Das die Tomate auf einmal so wächst ist völlig unverständlich, im Vergleich sind die Buffalo-Tomaten parallel in der Kalt-AP von Beginn an kräftig gewachsen und es ist unverständlich welche Laus diesem Spargel über die Leber gelaufen war.
Seit gestern liegt das Nordmann-Tannen Grün im Carport und da wird es bis morgen bleiben. Heute war erstmal Gartenpflege angesagt und der Kompostsaft tropft seit 2h in einen 5l Kanister den ich unter dem Ablaufventil des Komposters eingebuddelt habe. Der Wachelstall wird morgen mit dem Tannengrün aufgehübscht werden.
Ebenfalls werde ich morgen mal wieder die Wasserwerte von beiden Systemen messen, es gibt keine besondere Veranlassung und die Messungen dienen der Befriedigung meiner Neugierde. Nach dem Wasserverlust vor 6 Tagen und dem Auffüllen mit Brunnenwasser habe ich die GW-APimGW nur mit Regenwasser aufgefüllt und die Wasserwerte müssten tip-top sein. Bei uns hat es in den letzten 2 Wochen ausreichend geregnet so das das 500l Faß vor dem GW fast gefüllt ist. Es fehlen vielleicht noch 50-60l und die werden laut Ansage morgen und übermorgen vom Himmel fallen. Für die nächsten 10 Wochen sollte das reichen.
Bedingt durch den Wasserverlust am letzten Sonntag hatte ich noch eine zündende Idee die so offensichtlich war das es schon fast weh tut. Bei der Installation des Sumpftanks hatte ich aus versehen mit den Heißluftföhn ca. 6-7cm unter dem Rand des Tanks ein Loch in das Becken geschmort. Keine Ahnung mehr was ich da gemacht habe, aber ich bin nicht auf die Idee gekommen das Loch zu verschließen. Letzten Sonntag habe ich die Fläche um das Loch kurz mit Spiritus gereinigt und einen Stopfen aus Buthyl-Klebeband da drauf geklebt und seit dem entspechend ~60l mehr Wasser im Pumpensumpf. Das ist irgendwie nicht so richtig wichtig da der Pumpensumpf selbst bei heißem Wetter einen Vorrat für 2 Wochen bereitstellt, aber da ich 1x in der Woche nachfülle sollten die Wasserwerte minimal stabiler bleiben.
Die Paprika-Ernte in der GW-APimGW ist in vollem Gang. Die ersten Paprika sind gelb und lediglich bei den roten Paprika ist noch keine Farbe zu erkennen wobei ich grüne Paprika eh bevorzuge. An den 3 Pflanzen hängen mehr als 10 Paprika in Paradegröße und Paprika wird vermehrt auf den Speiseplan kommen. Die Spitz-Paprika ist vom Ertrag nochmals besser. Die setzt an und an und an so das ich am Montag eine ordentliche Menge an Paprika verschenken kann. Ich esse lediglich den oberen Rand da mir die Paprika zur Spitze hin zu scharf werden. Letzte oder vorletzte Woche hatte ich wie geschrieben 3 Paprika auf den Grill gelegt und ordentlich angeröstet und es hat sich gezeigt das die Aussage, das Paprika durch Grillen weniger scharf werden eine Bauernweisheit ist. In der Türkei sagt man das es ist eine Marktweisheit ist.
Ebenfalls so ein Mysterium sind die Paprika in der Kalt-AP. Die haben analog der Spargel-Tomate auch erst in den letzten 2 Wochen angefangen ordentlich zu wachsen. Aktuell sind die ersten Blühten getrieben und in 2-3 Wochen sollten dann die ersten Paprika aus der Kalt-AP kommen. In jedem Fall werde ich versuchen die Pflanzen im Herbst in die GW-APimGW zu setzten um die Pflanzen durch den Winter zu bringen. Wenn die Ufo-Pepperoni in der Kalt-AP ein Maßstab für den Ertrag einer 2´jährige Pflanze ist müsste das im kommenden Jahr für uns ein echtes Paprika-Jahr werden. Lediglich die Antep-Spitz-Paprika wird weichen müssen.
