27.07.2025, 17:40
Hallo Zusammen,
ich habe mir heute Morgen die Wetterprognose der kommenden 2 Wochen angeschaut und beschlossen das ich erstmal einen Kahlschlag im GW und in der GW-APimGW betreiben muss. Die Ansage lautet 2 Wochen lang Regen bzw. feucht-kaltes Wetter und ich habe keine Lust auf vergammelnde Pflanzen. Das GW heizt sehr schnell auf und aktuell sind bei uns im GW 29,8°C bei 71% Luftfeuchtigkeit. Das ist ideales Wetter für Schimmelpilze, Pflanzenrost und weis der Geier was noch alles. Entsprechend der Aussage das Tomatenpflanzen 80% der Photosynthese mit den 10-15 jüngesten Blättern betreiben und die älteren Blätter nur Wasser verdunsten habe ich im unteren Bereich der Ebbe-Flut-Beete alle Blätter sowohl von den Tomaten als auch von den Paprika entfernt. Die Erdbeeren mussten ebenfalls dran glauben und haben gar keine Blätter mehr.
Ich persönlich finde einen grünen und undruchdringlichen Jungel viel schöner, aber genau das führt im unteren Beetbereich zu einem Kleinklima mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit und genau dem habe ich entgegen gewirkt. Im unteren Bereich der Beete kann jetzt Luftzirkulation stattfinden und die Beete bei halbwegs sonnigem Wetter abtrocknen. Parallel habe ich auch noch den Bio-Green Heizlüfter unter der Decke des GW aufgehangen und der wird ab morgens um 04:00 Uhr bis 10:00Uhr per Zeitschaltuhr ebenfalls in der Ventilatorstufe laufen.
Heute morgen habe ich mal eine Recherche zu GW-Lüftern betrieben und bin zu dem Entschluß gekommen das die A) zu teuer sind und B) viel zu viel Energie verbrauchen. Ich habe zwar immer behauptet das Solarlüfter eher für den Popo sind da die nur bei ausreichend Licht rumtüddeln, aber seit ich das Solarpanel vom ersten Lüfter auf dem Dach vom GW installiert habe bin ich echt erstaunt wie konsequent der Lüfter läuft. Besser Luftumwälzung tags-über als keine. Um der Wahrheit die Ehre zu geben, ich habe soeben einen Doppellüfter bestellt. 1 Panel mit zwei Lüftern um in den Beeten bzw. über der Hydrokultur in den Beeten min. 1x am Tag Trockenheit zu erzeugen. Im dümmsten Fall mache ich die Weißen Fliegen unglücklich und halte sie davon ab die Pflanzenkrankheiten zu übertragen. Es sind zwar nur sehr wenige, aber die Biester sind da. Wenigstens im GW scheinen die Raubmilben und andere Insekten in ausreichender Anzahl angekommen zu sein. Die Wintergarten-Tomate ist, obwohl seit einer Woche im Freien, immer noch ziemlich verseucht.
Hier das Ergebnis bei den schwarz-roten Tomaten in der GW-APimGW. Unter den Pflanzen war schon einiges an abgestorbenem Grün und entsprechend angegammeltes Laub. Ebenfalls waren einige Stämmchen schon fast verrottet und all das habe ich herausgeschnitten. Mal schauen ob die frischen und blühenden Trieb noch mal verstärkt aktiv werden. Falls nicht ist das nicht tragisch da die Paprika bereits anfangen den Bereich zu überwuchern. Ich halte die Paprika davon ab unter dem Dach zu kleben um Schimmel an den Blättern zu vermeiden und biege die Pflanzen in die Horizontale. Würde ich die Pflanzen gewähren lassen würden die den ganzen Tag am Dach kleben und nicht trocknen.
Das ist die Spargel-Tomate und es ist erkennbar das der Stamm nach oben hin deutlich kräftiger geworden ist. Den Rest zur Pflanze hatte ich gestern schon geschrieben. Auf dem Bild sieht man wie stark ich ausgelichtet habe. Heute Morgen war das noch eine grüne Wand.
Unsere Mini-Wassermelone macht dem Namen alle Ehre und ich bin gespannt welche Größe die noch erreicht. Die 4-5kg Wassermelonenpflanzen sind ca. 1,8m lang und haben noch nicht einmal angesetzt. Das wird dieses Jahr nichts.
Ab und zu sollte ich den Beweis antreten das wir tatsächlich Tillies haben. Die Kandidaten hinter der Scheibe sind alle in der Liga 400-600g
Keine Ahnung was da los ist, aber die schwarzen Buschbohnen fangen reihenweise das klettern an und es schleichen sich rosa Blüten in die Tomatenpflanzen. Die Ernte aus allen Pflanzkübeln und dem Gartenbeet wird eine ordentliche Mahlzeit ergeben.
Entgegen der Ansage war der Regen heute Nacht schon da und das Fass ist voll. Im Hintergrund seht Ihr das Möchtegerne Zitronengras. Ob das Hirse ist werde ich noch herausfinden müssen, wo die hergekommen ist wird ein Rätsel bleiben.
