13.09.2025, 18:52
Hallo Zusammen,
irgendwie war das Bild von der Ochsenherztomate - die eigentlich eine Buffalo ist - nicht so richtig richtig. Ohne Bezugsgröße ist das halt ein Bild von einer Tomate. Ich denke auf dem neuen Bild kann man die Größe besser erahnen.
Bei der Snack-Gurke hatte ich die Hoffnung auf eine Ernte aufgegeben. Die erste Gurke ist ziemlich klein, aber Nr. 2 u. 3 sind am Start und sollten aufgrund des mehr an Laub größer werden.
Die merkwürdigen und kletternden Buschbohnen in den Pflanzkübeln bei den Tomaten waren die Wendeltreppe für die Spinnmilben. Ich hatte nicht in allen Pflanzkübeln Raubmilben eingesetzt. Den Tomaten scheint es nichts aus zu machen, aber nächstes Jahr bin ich schlauer. Die Spinnmilben finden scheinbar immer ein unbewachtes Plätzchen.
Das ist sehr zu unserem Bedauern der größter Fisch für den Augenblick. Durch den fast Totalausfall im letzten Jahr sind wir aktuell nur in der Liga 800g-Fische.
Für nächstes Jahr peilen wir mal wieder die > 1.000g an. Bei der Beobachtung des Verhaltens des Systems aufgrund der neuen Luftpumpe konnte ich heute sehen, die Sonne schien in den Fischtank, das 5 Tillies aus der Brut vom Frühjahr als Wildfang überlebt haben, zzgl. der 5 in der Kita und den 5 Minie-Tillies in der Babystation haben wir für die kommende Saison ausreichend Nachwuchs.
Der neue Sprudler leistet ganze Arbeit und blubbert mehr Wasser aus dem Fischtank als ich vermutet habe. Nicht dramatisch, einfach nur unerwartet und ich habe die Leistung im Steigrohr weiter gedrosselt.
Auf dem Bild kann man den Wasserstand im Fischtank nach der üblichen 30min. Pumpenpause sehen. Es ist anzumerken das das waagerechte Rohr Richtung Wandung ansteigt. Um so erstaunlicher finde ich die Wirkung des mehr an Luftleistung. Aber solange die Fische fröhlich fressen bin ich auch fröhlich.
Die Damen vom Wachtel-Amt sind aktuell "Japanischen-nicht-lege-Ziegen-Wachteln" die zicken sich an wie dulle. Die Damen vom Wachtel-Amt sind aber entschuldigt. Die haben aktuelle ihre Erste Mauser. Getrocknete Würmchen stehen ab sofort regelmäßiger auf dem Speiseplan um ihnen die Mauser ein wenig zu erleichtern. Im Moment ist es angenehmer einen Kaktus zu streicheln, das Gefieder der Damen fühlt sich an wie ein Mikado-Spiel und abgesehen davon würde man den Damen Schmerzen bereiten da die neuen Federn sehr empfindlich sind. In 3-4 Wochen sollten die wieder Streicheleinheiten mögen.
Vor einer halben Ewigkei hatte ich bereits erwähnt das der Tunnel zwischen Außen- und Innen-Amt ziemlich viel Luft in das Innenamt Pumpt. Seit gestern ist es deutlich besser.
Hier mal mit Amtsdame
Und auf diesem Foto kann man die Windsperren zzgl. des zusätzlichen Windauslaß erkennen. Die welt-ersten AP-Wachtel-Amts-Damen müssen seit gestern im Tunnel einen Zick-Zack-Kurs laufen. Eigentlich soll man den Amts-Damen in der Mauser keinen Streß bereiten, aber die Anpassung war aufgrund des aktuellen Wetters dringend notwendig. Das zusätzliche Brett vor die Stirnseite des mittleren Bretts - im 90° Winkel - kommt erst nach erfolgreich abgeschlossener Mauser und wird den Durchgang auf minimal-erforderliche Wachtel-Durchlaß-Breite reduzieren.
Schwierig wird es im kommenden Frühjahr. So ziemlich alle Pflanzen, egal ob Topf- oder Garten-Pflanze, sind von der Weißen Fliege verseucht und wenn die frostempfindlichen Pflanzen in den Wintergarten kommen ist es nur noch eine Frage der Zeit bis im nächsten Frühjahr die Laven an den Pflanzen im GW zu Fliegen werden. Bei der Menge an Weißen Fliegen müssten eigentlich unzählige Florfliegen im Garten unterwegs sein, leider haben wir bei den netten Tierchen einen echten Mangel.