Wie erwartet ist die Snack-Gurke müde. Das Zurückscheiden auf einen einzelnen frischen Trieb nahe der Wurzel hat keinen Erfolg gezeigt. Die Gurken bleiben alle sehr klein und sehen alle aus wie Wassertropfen. Ich müsste mal dringend in den Blumenmarkt und eine neue Pflanze besorgen, habe aber aktuell unter der Woche weniger Zeit. Ich habe dem bösen Ü50 den Kampf angesagt und fahre mit dem e-Fahrrad zur Arbeit. Das sind pro Strecke 15,4 km und das Ziel ist es meine Kondition mal wieder auf Stand zu bringen. Das letzte Jahr war geprägt vom Fertigstellen des GW und der GW-APimGW inkl. reichlichst Streß bei der Arbeit so das Fahrradfahren irgendwie keine Option war und das nicht-radeln hat sich aufgrund meiner Schreibtisch-Täterei bemerkbar gemacht. Vorletztes Jahr bin ich 44x mit dem Fahrrad zur Arbeit und Ziel für dieses Jahr ist > 44x. Ich hatte irgendwie das Vorurteil das e-Fahrrad fahren nichts bringt. Genau das Gegenteil ist der Fall. Weil ich das e-Fahrrad habe fahre ich mehr. Mit dem Bio-Bike wäre es sehr sehr herausfordernd zu radeln 8h zu arbeiten und dann wieder zurück radeln und ich würde nur vereinzelt fahren. Mit dem e-Fahrrad komme ich ohne zu schwitzen bei der Arbeit an, habe meine Beine ca. 40min. bewegt und zurück kann ich die Leistung reduzieren und mich weitere 40min. nach Lust und Laune auspowern. In jedem Fall habe ich durch die Radelei im vorletzten Jahr ohne es zu merken mein Gewicht von 96kg auf zwischenzeitliche 86kg reduziert und war sehr erstaunt. Ich wollte und will eigentlich gar nicht abnehmen da die aktuellen 94kg bei 1,95m völlig in Ordnung sind. Mal schauen, vielleicht find ich eine Haribo-Pflanze und kann das süße Zeug bedenkenlos und täglich futtern ;-)
In der Kalt-AP habe ich heute gesehen das einige wenige Pflanzen in der Ebbe-Phase um die Mittagszeit minimal hängelig (welk) waren bzw. es war nur eine Ebbe-Phase in der das passieren konnte. Diese eine Ebbe-Periode war - warum auch immer - 2h lang und das hat einigen wenigen Pflanzen nicht gefallen. Ich habe diese Beobachtung zum Anlaß genommen und bin tags-über auf einen 30min. Zyklus gewechselt und Nachts bei einem 60zu30min. Zyklus geblieben. Nach dem ich morgen die Wasserwerte gemessen habe werde ich mal ordentliche 10l vom Kompostsaft in die Kalt-AP geben. Die Idee dahinter! Alle Pflanzen in der Kalt-AP wachsen problemlos auf dem Komposthaufen. Paprika, Tomaten, Wassermelone und Co. geben richtig Gas und da ich in der Kalt-AP keine Rücksicht auf Fische nehmen muss kann ich es versuchsweise mal ein wenig übertreiben.
