20.09.2025, 21:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.2025, 11:17 von 1-2-3_Meins.)
So,
Pfusch von meinem Sohn ausgebessert und dann endlich die erste Dichtheitsprobe!
Wasser ist gemein! Wasser kommt überall hinein, das kleinste Loch, minimaler Spalt, das Wasser zeigt Dir alles! Und ich dachte nur mein Hund (Beagle) findet jedes Loch (im Zaun), nein, Wasser ist schlimmer!
Ich hab wirklich alles nochmals mit Zange nachziehen müssen! Diese Mitgelieferten Plastiküberwurfmuttern bei den Durchlässen, ich hatte tatsächlich schon Angst, dass diese nicht brechen, aber ich habs Dicht bekommen. Nun läuft noch Wasser ins Mastbecken, da bin ich bei dem kleinen Übergang vom Luftheber neugierig! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich dort nochmals was machen kann,... ich hoffe, das ist Dicht!
Mehr gibts heut nicht zu erzählen, das Wasser läuft erstmal rein,.... hoffentlich nichts mehr raus,...
Edit:
Die Verbindung des Lufthebers ist Dicht! Gott sei Dank! Leider, und das kommt im gleichen Atemzug, die Dual Drain Verbindung, die, was hinten, versteckt ist,... die nur mit normalen HT-Bögen reingesteckt sind,... ja diiiiiiiieeeeee!!!!! Mannomann, kommt man fast nicht ran! Ich hab da einen Speziellen Bogen machen müssen, damit das dicht wurde!
Viel Fantasie, ein Heißluftfön, ein Winkelschleifer mit 1mm Metallblatt, etwas Glück und ....... Geduld! Immer wieder versuchen, ob die Dichtung hält, gar nicht so einfach das ganze aber die Dichtwirkung ist grantios!
Ich laß das ganze erstmal bis morgen etwas sacken, ich glaube nicht, dass ich wirklich alles zu 100% Dicht bekommen habe. Auch beim Mastbecken der Einlauf zum Feststofffilter, diese Gummitülle,... ich hab die Rohrschelle schon so gequetscht, dass es den Gummi beim Blech rausdrückt! Ich hoffe, das ist jetzt Dicht, wenn die Schelle brechen sollte, hab ich meinen Keller überschwemmt! So wenig Wasser ist dann doch nicht drin ;) Auch meine Schrägen sind leider nicht dicht, trotz Heißkleber, aber ich denke da ist die Querlattung Schuld, die war ziemlich eng bzw. passgenau eingearbeitet worden und da hab ich dann wohl die Verbindung wieder gelöst. Wirklich nur stellenweise! Der Dreck rutscht auf jedenfall zur IBC-Mitte.
Ja und diese Luftheber! Da fällt mir grade auf, hab davon nichtmal ein Foto gemacht, welch Schande! Ich sag Euch, da braucht man Nerven aus Stahl! Gut, aus Alu hat es auch gereicht, zumindest bei mir! Ich hab einfach aus Aludraht eine Konstruktion 10cm über den Boden gemacht und die Rohre dann von oben in den IBC gekeilt! Klingt jetzt einfach, logisch und schnell, hat mir aber sicher 3 bis 4 Stunden aufgehalten. Morgen hätte ich auf jeden Fall vor den Helix Feinfilterdingens reinzuwerfen! Dann hat das ganze endlich mal bißchen halt.
Was ich mich noch ein wenig frage, wie der Kreislauf da geht, mein Gedanke:
Vom Feinfilter gehts mithilfe des Lufthebers in das Mastbecken. Vom Mastbecken über den Boden in den Feststofffilter? (Bei mir, und auch auf den Zeichnungen ist dieser Einlauf in den Feststofffilter höher als der Auslauf vom Mastbecken, da würde doch niemals Schwerer Schmutz mitschwimmen, schon gar nicht bei dem letzten Bogen in den Eimer in der Mitte *kopfkratz*. gut, unten setzt sich das dann ab und Oben gehts dann mit der kleinen Feinfilterschicht wieder in den Feinfilter,... soweit ist es logisch. Praktisch ist das ganze für mich nicht plausibel,...
Was macht dieser Dual Drain Ablauf in dem System? Oder geht der Kreislauf ganz verkehrt? Dann würde es aber vom Mastbecken (Dual Drain Verbindung) direkt in den Feinfilter reingehen,... Ok, hab grade entdeckt, dass der Kreislauf auf Seite 10 beschrieben wird, für mich dennoch nicht erklärlich, wie die Fischkacke da 50cm Höhenunterschied schaffen soll, schwimmen kann die nciht, sonst würde sie ja nicht zum Boden des Mastbecken kommen, um dann durch die Verrohrung in den Feststoffilter zu gelangen,...
Auf jeden Fall, falls das hier wirklich jemand liest und sich meine Tipps bzw. Erfahrungen hier zum Vorbild nimmt! Bedenke!!! Diese Kunststoffblasen, wenn man die mit Wasser befüllt, und da gehen dann doch noch mind. 900 l rein, die breiten sich in dem Gitter ganz schön aus! Meine direkten Verbindungen zwischen Feststofffilter und Feinfilter sind eigentlich "zu weit auseinander". Ich habe die Dichtungen eigentlich grundsätzlich immer Innen angebracht, mit dieser Erfahrung jetzt und der Tatsache, dass das Wasser die Verbindung nun eigentlich von Innen nach außen drückt, wäre es vielleicht besser gewesen die Dichtungen außen anzubringen. Zum Glück ist es Dicht,...
Ach ja,
Dieses bild möchte ich auch zeigen. Nicht perfekt aber mit viel Liebe geschweißt und später mit Heißklebe abgedichtet. Der Feststofffilter und die eingeschweißten Schrägen.
