Gestern, 03:50
(03.08.2025, 21:08 )Stephan schrieb: Hallo Zusammen,
ich glaube fast das unsere eigene Tillie-Nachzucht bereits gebrütet hat. Die Minies habe wir am 26.10.24 so zu sagen als kleines Extrageschenkt von Tec bekommen. Die 9 Fische die Er uns im letzten Jahr geschenkt hat sind schon in einer Größe die auf den Grill passt. Der Nachwuchs von den 9 Fischen ist, da es die 2 kleinsten Fische im Tank sind, nicht wirklich groß. Ich würde vermuten so ca. 18cm und das entspricht knappen 100g. Mit ihren 10 Monaten sind die nichtsdestoweniger seit 4 Monaten in einem Alter das Nachwuchs zu lässt und die 3 aktuellen (heute ist noch einer dazu gekommen) Minies aus Strumpfhausen sind echt super mini.
In der Kita Station bin ich auf dem richtigen Weg und werde bald den Ring über die Kita halten können. Die gemörserten Mehlwürmer werden sofort verputzt und selbst die kleineren aus der Kita schießen nach oben und holen sich ihre Portion. Die Minie-Minies in der Baby-Station haben das noch nicht so ganz geschnalt, abgesehen davon muss ich meine Brille aufsetzen um die zu sehen.
Ich habe es nicht getan, aber die Ertragstomaten sind auf dem Weg rot zu werden. Im Moment sehen die echt häßlich aus und entsprechen der erwarteten Farbgebung der karrierten Bohnen. Die sind irgendwo zwischen grün, gelb, orange und rosé. Das kann nur besser werden.
Glücklicherweise sind die schwarzen Bohnen einfach schwarz mit und ohne Klettern. Bei der spargeligen Mammut Tomate lässt die Farbe auf sich warten. Ich bin echt gespannt was das für eine Tomate wird. Sollte die Birgit roh genau so gut schmecken wie die rot-grüne die da irgendwie eingekreuzt ist könnte es sein das die nächstes Jahr gesät wird. Die Pflanze scheint zwar ein echter Spätzünder zu sein aber seit ein paar Tagen wächst die zu einer kräftigen Pflanzen heran und wenn die nur halb so empfindlich auf die GW-Luftfeuchtigkeit im Herbst reagiert und nicht sofort "Tomaten-Pflanzen-Was-Auch-Immer" bekommt wäre die eine Alternative zur rot-grünen Mimosen-Tomate. Obenderin wäre es spannend die anzubauen da die eingekreuzt ist und alle möglichen Pflanzen bzw. Tomaten entstehen könnten.
Beim Tee bin ich mittlerweile vollständig von der Orangen-Verbene begeistert. Leider wächst die Verbene seit dem Rückschnitt bzw. der Ernte sehr langsam, eigentlich viel zu langsam und aus diesem Grund ist die heute auf einen voll-sonnigen Platz im GW gewandert. Die Heimat der Orangen-Verbene ist Südamerika und ich vermute das die höhere Temperatur im GW für das Wachstum nützlich sein wird. Der aktuelle Sommer ist ganz sicher nicht hilfreich.
Bei Speedy kann ich leichte Entwarnung geben. Ich glaube das kleine verrückte Hühnchen wollte die Perseiden aus nächster Nähe sehen und ist in Ihren Bemühungen dem Nachthimmel ein wenig näher zu kommen wahrscheinlich hoch gehüpft und unter den Deckel vom Stall geknallt. Es hat den Anschein das die Gehirnerschütterung langsam abklingt. Vorhin hat Sie in jedem Fall mit Ihrem getrocknetem Mehlwürmchen im Schnabel, auf der Suche nach einem ungestörtem Fleckchen, wie gewohnt Ihre High-Speed Runden im Stall gedreht und Punky hatte wieder das Bedürfnis auf den Würmchen zu stehen und ist mir auf die Handfläche gehüpft.