Übrigens habe ich eine Methode gefunden die Einstreu aus dem Innen-Wachtel-Amt dem Komposter zu zuführen ohne Angst haben zu müssen das die Pflanzkübel im nächstes Jahr aussehen wie ein Getreidefeld. Eigentlich geht es mir nur um den Badesand der Damen vom Wachtel-Amt um den Komposter bzw. die Komposterde fein-körniger zu bekommen. Es wäre ein leichtes gewesen den Sand zu sieben. Statt dessen habe ich den Eimer einfach mit Wasser gefüllt und wir (samt den Nachbarn unwissent) haben den Gärgestank des Getreides für 1 Woche ausgehalten und somit ist die Wachtelkacke als zusätzlicher Dünger im Komposter gelandet. ABER!!! 10l gekippte Erbesensuppe können nicht schlimmer stinken. Nach dem ich heute diese stinkende Pampe in den Komposter geschüttet hatte wurde mir ziemlich flau um die Nase. Der gesamte Garten hatte diesen säuerlichen Geruch. Glücklicherweise stand für heute Rasen mähen auf dem Programm und ich habe sehr spontan die geplante Reihenfolge der Arbeiten über den Haufen geworfen, den Rasenmäher angeworfen um die stinkige Getreidepampe im Komposter mit reichlichst Rasenschnitt abzugedeckt. Um den Gestank ganz sicher auf ein Minimum zu reduzieren habe ich den Rasenschnitt im Komposter erstmal ordentlich platt-gedrückt, anschließend eine Gießkanne mit Aschewasser darüber geschüttet, den Eimer ausgespült und in die pralle Sonne gestellt damit der schnellst-möglich aufhört zu stinken.
So der Bericht nähert sich dem Ende, aber während der Tipperitis sind noch folgende Dinge geschehen. Der für heute nicht angesagte Regen hat angefangen und in den Tipp-Pausen habe ich drei Ladungen O-Minze von der Ernte der letzter Woche im Backofen final getrocknet und mittlerweile einen Vorrat von ca. 400g. Parallel zum Tippeln duftet die O-Verbene verführerisch aus dem Teebecher (könnte auch die Citronella-Kerze sein) aber Einbildung ist auch eine Bildung.
Gruß
Stephan
als erstes mal zu der Volltotalkatastrophen-Spargel-Kreuzung. Die Pflanze hat sich aus irgendeinem Grund überlegt eine Herkuleskeule zu werden. Unten ist der Stamm selbstverständlich immer noch spargelig, aber nach dem ich über die Pflanze abgelästert habe hat die sich überlegt einen super kräftigen Stamm auszubilden, ändert allerdings nichts an dem sparsamen Blütenansatz und auch nichts an der Tatsache das es eine schwarz-rote Tomate ist. Es sieht nicht so aus als ob sich da auch noch grüne Streifen reingemogelt haben. Wäre auch zu schön gewesen per Zufall eine echte dreifarbige Tomate gezüchtet zu haben. Das die Tomate auf einmal so wächst ist völlig unverständlich, im Vergleich sind die Buffalo-Tomaten parallel in der Kalt-AP von Beginn an kräftig gewachsen und es ist unverständlich welche Laus diesem Spargel über die Leber gelaufen war.
Seit gestern liegt das Nordmann-Tannen Grün im Carport und da wird es bis morgen bleiben. Heute war erstmal Gartenpflege angesagt und der Kompostsaft tropft seit 2h in einen 5l Kanister den ich unter dem Ablaufventil des Komposters eingebuddelt habe. Der Wachelstall wird morgen mit dem Tannengrün aufgehübscht werden.
Ebenfalls werde ich morgen mal wieder die Wasserwerte von beiden Systemen messen, es gibt keine besondere Veranlassung und die Messungen dienen der Befriedigung meiner Neugierde. Nach dem Wasserverlust vor 6 Tagen und dem Auffüllen mit Brunnenwasser habe ich die GW-APimGW nur mit Regenwasser aufgefüllt und die Wasserwerte müssten tip-top sein. Bei uns hat es in den letzten 2 Wochen ausreichend geregnet so das das 500l Faß vor dem GW fast gefüllt ist. Es fehlen vielleicht noch 50-60l und die werden laut Ansage morgen und übermorgen vom Himmel fallen. Für die nächsten 10 Wochen sollte das reichen.