Und zum Schluß ein Blick auf das Bohnenbeet im Garten. Im Hintergrund seht Ihr das Wachtel-Außen-Amt. Noch ohne neue Zierde. Irgendwie konnten ich mich heute am heiligen Sonntag nicht aufraffen.
Die Wasserwerte sind, wie sollte es anders sein, mit Ausnahme des Phosphatwertes tip-top. In der GW-APimGW ist der Leitwert durch das Regenwasser auf 607µmScm. Den Versuch mit den 10l Kompostsaft in der Kalt-AP (Hydroponik) habe ich bleiben lassen. Die Werte sind optimal und ich kann mir nicht vorstellen das noch mehr Dünger helfen würde.
Kleine Anmerkung: Messt meinem Regenwasser-Vogel nicht so viel Bedeutung bei. Ich halte die Werte so weit unten, um zum Winter hin keine Probleme zu bekommen. Da es ein Tillie-System ist, lassen wir es bei 22 °C den Winter durchlaufen, und das machen die Wenigsten.
So jetzt werden Birgit und ich mal wieder Eier suchen. Birgit lockt die Wachtel-Amtsdamen ins Innen-Amt und ich werde das Außen-Amt mal ordentlich umdekorieren.
Gruß
Stephan
ich habe mir heute Morgen die Wetterprognose der kommenden 2 Wochen angeschaut und beschlossen das ich erstmal einen Kahlschlag im GW und in der GW-APimGW betreiben muss. Die Ansage lautet 2 Wochen lang Regen bzw. feucht-kaltes Wetter und ich habe keine Lust auf vergammelnde Pflanzen. Das GW heizt sehr schnell auf und aktuell sind bei uns im GW 29,8°C bei 71% Luftfeuchtigkeit. Das ist ideales Wetter für Schimmelpilze, Pflanzenrost und weis der Geier was noch alles. Entsprechend der Aussage das Tomatenpflanzen 80% der Photosynthese mit den 10-15 jüngesten Blättern betreiben und die älteren Blätter nur Wasser verdunsten habe ich im unteren Bereich der Ebbe-Flut-Beete alle Blätter sowohl von den Tomaten als auch von den Paprika entfernt. Die Erdbeeren mussten ebenfalls dran glauben und haben gar keine Blätter mehr.
Ich persönlich finde einen grünen und undruchdringlichen Jungel viel schöner, aber genau das führt im unteren Beetbereich zu einem Kleinklima mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit und genau dem habe ich entgegen gewirkt. Im unteren Bereich der Beete kann jetzt Luftzirkulation stattfinden und die Beete bei halbwegs sonnigem Wetter abtrocknen. Parallel habe ich auch noch den Bio-Green Heizlüfter unter der Decke des GW aufgehangen und der wird ab morgens um 04:00 Uhr bis 10:00Uhr per Zeitschaltuhr ebenfalls in der Ventilatorstufe laufen.
Heute morgen habe ich mal eine Recherche zu GW-Lüftern betrieben und bin zu dem Entschluß gekommen das die A) zu teuer sind und B) viel zu viel Energie verbrauchen. Ich habe zwar immer behauptet das Solarlüfter eher für den Popo sind da die nur bei ausreichend Licht rumtüddeln, aber seit ich das Solarpanel vom ersten Lüfter auf dem Dach vom GW installiert habe bin ich echt erstaunt wie konsequent der Lüfter läuft. Besser Luftumwälzung tags-über als keine. Um der Wahrheit die Ehre zu geben, ich habe soeben einen Doppellüfter bestellt. 1 Panel mit zwei Lüftern um in den Beeten bzw. über der Hydrokultur in den Beeten min. 1x am Tag Trockenheit zu erzeugen. Im dümmsten Fall mache ich die Weißen Fliegen unglücklich und halte sie davon ab die Pflanzenkrankheiten zu übertragen. Es sind zwar nur sehr wenige, aber die Biester sind da. Wenigstens im GW scheinen die Raubmilben und andere Insekten in ausreichender Anzahl angekommen zu sein. Die Wintergarten-Tomate ist, obwohl seit einer Woche im Freien, immer noch ziemlich verseucht.
Die Wasserwerte sind, wie sollte es anders sein, mit Ausnahme des Phosphatwertes tip-top. In der GW-APimGW ist der Leitwert durch das Regenwasser auf 607µmScm. Den Versuch mit den 10l Kompostsaft in der Kalt-AP (Hydroponik) habe ich bleiben lassen. Die Werte sind optimal und ich kann mir nicht vorstellen das noch mehr Dünger helfen würde.
Kleine Anmerkung: Messt meinem Regenwasser-Vogel nicht so viel Bedeutung bei. Ich halte die Werte so weit unten, um zum Winter hin keine Probleme zu bekommen. Da es ein Tillie-System ist, lassen wir es bei 22 °C den Winter durchlaufen, und das machen die Wenigsten.
So jetzt werden Birgit und ich mal wieder Eier suchen. Birgit lockt die Wachtel-Amtsdamen ins Innen-Amt und ich werde das Außen-Amt mal ordentlich umdekorieren.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.