Pfusch von meinem Sohn ausgebessert und dann endlich die erste Dichtheitsprobe!
Wasser ist gemein! Wasser kommt überall hinein, das kleinste Loch, minimaler Spalt, das Wasser zeigt Dir alles! Und ich dachte nur mein Hund (Beagle) findet jedes Loch (im Zaun), nein, Wasser ist schlimmer!
Ich hab wirklich alles nochmals mit Zange nachziehen müssen! Diese Mitgelieferten Plastiküberwurfmuttern bei den Durchlässen, ich hatte tatsächlich schon Angst, dass diese nicht brechen, aber ich habs Dicht bekommen. Nun läuft noch Wasser ins Mastbecken, da bin ich bei dem kleinen Übergang vom Luftheber neugierig! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich dort nochmals was machen kann,... ich hoffe, das ist Dicht!
Mehr gibts heut nicht zu erzählen, das Wasser läuft erstmal rein,.... hoffentlich nichts mehr raus,...
Edit:
Die Verbindung des Lufthebers ist Dicht! Gott sei Dank! Leider, und das kommt im gleichen Atemzug, die Dual Drain Verbindung, die, was hinten, versteckt ist,... die nur mit normalen HT-Bögen reingesteckt sind,... ja diiiiiiiieeeeee!!!!! Mannomann, kommt man fast nicht ran! Ich hab da einen Speziellen Bogen machen müssen, damit das dicht wurde!
Viel Fantasie, ein Heißluftfön, ein Winkelschleifer mit 1mm Metallblatt, etwas Glück und ....... Geduld! Immer wieder versuchen, ob die Dichtung hält, gar nicht so einfach das ganze aber die Dichtwirkung ist grantios!
Ich laß das ganze erstmal bis morgen etwas sacken, ich glaube nicht, dass ich wirklich alles zu 100% Dicht bekommen habe. Auch beim Mastbecken der Einlauf zum Feststofffilter, diese Gummitülle,... ich hab die Rohrschelle schon so gequetscht, dass es den Gummi beim Blech rausdrückt! Ich hoffe, das ist jetzt Dicht, wenn die Schelle brechen sollte, hab ich meinen Keller überschwemmt! So wenig Wasser ist dann doch nicht drin ;) Auch meine Schrägen sind leider nicht dicht, trotz Heißkleber, aber ich denke da ist die Querlattung Schuld, die war ziemlich eng bzw. passgenau eingearbeitet worden und da hab ich dann wohl die Verbindung wieder gelöst. Wirklich nur stellenweise! Der Dreck rutscht auf jedenfall zur IBC-Mitte.
Ja und diese Luftheber! Da fällt mir grade auf, hab davon nichtmal ein Foto gemacht, welch Schande! Ich sag Euch, da braucht man Nerven aus Stahl! Gut, aus Alu hat es auch gereicht, zumindest bei mir! Ich hab einfach aus Aludraht eine Konstruktion 10cm über den Boden gemacht und die Rohre dann von oben in den IBC gekeilt! Klingt jetzt einfach, logisch und schnell, hat mir aber sicher 3 bis 4 Stunden aufgehalten. Morgen hätte ich auf jeden Fall vor den Helix Feinfilterdingens reinzuwerfen! Dann hat das ganze endlich mal bißchen halt.
Was ich mich noch ein wenig frage, wie der Kreislauf da geht, mein Gedanke:
Vom Feinfilter gehts mithilfe des Lufthebers in das Mastbecken. Vom Mastbecken über den Boden in den Feststofffilter? (Bei mir, und auch auf den Zeichnungen ist dieser Einlauf in den Feststofffilter höher als der Auslauf vom Mastbecken, da würde doch niemals Schwerer Schmutz mitschwimmen, schon gar nicht bei dem letzten Bogen in den Eimer in der Mitte *kopfkratz*. gut, unten setzt sich das dann ab und Oben gehts dann mit der kleinen Feinfilterschicht wieder in den Feinfilter,... soweit ist es logisch. Praktisch ist das ganze für mich nicht plausibel,...
Was macht dieser Dual Drain Ablauf in dem System? Oder geht der Kreislauf ganz verkehrt? Dann würde es aber vom Mastbecken (Dual Drain Verbindung) direkt in den Feinfilter reingehen,... Ok, hab grade entdeckt, dass der Kreislauf auf Seite 10 beschrieben wird, für mich dennoch nicht erklärlich, wie die Fischkacke da 50cm Höhenunterschied schaffen soll, schwimmen kann die nciht, sonst würde sie ja nicht zum Boden des Mastbecken kommen, um dann durch die Verrohrung in den Feststoffilter zu gelangen,...
Auf jeden Fall, falls das hier wirklich jemand liest und sich meine Tipps bzw. Erfahrungen hier zum Vorbild nimmt! Bedenke!!! Diese Kunststoffblasen, wenn man die mit Wasser befüllt, und da gehen dann doch noch mind. 900 l rein, die breiten sich in dem Gitter ganz schön aus! Meine direkten Verbindungen zwischen Feststofffilter und Feinfilter sind eigentlich "zu weit auseinander". Ich habe die Dichtungen eigentlich grundsätzlich immer Innen angebracht, mit dieser Erfahrung jetzt und der Tatsache, dass das Wasser die Verbindung nun eigentlich von Innen nach außen drückt, wäre es vielleicht besser gewesen die Dichtungen außen anzubringen. Zum Glück ist es Dicht,...
Ach ja,
Dieses bild möchte ich auch zeigen. Nicht perfekt aber mit viel Liebe geschweißt und später mit Heißklebe abgedichtet. Der Feststofffilter und die eingeschweißten Schrägen.