Bedingt durch den Wasserverlust am letzten Sonntag hatte ich noch eine zündende Idee die so offensichtlich war das es schon fast weh tut. Bei der Installation des Sumpftanks hatte ich aus versehen mit den Heißluftföhn ca. 6-7cm unter dem Rand des Tanks ein Loch in das Becken geschmort. Keine Ahnung mehr was ich da gemacht habe, aber ich bin nicht auf die Idee gekommen das Loch zu verschließen. Letzten Sonntag habe ich die Fläche um das Loch kurz mit Spiritus gereinigt und einen Stopfen aus Buthyl-Klebeband da drauf geklebt und seit dem entspechend ~60l mehr Wasser im Pumpensumpf. Das ist irgendwie nicht so richtig wichtig da der Pumpensumpf selbst bei heißem Wetter einen Vorrat für 2 Wochen bereitstellt, aber da ich 1x in der Woche nachfülle sollten die Wasserwerte minimal stabiler bleiben.
Die Paprika-Ernte in der GW-APimGW ist in vollem Gang. Die ersten Paprika sind gelb und lediglich bei den roten Paprika ist noch keine Farbe zu erkennen wobei ich grüne Paprika eh bevorzuge. An den 3 Pflanzen hängen mehr als 10 Paprika in Paradegröße und Paprika wird vermehrt auf den Speiseplan kommen. Die Spitz-Paprika ist vom Ertrag nochmals besser. Die setzt an und an und an so das ich am Montag eine ordentliche Menge an Paprika verschenken kann. Ich esse lediglich den oberen Rand da mir die Paprika zur Spitze hin zu scharf werden. Letzte oder vorletzte Woche hatte ich wie geschrieben 3 Paprika auf den Grill gelegt und ordentlich angeröstet und es hat sich gezeigt das die Aussage, das Paprika durch Grillen weniger scharf werden eine Bauernweisheit ist. In der Türkei sagt man das es ist eine Marktweisheit ist.
Ebenfalls so ein Mysterium sind die Paprika in der Kalt-AP. Die haben analog der Spargel-Tomate auch erst in den letzten 2 Wochen angefangen ordentlich zu wachsen. Aktuell sind die ersten Blühten getrieben und in 2-3 Wochen sollten dann die ersten Paprika aus der Kalt-AP kommen. In jedem Fall werde ich versuchen die Pflanzen im Herbst in die GW-APimGW zu setzten um die Pflanzen durch den Winter zu bringen. Wenn die Ufo-Pepperoni in der Kalt-AP ein Maßstab für den Ertrag einer 2´jährige Pflanze ist müsste das im kommenden Jahr für uns ein echtes Paprika-Jahr werden. Lediglich die Antep-Spitz-Paprika wird weichen müssen.
Wie erwartet ist die Snack-Gurke müde. Das Zurückscheiden auf einen einzelnen frischen Trieb nahe der Wurzel hat keinen Erfolg gezeigt. Die Gurken bleiben alle sehr klein und sehen alle aus wie Wassertropfen. Ich müsste mal dringend in den Blumenmarkt und eine neue Pflanze besorgen, habe aber aktuell unter der Woche weniger Zeit. Ich habe dem bösen Ü50 den Kampf angesagt und fahre mit dem e-Fahrrad zur Arbeit. Das sind pro Strecke 15,4 km und das Ziel ist es meine Kondition mal wieder auf Stand zu bringen. Das letzte Jahr war geprägt vom Fertigstellen des GW und der GW-APimGW inkl. reichlichst Streß bei der Arbeit so das Fahrradfahren irgendwie keine Option war und das nicht-radeln hat sich aufgrund meiner Schreibtisch-Täterei bemerkbar gemacht. Vorletztes Jahr bin ich 44x mit dem Fahrrad zur Arbeit und Ziel für dieses Jahr ist > 44x. Ich hatte irgendwie das Vorurteil das e-Fahrrad fahren nichts bringt. Genau das Gegenteil ist der Fall. Weil ich das e-Fahrrad habe fahre ich mehr. Mit dem Bio-Bike wäre es sehr sehr herausfordernd zu radeln 8h zu arbeiten und dann wieder zurück radeln und ich