Seit der Rückkehr aus dem Urlaub habe ich ein UmdieWetteEssen begonnen. Meine Kontrahenden sind die Wespen unter den Dachpfanne des Hauses und die Drosseln im Garten. Für den Augenblick liege ich bei den Weintrauben aus dem eigenen Garten ganz klar in Führung. Zitat KI: "Weintraubenkerne sind eine reiche Quelle an OPC (Oligomere Proanthocyanidine) und anderen Antioxidantien, die den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen. Freie Radikale wirken zellschädigend und können vorzeitige Hautalterung und bestimmten Krankheiten erzeugen." Da ich selbstverständlich nur die Zigaretten rauche die gemäß Packung zu Hautalterung führen werde ich mal versuchen meinen Vorsprung beizubehalten.
Übrigens gestern hatte ich so richtig schlechte Laune. Es war mein letzte Urlaubstag. Heute am Wochenende ist alles wieder gut und ab Montag geht es wieder ins Hamsterrad.
Gruß
Stephan
irgendwie war das Bild von der Ochsenherztomate - die eigentlich eine Buffalo ist - nicht so richtig richtig. Ohne Bezugsgröße ist das halt ein Bild von einer Tomate. Ich denke auf dem neuen Bild kann man die Größe besser erahnen.
Bei der Snack-Gurke hatte ich die Hoffnung auf eine Ernte aufgegeben. Die erste Gurke ist ziemlich klein, aber Nr. 2 u. 3 sind am Start und sollten aufgrund des mehr an Laub größer werden.
Die merkwürdigen und kletternden Buschbohnen in den Pflanzkübeln bei den Tomaten waren die Wendeltreppe für die Spinnmilben. Ich hatte nicht in allen Pflanzkübeln Raubmilben eingesetzt. Den Tomaten scheint es nichts aus zu machen, aber nächstes Jahr bin ich schlauer. Die Spinnmilben finden scheinbar immer ein unbewachtes Plätzchen.
Das ist sehr zu unserem Bedauern der größter Fisch für den Augenblick. Durch den fast Totalausfall im letzten Jahr sind wir aktuell nur in der Liga 800g-Fische.
Der neue Sprudler leistet ganze Arbeit und blubbert mehr Wasser aus dem Fischtank als ich vermutet habe. Nicht dramatisch, einfach nur unerwartet und ich habe die Leistung im Steigrohr weiter gedrosselt.
Die Damen vom Wachtel-Amt sind aktuell "Japanischen-nicht-lege-Ziegen-Wachteln" die zicken sich an wie dulle. Die Damen vom Wachtel-Amt sind aber entschuldigt. Die haben aktuelle ihre Erste Mauser. Getrocknete Würmchen stehen ab sofort regelmäßiger auf dem Speiseplan um ihnen die Mauser ein wenig zu erleichtern. Im Moment ist es angenehmer einen Kaktus zu streicheln, das Gefieder der Damen fühlt sich an wie ein Mikado-Spiel und abgesehen davon würde man den Damen Schmerzen bereiten da die neuen Federn sehr empfindlich sind. In 3-4 Wochen sollten die wieder Streicheleinheiten mögen.
Vor einer halben Ewigkei hatte ich bereits erwähnt das der Tunnel zwischen Außen- und Innen-Amt ziemlich viel Luft in das Innenamt Pumpt. Seit gestern ist es deutlich besser.
Schwierig wird es im kommenden Frühjahr. So ziemlich alle Pflanzen, egal ob Topf- oder Garten-Pflanze, sind von der Weißen Fliege verseucht und wenn die frostempfindlichen Pflanzen in den Wintergarten kommen ist es nur noch eine Frage der Zeit bis im nächsten Frühjahr die Laven an den Pflanzen im GW zu Fliegen werden. Bei der Menge an Weißen Fliegen müssten eigentlich unzählige Florfliegen im Garten unterwegs sein, leider haben wir bei den netten Tierchen einen echten Mangel.
Seit der Rückkehr aus dem Urlaub habe ich ein UmdieWetteEssen begonnen. Meine Kontrahenden sind die Wespen unter den Dachpfanne des Hauses und die Drosseln im Garten. Für den Augenblick liege ich bei den Weintrauben aus dem eigenen Garten ganz klar in Führung. Zitat KI: "Weintraubenkerne sind eine reiche Quelle an OPC (Oligomere Proanthocyanidine) und anderen Antioxidantien, die den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen. Freie Radikale wirken zellschädigend und können vorzeitige Hautalterung und bestimmten Krankheiten erzeugen." Da ich selbstverständlich nur die Zigaretten rauche die gemäß Packung zu Hautalterung führen werde ich mal versuchen meinen Vorsprung beizubehalten.
Übrigens gestern hatte ich so richtig schlechte Laune. Es war mein letzte Urlaubstag. Heute am Wochenende ist alles wieder gut und ab Montag geht es wieder ins Hamsterrad.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.