Es ist nicht positiv das der Sommer so verregnet ist. Andererseits kann ich beim Regenwasser aktuell aus dem vollen schöpfen und habe heute erst mal alle Topfpflanze mit dem GW-APimGW Wasser gegossen und anschließend mit Regenwasser aufgefüllt. Irgendwann muss der Phosphatwert schließlich mal sinken. Einziges und heutiges Zugeständnis waren ca. 60g Asche zum super weichen Regenwasser um die Wasserhärte anzuheben. Die Asche hebt die Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser und wirkt gegen das böse "Upps" in dem sie den pH-Wert anhebt. In jedem Fall kann man die Wirkung recht schnell an der Atem-Frequenz der Fische erkennen. Aber BITTE VORSICHT mit der Asche. Wenn Ihr Asche benutzt bitte mit kleinen Mengen anfangen und anschließend (nach min. 2-3 Wasserzyklen) die Wasserwerte messen bis Ihr die richtige Dosierung für Eure AP gefunden habt. Meine Erfahrungen mit Dünger könnt Ihr nachlesen unter: https://aquaponik-forum.de/Thread-Duenger-in-der-AP
Im Frühjahr war in der GW-APimGW ab und zu Kaliumhydroxid zum Anheben des pH-Wert erforderlich. Zu dem Zeitpunkt war die Wirkung der Asche nicht ausreichend und abgesehen davon hätte die Asche den eh hohen Phosphatwert weiter in die Höhe getrieben. Durch den Regenwassermangel von April bis Mitte Julie und dem resultierendem Auffüllen mit unserem Brunnenwasser, das stark bei pH 8 gepuffert ist, läuft die Anlage beim pH-Wert mit den vereinzelten Aschegaben seit ca. 3 Monaten stabil.
Die Kalt-AP ist nach wie vor eine Hydroponik und wenn man es genau nimmt sogar eine Bioponik da ich ausschließlich den Kompostsaft als Dünger verwende. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und die spargelige Mammut-Tomate, die Ochsenherz-Tomate die eigentlich eine Buffalo-Tomate sein müsste, die Buffalo die eine Buffalo ist und auch die Paprika-Pflanzen, die ebenfalls erst seit ein paar Tagen kräftig wachsen, sind ein positiver Beweis für die Wirkung des Kompostsaft. Der pH-Wert liegt mit vereinzelten Zugaben von Asche stabil bei 5,5. Selbstverständlich gebe ich Eisen-Chelat in die Systeme um den Eisenwert von Zeit zu Zeit in den messbaren Bereich zu bringen, aber das ist so ziemlich der einzige Kunst-(Dünger)-Griff den ich anwende.
Irgendwie habe ich keine Lust dem Kalt-AP System den Krebstank zu verpassen und bis dahin muss es halt eine Bioponik bleiben. Die aktuelle Version des Krebstanks lässt sehr zu wünschen übrig und muss umgebaut werden damit wir die kletterbegabten Krebse nicht im Innenamt bei den Damen vom AP-Wachtel-Amt einsammeln müssen. Stellt Euch mal diese Version der Bremer Stadtmusikanten vor. Speedy hockt auf Punky und Punky hockt auf einem Krebs der mir gerade in den Finger zwackt. Nein, nein ,nein!!! Das fällt aus.
Beim verspäteten Wachstum der Tomaten und Paprika habe ich die aktuelle Witterung im Verdacht. Die Blockpaprika aus dem Frühjahr hatten schon Früchte und in den letzten 4-6 Wochen war da ziemlicher Stillstand im Wachstum. Wär doch schön wenn ab Mittwoch wie angekündigt ein warmer Spätsommer starten würde. Gerne mit 3-4 Wochen Sonne und Wärme.
In diesem Sinne
Gruß
Stephan
Die Tomaten wachsen gut und werden wahrscheinlich wunderschön aussehen, wenn sie reif sind.