würde nur vereinzelt fahren. Mit dem e-Fahrrad komme ich ohne zu schwitzen bei der Arbeit an, habe meine Beine ca. 40min. bewegt und zurück kann ich die Leistung reduzieren und mich weitere 40min. nach Lust und Laune auspowern. In jedem Fall habe ich durch die Radelei im vorletzten Jahr ohne es zu merken mein Gewicht von 96kg auf zwischenzeitliche 86kg reduziert und war sehr erstaunt. Ich wollte und will eigentlich gar nicht abnehmen da die aktuellen 94kg bei 1,95m völlig in Ordnung sind. Mal schauen, vielleicht find ich eine Haribo-Pflanze und kann das süße Zeug bedenkenlos und täglich futtern ;-)
In der Kalt-AP habe ich heute gesehen das einige wenige Pflanzen in der Ebbe-Phase um die Mittagszeit minimal hängelig (welk) waren bzw. es war nur eine Ebbe-Phase in der das passieren konnte. Diese eine Ebbe-Periode war - warum auch immer - 2h lang und das hat einigen wenigen Pflanzen nicht gefallen. Ich habe diese Beobachtung zum Anlaß genommen und bin tags-über auf einen 30min. Zyklus gewechselt und Nachts bei einem 60zu30min. Zyklus geblieben. Nach dem ich morgen die Wasserwerte gemessen habe werde ich mal ordentliche 10l vom Kompostsaft in die Kalt-AP geben. Die Idee dahinter! Alle Pflanzen in der Kalt-AP wachsen problemlos auf dem Komposthaufen. Paprika, Tomaten, Wassermelone und Co. geben richtig Gas und da ich in der Kalt-AP keine Rücksicht auf Fische nehmen muss kann ich es versuchsweise mal ein wenig übertreiben.
Übrigens habe ich eine Methode gefunden die Einstreu aus dem Innen-Wachtel-Amt dem Komposter zu zuführen ohne Angst haben zu müssen das die Pflanzkübel im nächstes Jahr aussehen wie ein Getreidefeld. Eigentlich geht es mir nur um den Badesand der Damen vom Wachtel-Amt um den Komposter bzw. die Komposterde fein-körniger zu bekommen. Es wäre ein leichtes gewesen den Sand zu sieben. Statt dessen habe ich den Eimer einfach mit Wasser gefüllt und wir (samt den Nachbarn unwissent) haben den Gärgestank des Getreides für 1 Woche ausgehalten und somit ist die Wachtelkacke als zusätzlicher Dünger im Komposter gelandet. ABER!!! 10l gekippte Erbesensuppe können nicht schlimmer stinken. Nach dem ich heute diese stinkende Pampe in den Komposter geschüttet hatte wurde mir ziemlich flau um die Nase. Der gesamte Garten hatte diesen säuerlichen Geruch. Glücklicherweise stand für heute Rasen mähen auf dem Programm und ich habe sehr spontan die geplante Reihenfolge der Arbeiten über den Haufen geworfen, den Rasenmäher angeworfen um die stinkige Getreidepampe im Komposter mit reichlichst Rasenschnitt abzugedeckt. Um den Gestank ganz sicher auf ein Minimum zu reduzieren habe ich den Rasenschnitt im Komposter erstmal ordentlich platt-gedrückt, anschließend eine Gießkanne mit Aschewasser darüber geschüttet, den Eimer ausgespült und in die pralle Sonne gestellt damit der schnellst-möglich aufhört zu stinken.
So der Bericht nähert sich dem Ende, aber während der Tipperitis sind noch folgende Dinge geschehen. Der für heute nicht angesagte Regen hat angefangen und in den Tipp-Pausen habe ich drei Ladungen O-Minze von der Ernte der letzter Woche im Backofen final getrocknet und mittlerweile einen Vorrat von ca. 400g. Parallel zum Tippeln duftet die O-Verbene verführerisch aus dem Teebecher (könnte auch die Citronella-Kerze sein) aber Einbildung ist auch eine Bildung.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.